Objekte ähnlich wie Spazierstock von W. A. BOLIN, Horn und Silbervergoldung. Stockolm, Schweden 1917.
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Spazierstock von W. A. BOLIN, Horn und Silbervergoldung. Stockolm, Schweden 1917.
6.800 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Spazierstock mit einem Stock aus Malakka-Holz und einem Knauf aus Ochsenhorn mit Bändern und einer vergoldeten silbernen Kappe, die einen doppelköpfigen Adler darstellt, der Knauf ist aus schwarzem Ochsenhorn und mit einer silbernen Verzierung versehen. Das Band ist glatt und wird von einem Ring mit kreisförmigen Verzierungen gekrönt, der sich in einer Reihe von Bändern mit geschwungenen Seiten an der Basis und entlang der Rückseite des Horns fortsetzt und dessen natürlicher Form folgt. Oben befindet sich ein großer geschwungener Durchbruch, der unten durch eine glatte Platte geschlossen wird. Das abgebildete Wappen ist russisch, mit dem gekrönten doppelköpfigen Reichsadler in der Mitte, mit ausgebreiteten Flügeln, den kaiserlichen Insignien des Reichsapfels und dem Zepter. In der Mitte befindet sich das Moskauer Wappen des Heiligen Georg. Es ist von einem Kranz aus einzelnen Lorbeerblättern mit einem Band an der Basis umgeben. Auf der rechten Seite ist die Jahreszahl 1917 in eine vergoldete Silberplatte eingraviert, auf der linken Seite die Initialen "I P I" in kyrillischer Schrift. Unterzeichnet W. A. BOLIN. Die ehrwürdige Firma Bolin wurde 1796 von dem Deutschen Andreas Roempler in St. Petersburg gegründet. In den 1830er Jahren heiratete seine jüngste Tochter Carl Edvard Bolin, einen schwedischen Emigranten. Im Jahr 1834 änderte die Firma ihren Namen in Jahn & Bolin. Bolin und sein Bruder Henrik Conrad übernahmen später das Unternehmen und änderten den Namen in Bolin. Im Jahr 1839 wurde das Unternehmen zum Juwelier des schwedischen Kaiserhofs ernannt. In Moskau wurde eine Branch eröffnet, und viele Jahre lang florierte das Unternehmen unter der Leitung von Wilhelm James Andreevitch Bolin (1861-1934) so sehr, dass es gegen Ende des Jahrhunderts in direktem Wettbewerb mit der renommierten Firma von Peter Carl Fabergé stand. Glücklicherweise behielten viele der Bolins die schwedische Staatsbürgerschaft und erwarben Eigentum in diesem Land. Als die Bolschewiken schließlich das russische Geschäft der Bolins beschlagnahmten, hatte die Familie bereits eine Branch in der deutschen Kurstadt Bad Homburg eröffnet. Gehstock mit einem Stock aus Malakka-Holz und einem Knauf aus Ochsenhorn mit Bändern und einer vergoldeten silbernen CAP, die einen doppelköpfigen Adler darstellt. Der Knauf ist aus schwarzem Ochsenhorn gefertigt und mit einer Silberverzierung versehen. Das Band ist glatt und wird von einem Ring mit kreisförmigen Verzierungen gekrönt, der sich in einer Reihe von Bändern mit geschwungenen Seiten an der Basis und entlang der Rückseite des Horns fortsetzt und dessen natürlicher Form folgt. Oben befindet sich ein großer geschwungener Durchbruch, der unten durch eine glatte Platte geschlossen wird. Das abgebildete Wappen ist russisch, mit dem gekrönten doppelköpfigen Reichsadler in der Mitte, mit ausgebreiteten Flügeln, den kaiserlichen Insignien des Reichsapfels und dem Zepter. In der Mitte befindet sich das Moskauer Wappen des Heiligen Georg. Es ist von einem Kranz aus einzelnen Lorbeerblättern mit einem Band an der Basis umgeben. Auf der rechten Seite ist die Jahreszahl 1917 in eine vergoldete Silberplatte eingraviert, auf der linken Seite die Initialen "I P I" in kyrillischer Schrift. Unterzeichnet W. A. BOLIN. Die ehrwürdige Firma Bolin wurde 1796 von dem Deutschen Andreas Roempler in St. Petersburg gegründet. In den 1830er Jahren heiratete seine jüngste Tochter Carl Edvard Bolin, einen schwedischen Emigranten. Im Jahr 1834 änderte die Firma ihren Namen in Jahn & Bolin. Bolin und sein Bruder Henrik Conrad übernahmen später das Unternehmen und änderten den Namen in Bolin. Im Jahr 1839 wurde das Unternehmen zum Juwelier des schwedischen Kaiserhofs ernannt. In Moskau wurde eine Branch eröffnet, und viele Jahre lang florierte das Unternehmen unter der Leitung von Wilhelm James Andreevitch Bolin (1861-1934) so sehr, dass es gegen Ende des Jahrhunderts in direktem Wettbewerb mit der renommierten Firma von Peter Carl Fabergé stand. Glücklicherweise behielten viele der Bolins die schwedische Staatsbürgerschaft und erwarben Eigentum in diesem Land. Als die Bolschewiken schließlich das russische Geschäft der Bolins beschlagnahmten, hatte die Familie bereits eine Branch in der deutschen Kurstadt Bad Homburg eröffnet. Im Jahr 1916 zog das Unternehmen nach Stockholm um.
