
Paul Jouve - Félix Marcilhal
Ähnliche Objekte anzeigen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Paul Jouve - Félix Marcilhal
Angaben zum Objekt
- Maße:Höhe: 30,8 cm (12,13 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 3,4 cm (1,34 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:2005
- Zustand:In sehr gutem Zustand, es ist gebraucht, aber fast wie neu.
- Anbieterstandort:Montelabbate, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: Libri Paul Jouve1stDibs: LU6481234977202
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
63 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 20 Stunde
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenArts and Crafts-Möbel, John Andrews
Es war schon lange an der Zeit für ein Fachbuch über Möbel des Arts and Crafts. Dieses Buch, geschrieben von einer anerkannten Autorität auf diesem Gebiet, untersucht die Protagonist...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Bücher
Materialien
Papier
The Pariser Salons, 1895-1914 Möbel 'Buch'
Dies ist der dritte Band einer mehrbändigen Sammlung, die einen visuellen Katalog der dekorativen Künste der Pariser Salons enthält. Der Band enthält Reproduktionen der Katalogabbild...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Bücher
Materialien
Papier
Jean-Michel Frank
Format - Hardcover
Autor - Adolphe Chanaux
Erscheinungsjahr - 1997
Sprache: Französisch/ Englisch
Frankreich
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Bücher
Materialien
Papier
404 $
Repertorio del Design Italienisch 1950-2000 per l'arredamento domestico
Die umfassendste Quelle für italienisches Design aus der Mitte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Diese zweibändige Box, die 50 Jahre Möbeldesign abdeckt, ist nach Jahren geordnet un...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Bücher
Materialien
Papier
Gaston Suisse (1896-1988), Splendeur du Laque Art Dèco
Erscheinungsjahr 2013, Anzahl der Seiten 269, Format 25 x 28 cm. Fotos 250 einschließlich Farben. Einband Hardcover mit illustriertem Schutzumschlag
Französische Sprache.
Schon in j...
Kategorie
2010er, Französisch, Bücher
Materialien
Papier
Fornasetti
Piero Fornasetti war ein genialer und produktiver Schöpfer: Sein künstlerisches Schaffen, seine Dekoration, seine Inneneinrichtung und sein Design werden endlich in einem vollständig...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Bücher
Materialien
Papier
462 $
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paul Jouve Buch Taschenbuch AFRIQUE ÉQUATORIALE FRANÇAISE Terres et races d'avenir
Von Paul Jouve
AFRIQUE ÉQUATORIALE FRANÇAISE, Terres et races d'avenir
Text von René Maran / illustriert von Paul Jouve
Taschenbuch
darunter 11 ganzseitige, schwarze, nicht im Text enthaltene Origi...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Bücher
Materialien
Papier
Felix Marcilhac Kollektion Privee, Sotheby's (Buch)
Dies ist der Katalog, der 2014 von Sotheby's für den Verkauf der Privatsammlung von Felix Marcilhac veröffentlicht wurde. Wie nicht anders zu erwarten, handelt es sich um eine der sc...
Kategorie
20. Jahrhundert, Bücher
Materialien
Papier
Terrestrischer Tischglobus von Félix Delamarche, Paris, 1821
Von Félix Delamarche
Terrestrischer Tischglobus
Félix Delamarche
Paris, 1821
Es misst 20,47 in der Höhe, Ø max 14,17 in; die Kugel Ø 9,44 in (h 52 cm x Ø max 36,5 cm; die Kugel Ø 24 cm)
Holz, bedruckt, Pappmaché und Metall
Er ruht auf seinem originalen gedrechselten Holzsockel.
Erhaltungszustand: Die Oberfläche weist kleine Lücken, Abschürfungen und Flecken auf. An manchen Stellen sind sehr leichte Schwellungen an der Oberfläche zu erkennen. Der kleine Kreis mit den Stunden stammt aus einer späteren Zeit.
Die Weltkugel besteht aus zwei Serien von zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die auf eine Kugel aus Kreideteig geklebt sind.
Der Meridiankreis und der Horizontkreis sind aus Holz gefertigt und ebenfalls mit bedrucktem Papier überzogen.
Auf dem ersten sind die Breitengrade und die Entfernungen zu den Polen eingetragen.
Der Horizontkreis hingegen gibt die Amplitude, die Richtung der Winde, die Tage und Monate des Jahres sowie die Namen und Symbole des Zodiacs an.
Auf der Kugel befinden sich zwei verschiedene Kartuschen.
Die eine liegt im südlichen Indischen Ozean, zwischen Südafrika und Australien. Es trägt die Inschrift:
Überarbeitet und berichtigt
par F.x Delamarche
A PARIS
Chez Felix Delamarche und Charles Dien
Rue du Jardinet n°. 13
1821
Die zweite befindet sich im Südpazifik, zwischen Neuseeland und Südamerika. Es trägt die Inschrift:
Reduktion der
ERDKUGEL
dressé par Ordre
DU ROI.
Par le S. Robert De Vaugondy
Géographe.
Auf dem Rest der Oberfläche erscheinen Kontinente und Ozeane mit zahlreichen geografischen Angaben und Hinweisen auf die wichtigsten Entdeckungen, insbesondere die von Cook, aber auch von anderen, sowohl zeitgenössischen als auch aus früheren Epochen.
Ein großer Teil Zentral-Ostafrikas ist unerforscht, und im Gebiet der großen Seen ist nur ein Teil des Malawibeckens skizziert. Das 1831 von Biscoe entdeckte "Enderby Land" an der Küste der Antarktis, südlich von Afrika, ist nicht eingezeichnet.
Die nordamerikanischen Küsten sind gut skizziert, aber Alaska ist nicht beschrieben und wird nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden.
Es werden verschiedene Inseln im Pazifik und im Indischen Ozean angegeben.
Australien (endgültiger Name seit 1824) wird immer noch "Nouvelle Hollande" genannt, während Tasmanien bereits als Insel dargestellt wird; es wurde 1798 von Matthew Flinders umsegelt.
Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères".
Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris.
Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe.
Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog.
Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7.
Bibliographie:
- Van der Krogt P., Alte Globen in den Niederlanden, Utrecht 1984, S. 98-99;
- Van der Krogt P. und Dekker E., Globes from the Western World, London 1993, S. 78;
- Dekker E., et al., Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie
Antik, 1820er, Französisch, Restauration, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Metall
3 Seltene Minnie Negoro Aschenbecherschale in japanischem weiblichem Bio-Design, Noguchi Jouve
Von Isamu Noguchi, Georges Jouve
Drei organische Keramikschalen oder Aschenbecher, die sich locker stapeln lassen. Schwarz, Braun und Tan. Alle drei unterschrieben, M.Negoro, und zwei mit zusätzlichen Angaben zur Al...
Kategorie
Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tabak...
Materialien
Steingut
Skulpturaler Aschenbecher/Auffangbehälter im Stil von Matégot und Georges Jouve
Von Mathieu Matégot, Georges Jouve
Dieser französische Aschenbecherständer mit Messingkörper und Metallsockel hat eine originale schwarze Keramikschale mit einigen Flohbiss-Chips.
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tabakz...
Materialien
Messing
Organische Schale/ Aschenbecherschale aus Keramik mit Pfeifen, Französischer Modernismus, von Georges Jouve zugeschrieben
Von Georges Jouve
Braune, hochglänzende, frei geformte Schale mit einem Boden aus Veloursleder. Hergestellt von Longchamps, Frankreich. Das Design wird Georges Jouve zugeschrieben, ist aber nicht doku...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tabakz...
Materialien
Keramik
2.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt