Objekte ähnlich wie Harfe des späten 19. Jahrhunderts von Sebastian Erard, Musikinstrument von 1897
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
Harfe des späten 19. Jahrhunderts von Sebastian Erard, Musikinstrument von 1897
12.400 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Antike Erard Doppelpedalharfe
London
Holz, Messing, Stuck
hergestellt im Jahr 1897
Abmessungen: H x B x T: 178 x 92 x 48 cm
Beschreibung:
Antike Harfe im neugotischen Stil aus der Manufaktur von Sebastian und Pierre Erard in London.
Wunderschönes Musikinstrument mit Füßen in Form von geflügelten Fabelwesen und einem aufwendig gestalteten Schaft im gotischen Stil. Wir sehen Friese aus Blattwerk und Ranken, Dreipässe und Endstücke. Die Säulenkapitelle zeigen fein stuckierte Figuren von musizierenden Heiligen und Engeln, eingerahmt von Säulen, Spitzbögen und Maßwerk in separaten Nischen.
Der gewölbte Hals ist wie der Resonanzkörper aus Ahorn gefertigt. Dunkle Rillen und florale Gravuren im Verbindungsstück zwischen Hals und Resonanzkörper bilden einen schönen Kontrast zum hellen Holz.
Der Hals, der von einer polierten Metallplatte eingefasst ist, enthält die Mechanik des Instruments. Die 46 Saiten laufen über kleine Umlenkrollen, mit denen man durch Verstellen der Pedale die Länge des schwingenden Teils der Saiten verkürzen kann, um ihre Stimmung um einen halben oder ganzen Ton zu erhöhen.
Die Harfe wird mit einem Stimmschlüssel und einer Metallbox mit Ersatzsaiten geliefert. Die Harfe ist derzeit mit einem Saitensatz aus dem Jahr 1943 bespannt, der beim Kauf des Instruments in der Originalverpackung mitgeliefert wurde (siehe Foto).
Unterschrift und Seriennummer
Die eingravierte Signatur bestätigt den Hersteller des Instruments: Sebastian und Pierre Erard - 18, Great Marlborough Street - London.
Sébastien Érard (1752-1831) gilt als einer der großen Erfinder und Pioniere des Instrumentenbaus. Sebastian Ehrhardt wurde in Straßburg geboren und zog schon früh nach Paris, wo er sein erstes Atelier eröffnete. Gegen den Widerstand der Harfenmacherzunft erhielt er eine königliche Sondergenehmigung für den Bau seiner eigenen Instrumente - ein Schritt, der den Beginn einer außergewöhnlichen Karriere markierte.
Berühmt wurde Érard vor allem durch seine bahnbrechende Erfindung der Doppelpedalmechanik im Jahr 1811, die der Harfe ungeahnte Klangmöglichkeiten eröffnete und schnell Eingang in die Musik der großen Komponisten seiner Zeit fand.
Die Wirren der Französischen Revolution führten Érard eine Zeit lang nach London, wo er eine zweite Werkstatt einrichtete. Nach seiner Rückkehr nach Paris wuchs sein Unternehmen stetig und erlangte weltweiten Ruhm. Unterstützt von seinem Bruder Jean-Baptiste und später von seinem Neffen Pierre, wurde Érard zu einem der angesehensten und reichsten Instrumentenbauer in Europa.
starb er 1831 in seinem Schloss im Bois de Boulogne. Sein Name blieb jedoch untrennbar mit dem Harfen- und Klavierbau verbunden - als Synonym für perfekte Handwerkskunst und technische Innovation.
Auch im Signaturbereich ist die Seriennummer 6693 eingraviert. Anhand alter Buchhaltungsunterlagen der Firma Erard lässt sich die Harfe anhand der Seriennummer eindeutig auf das Jahr 1897 datieren. Die Harfe wurde mit Sycamore (Ahorn) und Gothic gekennzeichnet, was eindeutig den Eigenschaften des hier angebotenen Instruments entspricht.
Auch der Verkauf wurde vermerkt: Die Harfe wurde am 16. März 1898 an Lady Higginson aus Wilton Crescent verkauft. Lady Higginson, nämlich Florence Virginia Fox (geborene Fitz-Patrick), lebte von 1834 bis 1912 und war die Tochter von John Fitz-Patrick, 1. Baron Castletown, und Ehefrau von Sir George Wentworth Alexander Higginson, der 1826 in Wilton Crescent, Belgravia, London, geboren wurde.
Zum Zeitpunkt des Kaufs der Harfe besaßen Lady Higginson und ihr Ehemann Sir George Wentworth Alexander Higginson noch ihr Wohnhaus in Wilton Crescent, lebten aber hauptsächlich in ihrem Anwesen in Gyldernscroft, dem heutigen Higginson House, 1 Henley Road in Marlowe, nahe London. Das Paar war mit der königlichen Familie gut befreundet. Georg V. und Königin Mary waren häufig in Gyldernscroft zu Gast.
Zu Ehren von Sir Georges 100. Geburtstag wurde ihm das Court Garden Estate in Marlowe, das heute als Higginson Park bekannt ist, geschenkt.
Bedingung:
Das Holz der Harfe wurde gereinigt und mit Schellack poliert. Die Stuckarbeiten und die Vergoldung wurden gefestigt, wo nötig ergänzt und sind in sehr gutem Zustand.
Der Mechanismus wurde zerlegt und gereinigt. Das Instrument ist mit einem Saitensatz aus dem Jahr 1943 bespannt, der in der Originalverpackung dem Instrument beilag (siehe Foto). Die Spielbarkeit dieser über 80 Jahre alten Saiten ist nicht garantiert.
