Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Ein Paar "GA9" Wandleuchten von Erik Gunnar Asplund für ASEA, Schweden 1940er Jahre

Reserviert
3.184,05 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"GA9" scheint von einem Tröpfchen inspiriert zu sein, das an der Wand emporschwebt. Das mundgeblasene Glas mit den Blasen erzeugt ein kompliziertes Spiel zwischen Licht und Schatten, das den Anschein erweckt, als würde sich das Licht durch Wasser bewegen. Der schwedische Architekt und Designer Erik Gunnar Asplund wird als der Pate des funktionalistischen Designs in Schweden gefeiert. Wie seine berühmte Stockholmer Stadtbibliothek betonen auch diese Lampen geometrische Einfachheit und Klarheit der Form. Die Konstruktion dieses Modells ist genial: Ein gebogener Arm hält das Glas in Position, ein weiterer Arm hält die Lichtquelle in der Mitte der Luminaire. Das schwarz lackierte Metall biegt sich organisch in gewundenen Formen, während die Rückenplatten eine polygonale Form haben. Das Zusammenspiel von geometrischen und organischen Elementen zeigt Asplunds gutes Auge für Design, das seiner Zeit weit voraus war. Die großen, pilzförmigen, mundgeblasenen Glasschirme haben ausgeprägte "Tropfen" auf ihrer Oberfläche, die einen schönen Effekt erzeugen, der noch deutlicher hervortritt, wenn das Licht eingeschaltet ist. Das von ihr erzeugte atmosphärische Licht ist weder messbar noch im herkömmlichen Sinne funktional. Sie wird leicht vergessen, ist aber dennoch wichtig, um einen Raum des Wohlbefindens zu schaffen. Es ist das grundlegendste und fundamentalste aller Beleuchtungsprinzipien, eines, das uns seit Anbeginn der Zeit begleitet. Asplunds Leben und Werk dienten einer Reihe von skandinavischen Designgrößen als Inspiration, darunter sein lebenslanger Freund und Mentee Alvar Aalto sowie Erik Bryggman und Arne Jacobsen. ASEA ist die Abkürzung für Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget ("Allgemeine Schwedische Elektro-Aktiengesellschaft") und war ein schwedischer Hersteller von elektrischen Produkten und industrieller Infrastruktur. Das Unternehmen ist bei Designliebhabern für seine Beleuchtungskollektionen aus der Mitte des Jahrhunderts bekannt, die in Zusammenarbeit mit renommierten Designern wie Gunnar Asplund entstanden sind. Bedingung: In gutem Vintage-Zustand. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. Die Metallstrukturen weisen einige Flecken und Kratzer auf. Abmessungen: Lampe 1 11.02 in B x 16.14 in T x 10.03 in H 28 cm B x 41 cm T x 25,5 cm H Lampe 2 11,02 Zoll B x 16,33 Zoll T x 10,62 Zoll H 28 cm B x 41,5 cm T x 27 cm H Über den Designer: Erik Gunnar Asplund, 1885 in Stockholm geboren, war ein schwedischer Architekt, der vor allem als Hauptvertreter des nordischen Klassizismus der 1920er Jahre bekannt ist. Er studierte Architektur an der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er für die Architekten Asplund Tengrom, Westman und Ostberg. Er vervollständigte seine Architekturausbildung mit langen Reisen durch Schweden und andere Teile Europas. Asplund arbeitete allein und erwarb einen großen Teil seiner Werke durch Wettbewerbe. Asplund war seit 1931 Professor für Architektur am Royal Institute of Technology. Seine Ernennung wurde durch eine Konferenz markiert, die später unter dem Titel "Unser architektonisches Konzept des Raums" veröffentlicht wurde. Gunnar Asplund gilt als der vielleicht bedeutendste schwedische Architekt der Moderne und hatte einen großen Einfluss auf nachfolgende Generationen schwedischer und nordischer Architekten. Zu den bedeutendsten Werken Asplunds gehört die zwischen 1924 und 1928 errichtete Stockholmer Stadtbibliothek, die das prototypische Beispiel für den nordischen Klassizismus und die so genannte schwedische Anmutungsbewegung darstellt. In der Zeit von 1931 bis zu seinem Tod entfernte sich Asplund vom Modernismus und begann, Sympathien für einen entblößten nordischen Klassizismus zu zeigen. Asplund zeichnete bis zu seinem Tod im Jahr 1940 in Stockholm.
  • Schöpfer*in:
    Erik Gunnar Asplund (Designer*in),ASEA (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 41,5 cm (16,34 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stromquelle:
    fest verdrahtet
  • Lampenschirm:
    Inbegriffen
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1940s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Metallstrukturen weisen einige Flecken und Kratzer auf.
  • Anbieterstandort:
    Utrecht, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 20231998, 202319991stDibs: LU2947337084122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar Wandleuchten aus Messing und Opalglas, Skandinavien, ca. 1960er Jahre
Die meisten der atemberaubenden Designklassiker der Jahrhundertwende bis zu den 1960er Jahren, die als "Mid-Century" bezeichnet werden, haben die Welt in ihren Bann gezogen, vor alle...
Kategorie

Vintage, 1960er, Skandinavisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Messing

Hans-Agne Jakobsson „V-149“ Wandleuchterpaar für AB Markaryd, Schweden 1960er Jahre
Von Hans-Agne Jakobsson
Während Hans-Agne Jakobsson verschiedene Arten von Möbeln entwarf und herstellte, erregte seine Beleuchtung international größere Aufmerksamkeit, und das nicht zu Unrecht. Wie diese ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandleu...

Materialien

Messing

"A2" Wandleuchten von Paavo Tynell für Idman, Finnland 1970er Jahre
Von Paavo Tynell
Tynells Lampen haben sich im Laufe der Zeit stilistisch weiterentwickelt; seine frühen Lampen hatten ein von Kronleuchtern inspiriertes Design, in den 1920er Jahren wurde die Verwend...
Kategorie

Vintage, 1970er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandleuchten

Materialien

Blech

Peter Celsing Wandleuchter für Falkenbergs Belysning, Schweden, 1960er Jahre
Dieses Paar Wandleuchten von Peter Celsing ist für sein ikonisches Design bekannt und bringt Modernität in jede Umgebung. Als visuelle Repräsentation von "Svensk design" vermittelt d...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Messing

"Saga" Wandleuchter von Kay Kørbing für Lyfa, Dänemark 1960er Jahre
Von Lyfa, Kay Korbing
Diese Lyfa-Wandleuchter "Saga" des dänischen Architekten und Designers Kay Kørbing sind echte Sammlerstücke. In den 1950er Jahren hatte sich Lyfa einen internationalen Ruf für origin...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Kristall, Metall, Messing

Harald Notini Modell "8772/3" Wandleuchten für Böhlmarks, Schweden 1950er Jahre
Von Harald Notini, Arvid Böhlmarks Lampfabrik
Dieses äußerst seltene Modell des schwedischen Designers und Bildhauers Harald Notini. Er war der künstlerische Leiter von Böhlmarks und ist im Nationalmuseum in Stockholm vertreten....
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandleu...

Materialien

Metall, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skandinavische Vintage-Wandleuchten von Gunnar Asplund, ASEA, Schweden, 1940er Jahre
Von ASEA, Gunnar Asplund
Zwei Wandleuchten für den Außenbereich von Gunnar Asplund für ASEA, mit großen Glasschirmen mit eingekapselten Luftblasen, die einen wässrigen Effekt erzeugen. Metallrahmen in klarem...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Metall

Paar seltene und große modernistische Wandleuchten, Schweden, 1960er Jahre
Von Hans-Agne Jakobsson
Zwei große Wandlampen aus geblasenem Glas und lackiertem Metall von Hans-Agne Jakobsson. Schweden, 1960er Jahre. Lampenfassungen: 1 E27 (US E26).  
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Eisen

Satz von 4 Wandleuchten, entworfen von Gunnar Asplund fr ASEA, 1950er Jahre
Von ASEA, Gunnar Asplund
Wandlampen von Gunnar Asplund aus den 1930er Jahren. Produziert von ASEA in Schweden, 1950er Jahre. Satz von 4 verfügbar. Bitte beachten Sie: Der angegebene Preis gilt für ein Paar.
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Glas

Ignazio Gardella LP5 Wandlampenpaar für Azucena, Italien, 1954
Von Azucena, Ignazio Gardella
Ignazio Gardella LP5 Wandlampenpaar für Azucena, Italien, 1954
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Metall, Messing

Midcentury Wandleuchten Modell LP6 von Ignazio Gardella für Azucena, Italien 1950er Jahre
Von Ignazio Gardella
Paar kleine Wandleuchten mod. LP6 entworfen von Ignazio Gardella für Azucena Original Messingstruktur und prismatischer Glasdiffusor In sehr gutem Vintage-Zustand. Italien 1950er Jahre
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandle...

Materialien

Messing

Paar Wandleuchten aus der Mitte des Jahrhunderts von Jo Hammerborg:: hergestellt in Dänemark
Von Fog & Mørup, Jo Hammerborg
Ein Paar Wandleuchten, entworfen von Jo Hammerborg für Fog & Mørup. Toller Originalzustand.
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Wandleuchten

Materialien

Metall, Kupfer