Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Schottische Auerhahn-Fußbrosche aus dem 19.

275 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Schottische Auerhahn-Fußbrosche aus dem 19. Ein schottischer Auerhahnfuß, auch bekannt als das Bein eines Raufußhuhns, als Brosche oder Kiltnadel auf Silber montiert (nicht gestempelt) Auf der Rückseite kann ein Monogramm oder ein Familienwappen angebracht worden sein. Für Liebhaber kann ein Intaglio oder ein anderer Stein mit dem eigenen Familienwappen oder Monogramm angebracht werden. Die ovale Größe auf der Rückseite für einen Stein ist 17 mm x 13 mm Die Brosche ist 11 cm lang, 2,5 cm breit und 3 cm hoch und wiegt 10 Gramm. Die Brosche zeigt Verschleiß im Einklang mit Alter und Nutzung
  • Maße:
    Höhe: 3 cm (1,19 in)Breite: 11 cm (4,34 in)Tiefe: 2,5 cm (0,99 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
    Schottland
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Delft, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M20241stDibs: LU3465145667152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Österreichischer Wiener Bronze-Fasan, ca. 1900
Ein österreichischer Wiener Bronzefasan Diese Bronzeskulptur eines Fasans ist kalt auf Bronze gemalt Eine Fasanenfigur mit langem Schwanz, stehend. Ca. 1900, Österreich Maße...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Niederländische Schnupftabakdose aus Holz in Form eines Schuhs aus dem frühen 19. Jahrhundert
Niederländische Schnupftabakdose in Form eines Holzschuhs aus dem frühen 19 Eine handgeschnitzte Schnupftabakdose aus Holz aus dem frühen 19 Der Deckel lässt sich über dem Deckel...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Holz

Uhrenschlüssel aus Messing und Gold des 19. Jahrhunderts mit gelben klaren und Heliotrope-Steinsteinen
Uhrenschlüssel aus Messing und Gold des 19. Jahrhunderts mit gelben klaren und Heliotrope-Steinsteinen 19. Jahrhundert sehr kleiner Uhrenschlüssel aus Messing und Gold, jede Seite m...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Sammlerschmuck

Materialien

Gold, Messing

19. Jahrhundert Messing und Gold Uhr-Schlüssel
19. Jahrhundert Messing und Gold Uhr-Schlüssel Uhrenschlüssel aus Messing und Gold, 19. Jahrhundert, an einer kleinen Kette hängend Das Maß ist insgesamt 6 cm hoch und der Schlüss...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Sammlerschmuck

Materialien

Gold, Messing

Antike niederländische Silberhalterung von Gelderen, Pieter van Ameide, Schoonhoven, 1839
Ein antiker holländischer Silberbeschlag von Gelderen, Pieter van Ameide, Schoonhoven, 1839 Der Bügel hat einen Innenbügel zur Unterteilung in Fächer. Der Knopf an der Vorderseite des Bügels muss zum Öffnen des Bügels heruntergedrückt werden. Die Vorderseite ist elegant verziert und die Rückseite ist glatt Die Halterung ist komplett mit Haken Der Bügel ist mit dem niederländischen Silberhallenzeichen Löwe 2 (833/1000) gestempelt Minerva-Kopf, Jahresbuchstabe E des Jahres 1839 Der Silberschmied seine Marke von Gelderen, Pieter van Ameide, Schoonhoven, der in den Jahren 1837-1842 arbeitete Antike Silberbügel, an denen mit Fäden oder Perlen bestickte Taschen befestigt wurden, kamen um 1670 in den Niederlanden in Gebrauch. Die silbernen Hosenträger...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Niederländische Silberbrettergabel mit Storkgriff von Gerardus Schoorl, 1912
Niederländische Silberbrotgabel mit Storchengriff von Gerardus Schoorl (1874-1914) Niederländische Silberhallenmarken des Löwen 2 für 835/ 1000 Jahresbuchstabe c für 1912 Minerv...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Niederländisch, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker Stifthalter, Wildfisch-Fuß, spätes 19. Jahrhundert
Außergewöhnlicher Stifthalter aus einem Wildschweinfuß. Schöne Handwerkskunst aus dem späten 19. Jahrhundert. .
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Unbekannt, Tintenfässer

Materialien

Knochen

Italienischer antiker Bronze Fasanenklauen-Wildhalter mit Haken, 1800er Jahre
Italienischer antiker Bronze Fasanenklauen-Wildhalter mit Haken, 1800er Jahre Fasanenklauen-Wildhalter aus Bronze. Die Struktur besteht aus zwei Teilen, die der Form einer Zange ähne...
Kategorie

Antik, Early 1800s, Italian, Wandhalterungen

Materialien

Bronze

Antikes englisches Fasanen-Pfefferblatt aus Sterlingsilber
Eine außergewöhnliche, feine und beeindruckende antike George V. englische Sterlingsilber Pepperette in Form eines Fasans modelliert; eine Ergänzung zu unserer tierbezogenen Silberwa...
Kategorie

Vintage, 1920er, Englisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Korkenzieher aus massivem Silber des 20. Jahrhunderts in Form eines Fasanen, England, ca. 1991
Von J.B. Chatterley & Sons Ltd.
Ein seltener Korkenzieher aus massivem Silber aus dem späten 20. Jahrhundert in Form eines Fasans in seiner ursprünglichen Präsentationsbox. Ein wunderbares Stück, das in jedem Landh...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Barzubehör

Materialien

Silber

Britische 18 Karat dreifarbige Gold Grouse-Brosche des 20. Jahrhunderts, um 1964
Britische 18-karätige Brosche aus dreifarbigem Gold im Vintage-Stil des 20. Jahrhunderts, realistisch modelliert als Schneehuhn im Flug, die Augen mit einem kleinen Smaragd besetzt. ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Britisch, Sammlerschmuck

Materialien

Gold

Seltene und majestätische antike Adlerklaue aus Kupferlegierung
Als inspirierender Bote wird der Adler häufig mit Stärke assoziiert. Dieser außergewöhnliche Dekorationsgegenstand aus einer Kupferlegierung fängt das Wesen der Majestät des Königs d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Tierskulpturen

Materialien

Kupfer