Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Sundial mit Kompass und Etui, Bronze, Bion, Nicholas, Paris, 18. Jahrhundert

2.600 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sonnenuhr mit Kompass und Etui. Bronze. BION, Nikolaus. Paris, 18. Jahrhundert. Polygonale Sonnenuhr mit einem vogelförmigen Gnomon und einem eingravierten dreieckigen Stück, das auf einer Seite einen Kompass mit einer Nadel mit dreieckigen Enden zeigt. Der Name des Autors und der Ort, an dem das Werk entstanden ist, befinden sich direkt daneben, umgeben von einer pflanzlichen Verzierung. Auf der Rückseite ist eine Reihe von Städten mit den entsprechenden Breitengraden eingraviert, sowohl in Kreisform als auch an den Seiten eines festen Zierelements. Es wird mit einem polygonalen Gehäuse geliefert. Nicolas Brion war ein französischer Ingenieur, und ein ähnliches Stück wird im National Maritime Museum in London aufbewahrt. - Größe: 6,5x7,5x1 cm Estuche 7,5x9x2 cm Internationale Käufer - Bitte beachten Sie: für die Artikel, die eine Ausfuhrgenehmigung benötigen (die älter als 100 Jahre sind), wird die Beschaffung der Genehmigung ohne zusätzliche Kosten abgewickelt (wenn Sie sich dafür entscheiden, dass der Verkäufer sie Ihnen zusendet), aber die Frist für die Beschaffung kann zwischen 10 und 35 Tagen variieren.
  • Schöpfer*in:
    Nicholas Bion (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 9 cm (3,55 in)Breite: 7,5 cm (2,96 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ze3121stDibs: LU2951328947272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sundial und Kompass mit Etui, Schrettegger, Johan, Augsburg, Deutschland, um 1800
Sonnenuhr und Kompass mit Etui. Bronze. SCHRETTEGGER, Johan. Augsburg, Deutschland, um 1800. Sonnenuhr mit einer polygonalen Form aus Bronze, graviert mit pflanzlichen Elementen auf...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Wissenschaftliche ...

Materialien

Bronze, Sonstiges

Kompass mit Taschenschrank, mit Etui, Bronze, Butterfield, Michael 1635-1724
Kompass mit Taschen-Sonnenuhr, mit Etui. Bronze. BUTTERFIELD, Michael (1635-1724). Paris, um 1700. Taschensonnenuhr aus graviertem Metall, mit einem Gnomon in Form eines Vogels mit...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Wissenschaftli...

Materialien

Metall, Bronze, Sonstiges

Runder Sextant, dekoratives Stück, 20. Jahrhundert
Der Sextant ist ein Instrument, mit dem man den Winkel zwischen zwei Objekten messen kann, z. B. zwischen zwei Punkten einer Küste oder einem Stern, traditionell zwischen der Sonne u...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Sonstiges, Nautische Instrumente

Materialien

Metall, Sonstiges

Tischuhr, Apollo, Bronze, Marmor, Modell von Lenoir-Ravrio, Louis-Stanislas
Tischuhr, Apollo. Bronze, Marmor. Modell von Lenoir-Ravrio, Louis-Stanislas(1783-1846). Paris, um 1820. Tischuhr, bestehend aus einem gestaffelten rechteckigen Sockel aus rot geäde...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Sonstiges

Gewicht in Bronze, 18. Jahrhundert
Gewicht des 18. Jahrhunderts. Bronze. Bronzegewicht, unvollständig, mit dem Behälterglas und zwei der kleinsten Gefäße, alle kalt mit eingeschnittenen und gemusterten Motiven verzie...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Wissenschaftliche Inst...

Materialien

Bronze

Dekorative Alidade:: Metall:: 20. Jahrhundert
Es hat eine Abdeckung zum Schutz der Linse, die aus demselben goldenen Metall besteht wie der Rest des Instruments. Die reinen und sauberen Linien sind die Protagonisten und machen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall, Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mechanical Equatorial Sundial Sundial, Johann Michael Bergauer, Ante 1745
Von Johann Michael Bergauer
Johann Michael Bergauer (Simonsfeld, 1676 - Innsbruck, ca. 1745) Mechanische Äquatorialsonnenuhr Unterschrieben: Michael Bergauer Insprugg? Innsbruck? Ante 1745 Vergoldetes und v...
Kategorie

Antik, 1730er, Österreichisch, Barock, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

: Holz-Taschendiptychon im Winterstil Ernst Christoph Stocket. Deutschland 1780 - 1811.
Taschendiptychon-Sonnenuhr aus Holz Ernst Christoph Stocket - Typ, Bayern. Eine faltbare hölzerne Sonnenuhr ist teilweise mit Papier mit eingravierten/gedruckten Verzierungen und Tex...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Papier

Seltene silberne Tasche mit Schnur und Kompass von Michael Butterfield, Paris, um 1700
Von Butterfield Paris
Eine schöne, seltene achteckige anglo-französische Taschensonnenuhr aus massivem Silber mit Kompass von Michael Butterfield, um 1700. Die Sonnenuhr ist für einen Breitengrad von 4...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Reiseuhren

Materialien

Silber

Kompass und Sonnenuntergang aus dem 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert, Kompass und Sonnenuhr zusammen.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Wissenschaftliche In...

Materialien

Holz

Seltene äquatoriale Sonnenuhr und Kompass von Johann Nepomuk Schrettegger aus dem 18.
"Seltene äquatoriale Sonnenuhr und Kompass aus dem 18. Jahrhundert von Johann Nepomuk Schrettegger". Seltene Equinoctial Sonnenuhr & Kompass von Johann Nepomuk Schrettegger, Augsburg...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XVI., Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Antiker schottischer Vermessungskompass aus Messing in passender Holzschachtel
Dieser antike Vermessungskompass stammt aus Schottland und wurde um 1880 im viktorianischen Stil hergestellt. Das Gehäuse des Kompasses besteht aus massivem Messing mit einem Zifferb...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Schottisch, Viktorianisch, Wissenschaftli...

Materialien

Metall, Messing