Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

L'Ingr. Barometer Chevallier Opticien du Roi Place du Pont Neuf N. 15 Paris

Angaben zum Objekt

Torricellianisches Quecksilberbarometer aus Mahagoniholz, komplett mit einem seltenen spiralförmigen Alkoholthermometer, das auf einem eleganten Rahmen aus Blättern und Blumen aus Messingguss mit verlorenem Wachs ruht, mit Temperaturangaben in Grad Celsius auf weißem Opalin, signiert L'Ingr. Chevallier Opticien du Roi Place du Pont Neuf N. 15 Paris in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Gut zustand. Maße 34x6,5x101 cm - inhes 13,4x2,7x39,7. Zur Sicherheit während des Transports wird das Barometer ohne Quecksilber versandt. Das Quecksilber wird in einem versiegelten Behälter zusammen mit dem Barometer in die Verpackung gelegt. Dieses Barometer aus Mahagoniholz war bis zum Aufkommen des Aneroidbarometers die am häufigsten verwendete Barometerart. Das Siphonrohr aus barometrischem Glas ist im hinteren Fach untergebracht. Ein kleines Eisen- oder Glasgewicht, das auf den Quecksilberspiegel im kurzen Teil des Siphons gelegt wird, hebt und senkt sich mit dem Pegel der Flüssigkeit selbst. Ein Draht verbindet das Gewicht mit der Umlenkrolle und wird von einem Gegengewicht gespannt gehalten. Zwei Zeiger sind in der Mitte der Rolle befestigt: einer bewegt sich auf dem Zifferblatt, wenn sich der Luftdruck ändert; der andere ist aus Messing und wurde im Wachsausschmelzverfahren hergestellt zur Darstellung einer eine gedrehte Schlange mit einer Lanzette im Maul ermöglicht das Ablesen von Druckschwankungen über eine eichelförmige Einstellschraube am Boden des Barometers. Auf dem weißen Opalin-Zifferblatt werden sieben Wetterbedingungen angezeigt. Pierre Marcel Augustin Chevallier (1797-1841) eröffnete um 1835 ein Optikergeschäft in der Rue de la Bourse in Paris. Nach seinem Tod wurde sein Unternehmen von Pierre Louis Amédée Queslin (1819-1883) übernommen. Er und seine Nachfolger nannten ihr Geschäft "Maison de Chevallier"; sie bezeichneten sich selbst als "Chevalliers einzige Nachfolger" und signierten ihre Instrumente häufig mit "Maison Chevallier L'Ingr Queslin".
  • Maße:
    Höhe: 100,84 cm (39,7 in)Breite: 34,04 cm (13,4 in)Tiefe: 6,86 cm (2,7 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1020245009572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Aneroid-Tischbarometer und Wandbarometer aus Messing signiert Bourgeois Paris 1900
Aneroid- oder holosterisches Barometer aus Messing, Tisch- und Wandbarometer signiert Bourgeois Ing. Opt. 168 Rue de Rivoli Paris Anfang 20. Guter Arbeitszustand. Maße 12,5x5,8 cm...
Kategorie

Antik, Early 1900s, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Wandbarometerstation aus Holz und Glas, signiert Lufft 1950er Jahre
Tisch- oder Wandbarometerstation aus Holz und Glas von Lufft aus den 1950er Jahren, hergestellt für den italienischen Markt, bestehend aus einem Aneroidbarometer, Thermometer und Hyg...
Kategorie

Vintage, 1950s, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Stick Barometer-Mahagoni-Karton Antikes Instrument zur Wettermesserung mit Barometer J. Ramsden
Von Jesse Ramsden
Stabbarometer auf einem Mahagonibrett mit Nonius zur Ablesung der Luftdruckschwankungen, signiert von Jess Ramsden, Ende des 18. Jahrhunderts. Sehr guter Zustand, voll funktionsfähi...
Kategorie

Antik, 1780er, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Torricellianisches Mahagoni-Barometer signiert Corton Lincoln Mitte 19.
Torricellianisches Quecksilberbarometer aus Mahagoni, signiert Corton Lincoln der Mitte 19. Jahrhundert, komplett mit Ablese-Nonius zur Überprüfung von Druckschwankungen, Alkoholt...
Kategorie

Antik, Mid-19th Century, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Englisches Barometer aus Holz, antik, Wetterinstrument mit Wettervorhersage, 19. Jahrhundert
Holzbarometer aus englischer Produktion aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, versilbertes Messingzifferblatt mit eingravierten meteorologischen Angaben und doppeltem Zeiger, wobei der...
Kategorie

Antik, 1850er, Britisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Feench Barometer, antikes wissenschaftliches Instrument, Wettermessgerät, 19. Jahrhundert
Holzbarometer mit Zedernholzeinfassung an den Rändern, signiert Caux Opticien Rue Rivoli près du Louvre Paris, Mitte des 19. Jahrhunderts; Zifferblatt mit den meteorologischen Angabe...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches Mahagoni-Barometer mit Thermometer von „L'Ingenieur Chevallier“
Von Jean Gabriel Augustin Chevallier
Beeindruckendes französisches Barometer und Thermometer aus Mahagoni aus der Louis-Philippe-Periode (CIRCA 1840) von Jean Gabriel Augustin Chevalliier. Das Barometer verfügt über ein...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Wissenschaftliche I...

Materialien

Metall, Bronze

Du Pont-Garten im Brandywine-Tal
Von Phaidon
Feiern Sie das Erbe der Familie Du Pont in Bezug auf die Pflege des Bodens und die Kreativität im Gartenbau. Die du Ponts, die als erste Familie des amerikanischen Gartenbaus bekann...
Kategorie

2010er, Chinesisch, Bücher

Materialien

Papier

Ein signierter Jucker mit Barometer, Paris 1800.
Antikes Wandbarometer aus Mahagoniholz, bestehend aus einer Glasröhre, die Quecksilber mit seiner Reserve enthält. Am oberen Teil ein giebelförmiger Giebel und eine geschraubte Messi...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Das Henry Francis Du Pont Winterthur Museum:: 1
Das Henry Francis Du Pont Winterthur Museum von Alice Winchester und Joseph Downs. Die Zeitschrift Antiquitäten, 1951. Erste Ausgabe Hardcover. Ein klassisches Werk aus dem Museum mi...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Bücher

Materialien

Papier

Englische und französische Möbel und Objekte in Form einer Privatresidenz von H F Du Pont
Feine englische und französische Möbel und Kunstgegenstände aus der Privatresidenz von Henry Francis du Pont in Winterthur. New York, 14. Oktober 1994. Verkauf 7968. Christie's, New...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Bücher

Materialien

Papier

Sotheby's Catalogue, Kollektion von Mr. und Mrs. Lammot Du Pont Copeland
Sotheby's: Die Sammlung von Mr. & Mrs. Lammot Du Pont Copeland: New York, 19. Januar 2002. Hardcover mit Schutzumschlag. Die Copeland-Kollektion hat unter den amerikanischen Möbelsam...
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Bücher

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen