Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Copernican Delamarche Planetary mit Handmechanismus

Angaben zum Objekt

VERSANDPOLITIK: Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Planetenglobus nach kopernikanischem Vorbild aus Karton und graviertem Papier, montiert auf einem geschwärzten Holzständer. Frankreich, um 1810. H. 54 cm Durchm. 36 cm Antike Armillarsphären und Planetarien aus den Jahren XVIII - XIX, ptolemäische Sphäre und Kopernikus-Modelle. Die Armillarsphäre ist das älteste bekannte Instrument für die Astronomie des Altertums. Mit zunehmendem Wissen wurde es immer komplizierter: Es wurden zusätzliche konzentrische und bewegliche Ringe hinzugefügt, um die vermeintlichen Bahnen des Mondes, der Sonne und der Planeten mit ihren Exzentrizitäten und den langfristigen Bewegungen, durch die sie verändert werden, darzustellen. Diese Instrumente wurden immer komplizierter und verloren so allmählich ihre Tauglichkeit für praktische Messungen. Sie wurden zu Kuriositäten für Sammler, Meisterwerke der Handwerkskunst, die für ihre fürstlichen Besitzer aufwendig und reich verziert wurden.
  • Schöpfer*in:
    Félix Delamarche (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 54 cm (21,26 in)Durchmesser: 36 cm (14,18 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1810's
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Firenze, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4533242980312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt-Miniatur Jean-Baptiste Couvelet, Französisch, 1772-1830
VERSANDPOLITIK: Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Ein Mädchen, Ko...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Modelle und Mini...

Materialien

Eichenholz

Equinoctial-Zifferblatt aus Messing Französisch 1780ca
Versandpolitik Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Mit aufklappbare...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wissenschaftlich...

Materialien

Messing

Silber Metall Butterfield Zifferblatt Deutschland, um 1780
Versandpolitik Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Achteckiges silb...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XVI., Wissenschaftliche In...

Materialien

Silber, Messing

Butterfield Paris-Zifferblatt aus Messing, Französisch, um 1780
Versandpolitik Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Achteckiger Komp...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XVI., Wissenschaftliche In...

Materialien

Silber, Messing

Antiker Zylinder Sundial aus dem späten 19. Jahrhundert
Versandpolitik Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Eine Buchsbaumzy...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Spätviktorianisch, Wissenschaft...

Materialien

Holz, Papier

David Beringer (1756-1821) Polyhedralen-Schrank aus Holz
Von David Beringer
Versandpolitik Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). DAVID BERINGER (...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Wissenschaftliche ...

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Terrestrischer Tischglobus von Félix Delamarche, Paris, 1821
Von Félix Delamarche
Terrestrischer Tischglobus Félix Delamarche Paris, 1821 Es misst 20,47 in der Höhe, Ø max 14,17 in; die Kugel Ø 9,44 in (h 52 cm x Ø max 36,5 cm; die Kugel Ø 24 cm) Holz, bedruckt, Pappmaché und Metall Er ruht auf seinem originalen gedrechselten Holzsockel. Erhaltungszustand: Die Oberfläche weist kleine Lücken, Abschürfungen und Flecken auf. An manchen Stellen sind sehr leichte Schwellungen an der Oberfläche zu erkennen. Der kleine Kreis mit den Stunden stammt aus einer späteren Zeit. Die Weltkugel besteht aus zwei Serien von zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die auf eine Kugel aus Kreideteig geklebt sind. Der Meridiankreis und der Horizontkreis sind aus Holz gefertigt und ebenfalls mit bedrucktem Papier überzogen. Auf dem ersten sind die Breitengrade und die Entfernungen zu den Polen eingetragen. Der Horizontkreis hingegen gibt die Amplitude, die Richtung der Winde, die Tage und Monate des Jahres sowie die Namen und Symbole des Zodiacs an. Auf der Kugel befinden sich zwei verschiedene Kartuschen. Die eine liegt im südlichen Indischen Ozean, zwischen Südafrika und Australien. Es trägt die Inschrift: Überarbeitet und berichtigt par F.x Delamarche A PARIS Chez Felix Delamarche und Charles Dien Rue du Jardinet n°. 13 1821 Die zweite befindet sich im Südpazifik, zwischen Neuseeland und Südamerika. Es trägt die Inschrift: Reduktion der ERDKUGEL dressé par Ordre DU ROI. Par le S. Robert De Vaugondy Géographe. Auf dem Rest der Oberfläche erscheinen Kontinente und Ozeane mit zahlreichen geografischen Angaben und Hinweisen auf die wichtigsten Entdeckungen, insbesondere die von Cook, aber auch von anderen, sowohl zeitgenössischen als auch aus früheren Epochen. Ein großer Teil Zentral-Ostafrikas ist unerforscht, und im Gebiet der großen Seen ist nur ein Teil des Malawibeckens skizziert. Das 1831 von Biscoe entdeckte "Enderby Land" an der Küste der Antarktis, südlich von Afrika, ist nicht eingezeichnet. Die nordamerikanischen Küsten sind gut skizziert, aber Alaska ist nicht beschrieben und wird nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden. Es werden verschiedene Inseln im Pazifik und im Indischen Ozean angegeben. Australien (endgültiger Name seit 1824) wird immer noch "Nouvelle Hollande" genannt, während Tasmanien bereits als Insel dargestellt wird; es wurde 1798 von Matthew Flinders umsegelt. Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères". Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris. Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe. Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7. Bibliographie: - Van der Krogt P., Alte Globen in den Niederlanden, Utrecht 1984, S. 98-99; - Van der Krogt P. und Dekker E., Globes from the Western World, London 1993, S. 78; - Dekker E., et al., Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Restauration, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Copernicanischemillarische Kugel, Paravia, Mailand, Italien 1930
Eine kopernikanische Armillarsphäre aus Eisen, Papier, Messing und Holz, mit der Sonne im Inneren und der Erde außen, aus Holz und mit Papier überzogen. Sockel aus gedrechseltem und ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing, Eisen

Antike Karte von Afrika von Delamarche, 1806
Antike Karte mit dem Titel 'L'Afrique'. Dekorative Karte von Afrika von Robert de Vaugondy, überarbeitet und herausgegeben von Delamarche. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt wer...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte von Afrika von Delamarche, 1806
247 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike schwedische Karte von Delamarche, 1806
Antike Karte mit dem Titel 'La Suede' Dekorative Karte von Schweden und einem Teil von Finnland von Robert de Vaugondy, überarbeitet und veröffentlicht von Delamarche. Quelle unbekan...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antike schwedische Karte von Delamarche, 1806
160 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike Karte von Asien von Delamarche, 1826
Vaugondys Kartentafeln und Copyrights und fügt später viele Tafeln aus anderen Quellen hinzu. Charles Delamarche übergab schließlich die Leitung des Unternehmens an seinen Sohn Felix...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Antike Karte von Asien von Delamarche, 1826
220 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike Karte von Südeuropa von F. Delamarche, 1837
Titel: Géographie des Hébreux ou Tableau de la Dispersion des enfants de Noé - **Herkunft**: Aus "Atlas De La Géographie Ancienne" von F. Delamarche - **Datum der Veröffentlichung**...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Landkarten

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen