Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Silbernes Zigarettenetui mit Porträt von Maharaja Sajjan Singh Bahadur, 1910

5.560 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Seltenes silbernes Zigarettenetui mit emailliertem Porträt von Maharaja Sajjan Singh Bahadur aus dem Staat Ratlam (1880 - 1947).silbernes Gehäuse (getestet), wahrscheinlich anglo-indisch, erstes Viertel des 20 Rechteckige Form mit Scharnierdeckel und Knopf, glatte und polierte Unterseite, der obere Teil des Deckels mit einem emaillierten Porträt des Maharadschas Sajjan Singh Bahadur des Staates Ratlam. Kein Zeichen. Spuren von Zeit und Abnutzung. Generalmajor Sir Sajjan Singh Bahadur (13. Januar 1880 - 3. Februar 1947) war ein britisch-indischer Armeeoffizier und Maharadscha des Fürstentums Ratlam im heutigen Madhya Pradesh, der von 1893 bis 1947, sechs Monate vor der Unabhängigkeit Indiens von der britischen Herrschaft, regierte.
  • Ähnlich wie:
    Hamilton & Co., Calcutta (Modehaus)
  • Maße:
    Höhe: 1 cm (0,4 in)Breite: 8 cm (3,15 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Anglo-indisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    um 1910
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Entstehungszeit des Objekts: 1920er Jahre Designer/Hersteller/Designer: unbekannt Details: Porträt in Emaille auf Silber gemalt. Materialien: Kontrolliertes und zertifiziertes Silber Herkunft: England oder Indien. Abmessungen: 10 x 8 x 1 cm. 173 g.
  • Anbieterstandort:
    Trieste, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10622246830272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstil-Bibliothekslampe "Marabu", Österreich 1890er Jahre
Jugendstil Marabu Bibliothekslampe, Österreich, 1900er Jahre Schöne Bibliothekslampe im Originalzustand. E27 Edison-Glühbirnenfassung, kompatibel mit US- und UK-Normen. Textilbeschi...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Tischlampen

Materialien

Metall

Secessionistische Messinglampe mit Glasstäben, Österreich, Anfang 20
Von Wiener Werkstätte
Secessionistische Messinglampe mit Glasstäben, Österreich, Anfang 20 Kronleuchter aus Messing mit Glasstäben. Die Lampe verbreitet dank der Glasstäbe ein weiches Licht die als Sprech...
Kategorie

Early 20th Century, Austrian, Wiener Secession, Kronleuchter und Hängela...

Materialien

Messing

Wichtige Empire-Champagnerflöten aus der Manufaktur Sainte Anne in Voneche, um 1810.
Von Voneche
Bedeutendes 33-teiliges Set aus geschliffenen Champagnerflöten des 1. Kaiserreichs aus der Kristallmanufaktur Sainte Anne in Voneche, ca. 1800 - 1830. Die eingestellte Provenienz: Co...
Kategorie

Antik, 1810er, Belgisch, Empire, Glaswaren

Materialien

Geblasenes Glas, Geschliffenes Glas

CUSTOM MADE Vintage Künstler Tischlampe in Glas und Messing , Italien 1970 / 1980er Jahre
Alte Tischlampe im Design der 1950er Jahre, hergestellt in Italien in den 1970/80er Jahren, wahrscheinlich eine Sonderanfertigung, von der nach Angaben des Vorbesitzers nur vier Stü...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Messing

Handgefertigte Eingangsgarderobe und Schlüsselorganisation auf Kristallglasplatte, Italien 1970er
Von Pier Luigi Colli
Handgefertigte Eingangsgarderobe mit Schlüsselorganisation auf Kristallglasplatte, Italien 1970er Ungewöhnliche MATERIALIEN, die für die Ausführung einer Garderobenständer ( Glas, M...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Garder...

Materialien

Messing

Antike Baccarat Bechergläser aus der Manufaktur Sainte Anne in Voneche, ca. 1810.
Von Voneche
Wichtiger 33-teiliger Satz von Bechergläsern aus geschliffenem Glas des 1. Kaiserreichs aus der Kristallfabrik Sainte Anne in Voneche, ca. 1810. Ähnliche Stücke befinden sich im Fund...
Kategorie

Antik, 1810er, Belgisch, Empire, Glaswaren

Materialien

Geblasenes Glas, Geschliffenes Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Porträt eines Raja, 19. Jahrhundert, Mughal, Indien
Feines Porträt eines Raja, 19. Jahrhundert Mogul, Indien, opake Pigmente auf Papier, auf eine Karte gelegt. Oval Maßnahmen 4 7/8 "Zoll x 4" Zoll, gerahmt und mattiert. Die Rahmengröß...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo Raj, Gemälde

Materialien

Papier

Indo-persische Miniaturen des 19. Jahrhunderts von Kaiser Shah Jahan und Mumtaz Mahal
Ein Paar (sie sind unterschiedlich groß) fein gemalter indo-persischer Porträtminiaturen aus dem 19. Jahrhundert in ihren originalen Goldrahmen, die anscheinend nie geöffnet wurden. ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo Raj, Gemälde, Leinwände un...

Materialien

Blattgold

Emailliertes Zigarettenetui aus Silber mit Porträt von Franz Joseph, Italien 1900.
Zigarettenetui aus 900/1000er Silber, mit Innenvergoldung. Oberhalb des Deckels eine Emailminiatur auf dem guillochierten Bett. Die Miniatur zeigt Kaiser Franz Joseph von Österreich ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Tabakzubehör

Materialien

Silber, Emaille

Porträt eines Spahi, signiert und datiert 1932 Porträt eines jungen einheimischen Spahi
Porträt eines Spahi, signiert und datiert 1932″ Porträt eines jungen einheimischen Spahi, der seine Cheche trägt und in seine Gandoura gekleidet ist und seine Patronengürtel trägt, s...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Antikes indisches Kutch-Zigarrenetui aus massivem Silber des 19. Jahrhunderts, um 1880
Antike handgefertigte Zigarrenkiste aus massivem Silber aus dem 19. Jahrhundert in Kutch. Rechteckige Form mit abgerundeten Kanten, durchgehend fein ziseliert mit Blättern und floral...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Indisch, Sonstiges, Tabakzubehör

Materialien

Silber

Burmesisches Silber-Zigarettenetui mit Tasche, spätes 19. Jahrhundert
Silbernes burmesisches Zigarettenetui, Ende 19. Jahrhundert. Diese gut gearbeitete Schachtel ist typisch für birmanische Arbeiten für den anglo-kolonialen Markt in der Vorkriegsze...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Birmanisch, Anglo-indisch, Aschenbecher

Materialien

Silber