Objekte ähnlich wie Ein paradoxes Orrery, das Erd-Mond-system demonstriert. Italien um 1860.
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Ein paradoxes Orrery, das Erd-Mond-system demonstriert. Italien um 1860.
Angaben zum Objekt
Ein paradoxes Oratorium, das das Erde-Mond-System und seine Bewegung veranschaulicht. Der Sockel des Planetariums ist aus Obstholz gefertigt und hat eine runde Form mit drei glockenförmigen Holzfüßen. Das Basisprofil ist gewellt, die Oberseite ist flach und hat eine kreisförmige Bahn, die leicht in den Rand geschnitzt ist. Genau in der Mitte ist ein Messingelement mit Nägeln aus weißem Metall am Sockel befestigt. Es erhebt sich mit einem gewellten Profil und trägt zwei horizontale Elemente, die ein Teleskopsystem tragen, an dem zwei Eisenräder befestigt sind, die über die geschnitzte Schiene gleiten. Der Fuß ist hoch und gewellt und hält ein Messingelement, das aus einem Ring und Kugeln besteht. Darüber ist die Erde aus Obstholz mit den eingravierten Kontinenten zu sehen. Ein Messingarm erstreckt sich vom Nordpol aus und trägt an seinem Ende den Mond aus Obstholz, der von dem Käfig des Meridians und des Breitengrads umgeben ist. Oben befindet sich ein langer Messingstab mit einem Index auf einer Seite und einem kugelförmigen Griff, der das System aktiviert. An einer Seite des Sockels befindet sich ein geschwungener Arm, der leicht mit geschnitzten Longe-Motiven verziert ist, ein glockenförmiges Element, das sich öffnet, um die scheibenförmige Plattform aus Obstholz zu tragen, in deren Mitte sich der Kerzenhalter aus Metall befindet. Ein weiterer Messingarm, der vom Sockel ausgeht, hält den Messingspiegel, der das Licht der Sonne auf der Erde nachahmt. Jede Bewegung muss einzeln bewertet werden. Italien, um 1860.
- Maße:Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 50,17 cm (19,75 in)Tiefe: 33,66 cm (13,25 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1860
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU917144376642
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1991
1stDibs-Anbieter*in seit 2011
246 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin Objekt der Wunderkammer: das mechanische Paradox, Frankreich, Hälfte 19. Jahrhundert.
Ein Objekt der Wunderkammer: das mechanische Paradoxon. Er besteht aus einem Doppelkegel, der entlang einer schiefen Ebene nach oben klettern kann. Der Doppelkegel steigt an, wenn di...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrum...
Materialien
Ebenholz, Eichenholz
Seltenes paradoxes Planetarium von Jupiter und den Medici-Satelliten, Frankreich 1840.
Dieses seltene paradoxe Planetarium demonstriert die Rotations- und Rotationsbewegung des Systems aus dem Planeten Jupiter und den Medici-Satelliten. Der Sockel aus ebonisiertem Obst...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrum...
Materialien
Messing
Seltener walking stick, der Flute. Österreich 1870.
Sehr seltenes Gadget-System Spazierstock: Stock mit der Funktion eines Musikinstruments, einer Flöte. Stiel aus bemaltem Obstholz, Griff aus Holz. Das Innere des Schafts ist hohl, un...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Musikinstrumente
Materialien
Messing, Eisen
System The walking stick with grain measuring the function, Frankreich 1820.
System-Gehstock: Stock mit Kornmessfunktion. Eichenholzfass, außen mit Messingnägeln abgestuft. Eisenknauf, Messingzwinge. Wenn man den Knopf abschraubt, kommt ein graduierter Eisens...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Messing, Eisen
Systemaler Spazierstock mit der Funktion einer rauchenden Pfeife, Frankreich 1900.
Gadget-System: System Gehstock mit der Funktion eines Rohres. Fass aus Rattanholz, Knauf aus Birkenholz mit Rinde, Metallspitze. Wenn man den Knopf abschraubt, kommt der Pfeifenkopf ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Tabakzubehör
Materialien
Metall
System walking stick mit der Funktion eines Musikinstruments. Frankreich 1890.
System walking: Bleiben Sie bei der Funktion eines Musikinstruments, der Flöte. Bambus-Holz-Rohr. Knauf aus Holz und Perlmutt, geschnitzt und graviert mit Monogramm E M, Messing- und...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Musikinstrumente
Materialien
Messing, Eisen
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mechanisches Lunarariumsinstrument zur mechanischen Darstellung der verschiedenen Mondphasen
Ein mechanisches Mondinstrument, das Anfang 1900 die verschiedenen Mondphasen mechanisch anzeigt. Die erste Phase ist der Neumond, die zweite Phase ist die Mondsichel, die dritte Pha...
Kategorie
Early 20th Century, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Messing
Antike Orrerie - Tellurium von Paravia, Turin (1900, Italien)
Seltenes und sammelwürdiges Orarium (Tellur), hergestellt von der renommierten italienischen Manufaktur Paravia, Turin im Jahr 1900. Dieses fein gearbeitete Planetenmodell veranschau...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Papier
1771 Choir Gaur; die Grand Orrery der alten Druids
Von John Smith
Eine seltene erste Ausgabe von John Smith Studie des prähistorischen Monuments Stonehenge, eine frühe Arbeit zu diesem Thema, mit drei Faltplatten dargestellt.
Die seltene erste Aus...
Kategorie
Antik, 1770er, Britisch, Bücher
Materialien
Papier
Seltenes italienisches weißes Marmorrelief des „ Jungen Heiligen Johannes des Baptisten“ aus der Zeit um 1860
Von Desiderio da Settignano
Seltenes italienisches Relief aus weißem Marmor "Der junge Saint John the Baptist" um 1860 nach Desiderio Da Settignano.
Das Original des Pietra-Serena-Reliefs von Desiderio Da Se...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
15.750 $ Angebotspreis
55 % Rabatt
Mechanisch-elektrisches Tellur-Modell des Sonnensystems Phiwe Italiana 1950
Tellurium, d.h. ein mechanisch-elektrisches Modell, das das Sonnensystem darstellt, aus Metall mit grüner und grauer Hammerschlagfarbe, lithographiertem Zinnglobus, Plastikmond und M...
Kategorie
Vintage, 1950s, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Metall
Erdekugel aus brüniertem Messing – ca. 1930er Jahre
Erdekugel aus brüniertem Messing – ca. 1930er Jahre
Globus - Weltkarte
Maße: 20x18cm H:25cm
Abnutzung entsprechend dem Alter und dem Gebrauch
Kategorie
20. Jahrhundert, Landkarten
Materialien
Messing