Objekte ähnlich wie Englischer Taschenkugel, London, ca. 1775-1798
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Englischer Taschenkugel, London, ca. 1775-1798
Angaben zum Objekt
Taschenglobus
London, zwischen 1775 und 1798
Neuauflage des Globus von Hermann Moll (1678-1732) aus dem Jahr 1719
Der Globus befindet sich in seinem Originalgehäuse, das seinerseits mit Haifischhaut überzogen ist.
Auf der Kugel sind leichte Lücken in der Originalfarbe vorhanden. Der Fall wird nicht mehr abgeschlossen.
Die Kugel hat einen Durchmesser von 7 cm (2,7 Zoll), während das Gehäuse einen Durchmesser von 7,4 cm (2,9 Zoll) hat.
lb 0,22 (kg 0,1)
Der Globus besteht aus zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die an der Kugel ausgerichtet und aufgeklebt sind.
Im Nordpazifik befindet sich eine Kartusche mit der Aufschrift:
A Richtig
Weltkugel
mit dem neuen
Entdeckungen.
Der Himmelsglobus ist auf der Innenseite der Schachtel abgebildet und durch die Kartusche in zwei Halbkugeln unterteilt:
Ein richtiger Globus
mit den neuen Kons
Beziehungen von Dr.
Halley & C.
Es zeigt die Ekliptik, unterteilt in die Tage des Tierkreiskalenders, und die Sternbilder, dargestellt als Tiere und mythologische Figuren.
Auf dem Globus sind die Equinoctial-Linie, unterteilt in Grad und Stunden, die Ekliptik und der Meridian (westlich von Greenwich) eingezeichnet. Die Kontinente sind schattiert und in rosa, grün und gelb umrandet. Sie zeigt: die Cook-Routen; eine Windrose im südlichen Indischen Ozean; die Antarktis ohne Land; Afrika mit Negerland (Hermann Moll gilt als der erste Geograph, der in seiner Karte von 1727 die Region Westafrika benannte. (Encyclopaedia Britannica, ed. 1902, unter "States of Central Africa"); Tartary in Zentralasien; das Mogulreich in Nordindien; in Nordamerika werden nur New England, Virginia, Carolina, Florida, Mississippi genannt; Kalifornien ist bereits eine Halbinsel; die Nordwestküste Amerikas ist "unbekannte Teile" (Alaska wird nicht beschrieben und nur teilweise abgegrenzt, es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden); Mexiko wird als "Spanien" bezeichnet; das zentrale Südamerika als "Amazone America". Australien (das nach 1829 so benannt werden sollte) wird New Holland genannt. Die Route von Admiral Anson wird nachgezeichnet (1740) und die Passatwinde werden durch Pfeile angezeigt. (Siehe Van der Krogt, P., Old Globes in the Netherlands, Utrecht 1984, S. 146 und Van der Krogt, P. - Dekker, E., Globes from the Western World, London 1993, S. 115).
Elly Dekker vergleicht den Globus von Moll aus dem Jahr 1719 mit seiner Neuauflage (von der der oben beschriebene Globus ein Beispiel ist) und stellt die Unterschiede zwischen ihnen fest: Die beiden Ausgaben sind einander recht ähnlich, aber auf dem "anonymen" Globus sieht Kalifornien im Vergleich zum vorherigen Globus von 1719 wie eine richtige Halbinsel aus - die Berichte der spanischen Entdecker der Region hatten zu Unsicherheiten darüber geführt, ob sie mit dem Festland verbunden war oder nicht. Die geografische Beschaffenheit Kaliforniens wurde durch die Erkundungen von Juan Bautista de Anza (1774-1776) bestätigt. Die Routen von Dampiers Reise wurden teilweise ausradiert und die Route der ersten Reise von Kapitän James Cook überlagert, und die Geografie Australasiens wurde entsprechend angepasst, einschließlich der Bezeichnung der Cookstraße. Siehe Dekker, Elly, Globes at Greenwich, 1999.
Ein wichtiges Element ante quem stellt Tasmanien dar: Es ist nicht durch die Bass Strait von Australien getrennt, die 1798 von Matthew Flinders entdeckt wurde.
Für einen Vergleich mit anderen Exemplaren siehe Van der Krogt, P., ibidem und Van der Krogt, P. - Dekker, E., ibidem.
- Schöpfer*in:Herman Moll (Autor*in)
- Maße:Höhe: 7,4 cm (2,92 in)Durchmesser: 7,4 cm (2,92 in)
- Stil:George III. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1775-1798
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Auf der Kugel sind leichte Lücken in der Originalfarbe vorhanden. Der Fall wird nicht mehr abgeschlossen.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352213667112
Herman Moll
Herman Moll (1654-1732) war ein prominenter Kartenmacher im London des frühen 18. Jahrhunderts, nachdem er Ende des 17. Er arbeitete zunächst für englische Druckereien, eröffnete aber schon bald um 1690 sein eigenes Geschäft. Er war befreundet mit dem Wissenschaftler Robert Hooke, dem Archäologen William Stuckley, den Schriftstellern Jonathan Swift und Daniel Defoe sowie den Piraten William Dampier, Woodes Rogers und William Hacke. Er veröffentlichte zahlreiche Atlanten und Einzelkarten. Außerdem fertigte er Buchillustrationen, einschließlich Karten, für die Bücher des Piraten William Dampier und Jonathan Swifts Gullivers Reisen an. Moll starb im Jahr 1732.
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPocket Globe von Nathaniel Hill, London 1754
Nathaniel Hill
Taschenglobus
London, 1754
Der Globus befindet sich in seinem Originalgehäuse, das seinerseits mit Haifischhaut überzogen ist.
Auf der Kugel sind leichte Lücken in de...
Kategorie
Antik, 1750er, Englisch, George II., Globen
Materialien
Chagrinleder, Papier
18-Zoll-Kugel, Cary's, London, 1840
Von Cary’s
John und William Cary's
Aktualisiert von George und John Cary's
Terrestrischer Globus
London, 1840
lb 22 (kg 10)
Leichte, gebrauchsbedingte Oberflächenabschürfungen. Ein kleiner Ri...
Kategorie
Antik, 1840er, Englisch, Frühviktorianisch, Globen
Materialien
Papier, Holz
Ein Paar englische 12-Zoll-Kugeln von William Harris, London, 1832 und 1835
Von William Harris
Paar 12-Zoll-Tischkugeln
William Harris
London, 1832 und 1835
Leichte Abschürfungen durch Gebrauch; wenige Risse
lb 11 pro Stück (kg 5)
Die beiden Erd- und Himmelsgloben ruhen in ihren originalen Ständern im holländischen Stil mit vier gedrechselten Holzsäulen.
Jeder misst 12 in der Höhe x 16,5 in im Durchmesser mit dem Durchmesser der Kugeln messen etwa 12 in; 48 cm in der Höhe x 42 cm im Durchmesser x 31 cm Durchmesser der Kugeln.
Das 12-Zoll-Maß wurde von den britischen Herstellern von Globen dieser Zeit am häufigsten verwendet.
Jeder Globus besteht aus zwei Serien von zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die auf Gipskugeln ausgerichtet und aufgeklebt sind.
Der Messingkreis des Meridians ist mit Gravuren versehen, die die Breitengrade angeben. Der Kreis am Horizont ist dagegen aus Holz und mit bedrucktem Papier überzogen und zeigt detailliert die Amplitude, die Tage und Monate des Jahres sowie die Namen und Symbole des Zodiacs.
Jeder Globus trägt eine Kartusche mit zwei verschiedenen Inschriften:
Auf dem Erdglobus ist die Kartusche im Nordpazifik angebracht:
HARRIS'S
TERRESTRISCHEN GLOBUS,
die sorgfältig abgegrenzt ist
alle neuen Entdeckungen bis zur Gegenwart
VON W. HARRIS GLOBE MAKER TO THE KING,
N. 22 CORNHILL LONDON.
1832
Auf der himmlischen ist die Kartusche links von der Boreal-Krone angebracht:
HARRIS'S
Neu & Verbessert
HIMMLISCHEN GLOBUS...