Die genaue Datierung der Harfe kann in den historischen Rechnungsbänden von Erard, Band III, Seite 248, überprüft werden (siehe Foto).
Mehr über den Klavier- und Harfenbauer Sebastien Erard erfahren Sie in der Fachliteratur:
Frits Janmaat - Sébastien Erard: Der größte Harfen- und Klavierspieler aller Zeiten
- Schöpfer*in:Sébastien Érard (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 178 cm (70,08 in)Breite: 92 cm (36,23 in)Tiefe: 48 cm (18,9 in)
- Stil:Neugotik (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1897
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Holz der Harfe wurde gereinigt und mit Schellack poliert. Die Stuckarbeiten und die Vergoldung wurden gefestigt, wo nötig ergänzt und sind in sehr gutem Zustand. Der Mechanismus wurde zerlegt und gereinigt.
- Anbieterstandort:Greven, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU5419246454992
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
195 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Münster, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntiker Bilderrahmen, Fotorahmen, Frankreich, um 1880, 8 x 8 cm
Schöner runder Bilderrahmen, Frankreich um 1880.
Bildgröße: 8 cm x 8 cm.
Französische Bilderrahmen aus der viktorianischen Epoche sind Ausdruck einer Epoche, die für ihren dekorativ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Bilderrahmen
Materialien
Messing
Antiker Bilderrahmen, Frankreich, um 1900, 17 x 10 cm, antik
Schöner Bilderrahmen aus Messing, Frankreich, um 1900.
Bildgröße: 17 cm x 10,5 cm.
Französische Bilderrahmen aus der Zeit des Neoklassizismus sind Ausdruck einer Epoche, die für ihr...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen
Materialien
Messing
Antiker Bilderrahmen im Louis-XVI.-Stil, Frankreich, um 1880, 10 x 15 cm
Schöner Bilderrahmen aus Messing, Frankreich, um 1880.
Bildgröße: 10 cm x 15,5 cm.
Französische Bilderrahmen aus der Zeit des Neoklassizismus sind Ausdruck einer Epoche, die für ihr...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Bilderrahmen
Materialien
Messing
Antiker Bilderrahmen im Louis-XVI.-Stil, Frankreich, um 1880, 17 x 23 cm
Schöner Bilderrahmen aus Messing, Frankreich, um 1880.
Bildgröße: 17 cm x 22,5 cm.
Französische Bilderrahmen aus der Zeit des Neoklassizismus sind Ausdruck einer Epoche, die für ihr...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Bilderrahmen
Materialien
Messing
Pariser Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert Lepine, um 1870
Von Samuel Marty, Guillaume Denière, Lepine
Kaminsimsuhr im Stil Louis XVI
Paris
Ormolu, Glas, Marmor
um 1870
Abmessungen: H x B x T: 46 x 24 x 17 cm
Beschreibung:
Sehr hochwertige und fein gearbeitete Pariser Pendule im Lo...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Carrara-Marmor, Goldbronze
Großer antiker viktorianischer Bilderrahmen, Messing, Frankreich, 1890er Jahre, 16 x 22 cm
Schöner viktorianischer Bilderrahmen aus Frankreich um 1890.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Spätviktorianisch, Bilderrahmen
Materialien
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike Harfe im gotischen Stil von Erard
Antike Harfe im Stil der Neogotik von Erard
Französisch, um 1880
Höhe 178cm, Breite 54cm, Tiefe 91cm
Von typischer Form des berühmten Instrumentenbauers Érard. Mit vergoldeten Akzen...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neugotik, Musikinstrumente
Materialien
Messing
14.156 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Parcel vergoldete Harfe im gotischen Stil des frühen 19. Jahrhunderts von Sebastian Erard
Von Sébastien Érard
Eine sehr feine und elegante Regency-Harfe aus Satinholz und paketvergoldet mit doppelter Mechanik aus der Werkstatt des berühmten Harfen- und Klavierbauers Sebastian Erard (1752-183...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Neugotik, Musikinstrumente
Materialien
Messing
Chromatische Doppelharfe, Pleyel, Lyon & Cie, Paris, um 1900
Große Doppelharfe mit vergoldetem Kopf und Hals und geschnitzten Tatzenfüßen auf dem Sockel. Die Harfe ist auf dem Hals mit "Pleyel, Lyion & Cie (Paris)" bezeichnet. Harfe, Sysle. Gv...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Musikinstrumente
Materialien
Mahagoni
Große vergoldete Bronzemontierte Ahornharfe von Pleyel:: Wolff:: Lyon und Cie
Von Pleyel
Diese schöne antike Harfe stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde in Frankreich von Pleyel, Wolff, Lyon und Cie hergestellt. Das ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Musikinstrumente
Materialien
Goldbronze, Bronze
Cousineau Single Action Pedal Harp aus dem späten 18. Jahrhundert
Von Georges Cousineau
c. Pedalharfe aus den 1770er Jahren, hergestellt von Georges Cousineau (1733-1800), einem französischen Geigenbauer, der sich auf Harfen spezialisiert hatte; Cousineaus Signatur ist ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Musikinstrumente
Materialien
Holz
18th Century French Maple Decorative Harp with Hand Painted Chinoiserie Motifs
Dekorieren Sie ein Wohnzimmer mit dieser eleganten antiken Pedalharfe. Das um 1780 in Frankreich gefertigte Musikinstrument mit einfacher Mechanik ver...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Musikinstrumente
Materialien
Ahornholz