Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Zigarrenkeller im neogriechischen Stil, C.G. Diehl, E. Frémiet & J. Brandely, ca. 1867

34.400 €Einschließlich MwSt.
68.000 €49 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltener Zigarrenhumidor aus Holz, mit einer Frontklappe, die fünf verschiebbare Ablagefächer enthält. Wunderschöne Bronze- und Silberverzierungen aus galvanisiertem Messing, wie die zentrale Nische, die mit einem geflügelten Wesen verziert ist, das oben auf dem Schrank von einer Katze gekrönt wird. Er ruht auf vier hohen Beinen, die durch eine Bahre verbunden sind, die mit einem versilberten, durchbrochenen Räuchergefäß aus Bronze verziert ist. Das zentrale Relief dieser Zigarrenkiste mit dem Fantasiewesen ist direkt von demjenigen inspiriert, das J. Brandely für die Vordertür des Merowinger-Kabinetts von Diehl aus dem Jahr 1867 entworfen hat und das heute im Metropolitan Museum of Art in New York aufbewahrt wird (Inv. 1989.197). Charles-Guillaume Diehl (1811-1885), der um 1840 nach Paris kam, gründete 1885 in der Rue Michele-le-Comte 19 seine Tischlerei und Dekorationsfirma. In seinen Werkstätten entstehen elegante Kleinmöbel aus Palisander und Thuja sowie Neuheiten mit Verzierungen aus Bronze und Porzellan (siehe "Les ébénistes du XIXème siècle", D. Ledoux-Lebard, Ed. de l'amateur, 1982, S.164). Es waren jedoch seine Luxuskästchen (Likörcellarette, Zigarrenschränke, Spielkästchen, Kaschmirkoffer, Schmuckkästchen), die Diehls Ansehen sicherten (siehe " L'Art en France sous le Second Empire ", Exposition Grand-Palais, Paris, 1979, S.133). Nachdem er bereits auf der Weltausstellung 1855 in Paris mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet worden war, stellte er 1861 auf der Industrieausstellung eine Jardinière mit Porzellansäulen und einen Likörschrank aus. In Collaboration mit dem Designer Jean Brandely (tätig zwischen 1867 und 1873) erneuerte Diehl sein dekoratives Repertoire und schuf erstaunliche Möbelstücke im griechischen Stil, die auf der Pariser Weltausstellung 1867 einen überwältigenden Erfolg hatten, wo seine Schränke auch eine Silbermedaille gewannen. Bestimmte Motive waren so typisch für Diehls Werk, dass sie von dem Kunstkritiker J. Mesnard in seinem Buch "Les Merveilles de l'Exposition Universal de 1867" (Bd. II, S. 133 & 149) ausführlich kommentiert wurden. Er schreibt von einem Tisch, bei dem "die hängenden Haken und das fächerförmige Strahlenmotiv, das das Gebälk schmückt, mit Liebe eingraviert sind" (S. 133) und einem Schmuckkästchen, bei dem "der Kopf in feinem griechischen Stil den wesentlichen Teil der feinen vergoldeten Bronzeverzierung ausmacht" (S. 149). Für diese Weltausstellung von 1867 ging Diehl auch eine Partnerschaft mit zwei berühmten Bildhauern ein: Emile Guillemin (1841-1907), der das Relief für eine Mahagoni-Anrichte mit galvanisch vergoldeten Bronzen schuf (Orsay Museum, Paris, Inv. O.A.O. 992) und Emmanuel Frémiet (1824-1910), der das Flachrelief für einen Medaillenschrank aus Zedernholz mit Intarsien und versilberten Bronzen ausführte (Museum Orsay, Paris, Inv. O.A. 10440). Diehl wurde erneut mit einer Ehrenmedaille auf der Union Central Exhibition von 1869 und einer Fortschrittsmedaille auf der Weltausstellung in Wien 1873 ausgezeichnet (Anrichte aus geschwärztem Birnbaumholz und Zitronenholz mit galvanischen Bronzen, entworfen von J. Brandely mit einem Flachrelief von E. Guillemin, Orsay Museum, Paris, Inv. O.A.O. 336). Von der Kritik mit Lob überschüttet, gilt Diehl als einer der innovativsten Künstler des 19. Jahrhunderts. Sein letzter Auftritt war auf der Weltausstellung 1878 in Paris, wo er außerhalb des Wettbewerbs seine neuesten Kreationen vorstellte, darunter einen Arbeitstisch aus Intarsien, der mit seinem naturalistischen Grashüpfer-Motiv den "Art Nouveau" vorwegnahm (Musée de l'Ecole de Nancy, Nancy).

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schöner neugriechischer Pflanzgefäß, C-G Diehl zugeschrieben, Frankreich, um 1870
Von Charles-Guillaume Diehl
Rundes Pflanzgefäß mit doppeltem Tablett, das mit einem schwarzen Dreibein verbunden ist, zugeschrieben C-G Diehl. Charmante Holzeinlegearbeiten. Eine schöne vergoldete Bronzeverzier...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neugriechisch, Übertöpfe und Blumenkästen

Materialien

Bronze

Neogriechisches Tintenfass von C.G. Diehl, E. Frémiet und J. Brandely, Frankreich, ca. 1867
Von Jean Brandely, Charles-Guillaume Diehl, Emmanuel Fremiet
Signiert Diehl à Paris. Tintenfass aus Holz und versilbertem Kupfer. Zentrale Schublade mit Wappenschild, flankiert von zwei kleinen seitlichen Schubladen, die zwei Gefäße bilden,...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neugriechisch, Tintenfässer

Materialien

Kupfer

Napoleon III.-Sockel, Att. an A-G Fourdinois, Frankreich, um 1865
Von Alexandre-George Fourdinois
Seltener Napoleon-III-Sockel mit geschwungener Front, aus Holzfurnier und ziselierten und vergoldeten Bronzeverzierungen. Er wird von einer drehbaren runden Platte gekrönt, die von e...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Sockel und Säulen

Materialien

Bronze

Sekretär im Louis-XVI-Stil von H. Dasson:: Frankreich:: um 1880
Von Henry Dasson
Ein sehr schöner aufrechter Sekretär im Louis XVI-Stil, aus furniertem Holz, fein verziert mit gemalten Medaillons, die mythologische Szenen darstellen. Fein ziselierte und vergoldet...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XVI., Sekretäre

Materialien

Bronze

Neo-Pompejanischer Gueridon, zugeschrieben F. Barbedienne, Frankreich, um 1860
Von Ferdinand Barbedienne
Ein dreibeiniger Gueridon aus vergoldeter Bronze, der F. Barbedienne zugeschrieben wird, mit Palmblättern verziert und auf Löwenfüßen stehend. Die schwarze Marmorplatte ist mit einer...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Guéridons

Materialien

Marmor, Bronze

Neorenaissance-Kabinett von P. Sormani und attr. zu E. Lièvre, Frankreich, um 1870
Von Paul Sormani, Edouard Lievre
Zweimal auf dem Schloss signiert P. SORMANI 10 rue Charlot Paris Seltener Neo-Renaissance-Schrank aus geschnitztem Holz und Portor-Marmor, verziert mit gemeißelter und vergoldeter B...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Empire-Schrank auf Ständern, 1870
Prächtiger französischer Empire Beistellschrank auf Ständer Dieser hübsche Schrank steht auf typisch geformten französischen Beinen. CIRCA 1870 Die Einzeltür ist mit einer Intarsienp...
Kategorie

Antik, 1870er, Empire, Schränke

Materialien

Holz

Niederländische Jardiniere Marqueterie 1850
Von Thomas Chippendale Jr.
Um 1850, ordentlich große holländische Jardiniere aus Mahagoni mit Intarsien. Der quadratische Deckel mit abgeschrägten Ecken enthält die originale Messingeinlage. Die Seiten sind mi...
Kategorie

Antik, 1860er, Niederländisch, Louis XVI., Übertöpfe und Blumenkästen

Materialien

Holz

Seltener französischer Zigarren- Humidor von Charles Guillame Diehl und Jean Brandley
Von Jean Brandely, Charles-Guillaume Diehl
Ein seltener französischer Zigarrenhumidor aus Holz und versilberter Bronze von Charles Guillaume Diehl und Jean Brandely, um 1860, Paris Dieser außergewöhnliche Zigarrenhumidor, de...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Zigarrenkisten und H...

Materialien

Bronze

Monbro – bedeutender Meuble d'Appui Napoleon III.
Georges Alphonse Bonifacio Monbro (1807, 1884) bekannt als MONBRO AINE Außergewöhnlicher, harmonisch geschwungener Meuble d'appui mit beweglichen Formen, der zwei große Türen mit ge...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Buffetschr...

Materialien

Bronze

besonders schöner Beistelltisch, Säulenkommode Trumeau, Empire, ~1810-15, Italien
Schöne Säulenkommode, Trumeau - ein Original aus der Empirezeit, hergestellt um 1810-15 in Italien. Dieses Möbelstück hat eine wunderbar klassische Form mit einem Sockel, einem run...
Kategorie

Antik, 1810er, Italienisch, Empire, Beistelltische

Materialien

Marmor

George III.-Cellarette aus Mahagoni und Messing mit Intarsien
Sechseckiger, scharniergelagerter Deckel mit Messinggallerie über einem entsprechenden Gehäuse, das Innere für Flaschen eingerichtet, Seiten mit Messingbändern und Tragegriffen, erhö...
Kategorie

Antik, 1790er, Englisch, George III., Zeitungsständer und -ablagen

Materialien

Mahagoni