Kategorie
Antik, 1830er, Englisch, William IV., Globen
Materialien
Papier, Holz
Pocket Globe, Nicholas Lane, London, nach 1779
Von Nicholas Lane
Taschenglobus
Nicholas Lane
London, nach 1779
Der Globus befindet sich in seinem Originaletui, das mit Leder überzogen ist.
Die Kugel misst 2,75 Zoll (6,9 cm), während das Gehäuse ...
Kategorie
Antik, 1780s, English, Sonstiges, Modelle und Miniaturen
Materialien
Leder, Holz, Papier
Miniatur-Miniatur- Terrestrial Globe Newton & Son London, Post 1833, Ante 1858
Von Newton and Son
Miniatur-Terrestrischer Globus
Newton & Sohn
London, nach 1833, vor 1858
Papier, Pappmaché, Bronze und Holz
Sie misst: Kugeldurchmesser 7,6 cm (2,95 Zoll); Durchmesser des Holzso...
Kategorie
Antik, 1840er, Englisch, Frühviktorianisch, Landkarten
Materialien
Bronze
Deutscher Globus von C. Abel-Klinger, Nürnberg, um 1860
Von C. Abel-Klinger
Terrestrischer Globus
Künstlerische Leitung C. Abel - Klinger
Nürnberg, um 1860
H cm 31 x 22 cm (12.20 x 8.66 in); Kugel 14 cm (5.51 in) im Durchmesser
lb 2.30 (kg 1.04)
Zustand der ...
Kategorie
Antik, 1860er, Deutsch, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz, Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Regency-Lanes-Taschenkugel, datiert 1818
Von Lane's
Ein 3 ½ Zoll Regency Lane's Taschenglobus, datiert 1818, der Erdglobus mit den Meeren in hellem Grün und den Landmassen in dunklerem Grün umrissen, in einem aufklappbaren schwarzen C...
Kategorie
Antik, 1810er, Englisch, Regency, Globen
Materialien
Holz
deutscher Miniatur-Taschen-Terrestrial-Globus des 19
Von C. Abel-Klinger
Ein Miniatur-Taschenglobus aus dem 19. Jahrhundert mit einem Durchmesser von 3,5 Zoll von C. Abel-Klinger, Nürnberg, Deutschland, in englischer Sprache für die englischsprachigen Mär...
Kategorie
Antik, 1880er, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Messing
1.230 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
Englische Seemannstruhe aus Camphor Wood mit geflochtenen Becken, um 1770
Englische Seekapitänstruhe aus Kampferholz mit aufklappbarem Deckel, sichtbarer Schwalbenschwanzverzahnung in den Ecken, original montierten, geflochtenen Bügeln und mit dem original...
Kategorie
Antik, 1770er, Englisch, George III., Nautische Instrumente
Materialien
Obstholz, Seil
Seltener Celestial Pocket Globe von Cary, London, George III.
Von Cary
Ein feiner und seltener 3" Himmelsglobus von G & W Cary, Strand, London um 1791, in seinem originalen Haifischlederetui.
Ein Begleitglobus zu den Erdgloben dieses Typs wurde in v...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Luftfahrtsgegenstände
Materialien
Gips
Antique World Globe From Fleet Street London 1923 on Wooden Stand
Antique Terrestrial Geographia of Fleet Street London 12"inch World Globe on handcrafted Wooden Three Legged Base 1923
Made 55 Fleet Street, London
Beautiful desktop globe, sho...
Kategorie
Vintage, 1920er, Britisch, Art déco, Globen
Materialien
Holz, Papier
1.419 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Paar englische J & W Cary Celestial/Terrestrial-Tischmodelle aus dem 19. Jahrhundert
Von John & William Cary
Ein feines zusammengesetztes Paar englischer 12-Zoll-Tischmodellgloben auf Ständern, hergestellt von J & W. Cary, der linke Globus mit einer Kartusche mit der Aufschrift "The New Cel...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Globen
Materialien
Messing