- Schöpfer*in:William Bolin (Juwelier*in)
- Maße:Höhe: 95,25 cm (37,5 in)Breite: 8,89 cm (3,5 in)Tiefe: 4,45 cm (1,75 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1917
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU917146185352
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1991
1stDibs-Anbieter*in seit 2011
252 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJewell Spazierstock, signiert Lazarus Pozen Witwe, Deutschland Ende 19. Jahrhundert.
Von Lazarus Posen Witwe
Spazierstock: ein mit Juwelen besetzter Stock mit einem taktilen L-förmigen Griff, der mit den Kontrasten von 800/1000 Silber und Vermeil spielt. Breite, gestufte Silberbögen umgeben...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Sammlerschmuck
Materialien
Vermeil, Silber
Spazierstock, mit gemalter Miniatur des Heiligen Lukas, Giulio Zanetti Italien 1860.
Von Giulio Zanetti
Spazierstock: mit Juwelen besetzter Spazierstock, Silberknauf in Form eines Mylords, in Tourchon gearbeitet, mit fein gravierten und vergoldeten Teilen. Oben auf dem Knauf ist eine i...
Kategorie
Antik, 1850er, Italienisch, Sammlerschmuck
Materialien
Metall, Silber, Emaille
System, Spazierstock mit Licht, England 1920.
Gadget-System Gehstock: ein Stock mit Licht. Leichter Kunststoffknopf am Ende eines Krummgriffs. Das Licht (das je nach Farbe des Kunststoffs gelb oder rot sein kann) wird durch eine...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Antiquitäten
Materialien
Kunststoff, Holz
Horne-Läufer, Spazierstock, Frankreich 1880.
Spazierstock: ein geschnitzter Hirschhorngriff, der die Karikatur eines alten Mannes mit großer Nase darstellt. Glatter Silberring. Schaft aus Rosenholz. Frankreich 1880 ca.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Antiquitäten
Materialien
Silber
Jugendstil-Läufer im Jugendstil, silberner, gusseiserner Knopf mit Blättern, Frankreich 1900.
Jugendstil-Spazierstock: gebogener, vergoldeter Silberknauf mit Reliefdarstellung von Blättern. Schaft aus Schlangenholz. Messingzwinge. Frankreich um 1900.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Antiquitäten
Materialien
Silber, Messing
Systemaler Spazierstock mit Funktion eines Messgeräts, Frankreich 1890.
Gadget-System Spazierstock: Stock mit der Funktion, Pferde zu messen. Fass aus Bambusholz, Knauf aus Hirschhorn mit Pferdekopfprofil aus Kupfer. Durch Ziehen des Knopfes wird ein Ins...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Antiquitäten
Materialien
Kupfer
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker viktorianischer versilberter Kinder-Läufer aus Schilfrohr, 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike viktorianische versilbert Kind Spazierstock, ca. 1890 in Datum
Der auffällige Stock hat einen verzierten silbernen Krückengriff mit einem üppig geprägten...
Kategorie
Antik, 1890er, Englisch, Viktorianisch, Sportausrüstung und -andenken
Materialien
Versilberung
19. Jahrhundert. Walking Stick mit Sterling Silber Horn simuliertem Griff Amerikanisch Ca. 1880
Feine Qualität Hand gemacht Handwerkskunst zu diesem 19. Jahrhundert viktorianischen Spazierstock; Hand geschnitzt von Premium-Hartholz (möglicherweise Pekannuss), mit einer kontinui...
Kategorie
Antik, 1880er, amerikanisch, Viktorianisch, Sportausrüstung und -andenken
Materialien
Sterlingsilber
Antiker Spazierstock/Schilfrohr, Deutschland, um 1910
Antiker Spazierstock, Deutschland, um 1910
Antiker historischer Zustand.
Bitte beachten Sie die detaillierten Fotos für den Zustand
(V-221).
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Sportausrüstung und -andenken
Materialien
Silber
Vintage geschnitzt Hartholz Sterling Silber überlagert Stock Gehstock
GESCHNITZTER HARTHOLZSTOCK MIT STERLINGSILBERÜBERZOGENEM GRIFF
Im Jugendstil, um das 20. Jahrhundert
34 1/2" H x 4 1/8" W (Griff)
Ein fein geschnitzter Stock aus Hartholz, dessen s...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art nouveau, Dekorative Kunst
Materialien
Sterlingsilber
Antiker englischer Spazierstock
Old English Spazierstock mit Silber Griff, aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert, oder älter.
Die Ortsstempel und das Datum sind nicht lesbar.
ref. O/4146.
Kategorie
Antik, 1890er, Englisch, Beaux Arts, Sportausrüstung und -andenken
Materialien
Silber
Flötenstock aus Holz des 19. Jahrhunderts mit Horn-Griff
außergewöhnliches Stück ist fein handgeschnitzt, Messing montiert mit reicher Patinierung und feiner Maserung. Der fabelhafte, geschwungene Horn-Griff ist über einem ringförmig gedr...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Modelle und Miniaturen
Materialien
Messing