Objekte ähnlich wie Globo del geografo cartografo dell’ Impero Austro-Ungarico Jan Felkl del 1870
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Globo del geografo cartografo dell’ Impero Austro-Ungarico Jan Felkl del 1870
2.300 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Globo terrestre da tavolo realizzato dal geografo e cartografo dell’ Impero Austro-Ungarico Jan Felkl nella seconda metà del XIX secolo.
Oltre alla mappa territoriale sono riportate le correnti oceaniche.
Base in legno tornito ed ebanizzata sfera in carta pesta e gesso rivesita dei fusio e delle calotte da stampa litografica.
Molto buono lo stato di leggibilità e di conservazione.
Misure diametro sfera cm 20 – 7.9 inches, altezza cm 45 – 17.8 inches.
Fino agli inizi del Novecento le sfere per i globi venivano prodotte come alle origini: due semisfere di cartapesta pressate e modellate sopra o dentro uno stampo emisferico, essiccate e rafforzate all’interno con un’asse di legno, quindi incollate e ricoperte di uno strato sottile di gesso, su questo supporto venivano incollati i fusi del globo di zone comprese tra due meridiani, generalmente dodici in carta precedentemente stampata da incisione su lastra di rame e colorati, ciascuno dei quali coprente 30 gradi di longitudine.
Da sempre l’uomo ha desiderato conoscere il mondo in cui vive e ha utilizzato tutti i mezzi a disposizione per misurare lo spazio che lo circonda per ampliare sempre più le proprie conoscenze. Le condizioni che permisero all’uomo di elaborare modelli del mondo e dello spazio si realizzarono probabilmente soltanto dopo che il pensiero ebbe raggiunto uno sviluppo tale da comprendere che si poteva rappresentare attraverso un modello processi naturali. Già nell’antica Grecia i naturalisti erano arrivati a comprendere la sfericità della Terra e la sua posizione sospesa nello spazio.
Il primo globo di cui si ha notizia è quello attribuito da Strabone, storico e geografo, al greco Cratete di Mallo (c.a. 150 a. C.).
I primi globi agli inizi del XVI sec. furono costruiti sotto la spinta delle grandi esplorazioni geografiche ed iniziarono da subito ad essere impiegati per scopi didattici presso corti principesche, monasteri e collegi; il globo comincia in seguito a conquistare gli ambienti universitari e le scuole superiori ed inferiori.
Sarà con l’Ottocento del grande commercio, della circolazione e dell’introduzione dell’obbligo scolastico che il desiderio di conoscere paesi lontani aumenterà rendendo inadeguato il vecchio metodo di costruzione dei globi. Fusi stampati da lastre incise non bastano più e l’unica vera risorsa diventa la litografia attraverso la quale è possibile stampare ed aggiornare tempestivamente carte che col crescere delle scoperte geografiche effettuate nei vari paesi si fanno sempre più differenti.
Jan Felkl (1817-1878) nacque in Boemia e già nel 1840 fece dei prospetti illustrati per globi in 6 misure differenti. Nel corso dei venti anni successivi, crebbe fino a diventare la più grande manifattura di globi del mercato Austro-Ungarico, producendo globi terrestri e celesti, in 17 lingue diverse, come anche globi lunari, planetari e telluri.
Felkl presentò i suoi globi all’esposizione mondiale del 1867 a Parigi e nel 1873 a Vienna.
I primi globi erano prodotti incidendo e colorando a mano gli spicchi.
Felkl fondò il proprio Istituto Geografico e Litografico a Praga per produrre globi e mappe.
Nel 1870 Felkl spostò la fabbrica da Praga a Roztok e prese suo figlio più giovane come partner nella sua azienda ribattezzata Felkl & Son, producendo globi per l’esportazione, in tutta Europa ed anche negli Stati Uniti. L’attività crebbe fino ad impiegare più di 40 persone, aprendo anche una sede a Vienna. I principali clienti erano: scuole, istituzioni pubbliche e biblioteche.
Dopo la morte di Jan Felkl l’attività è stata continuata dalla famiglia fino ai primi del 1900.
- Maße:Höhe: 45,22 cm (17,8 in)Durchmesser: 20,07 cm (7,9 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:1870–1879
- Herstellungsjahr:1870
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU1020245400822
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
397 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGlobo terrestre edito alla fine del XIX secolo dal geografo francese J. Forest
Globo terrestre edito alla fine del XIX secolo dal geografo francese J. Forest; oltre alla mappa territoriale sono raffigurate le correnti oceaniche e le principali rotte commerciali...
Kategorie
Antik, Late 19th Century, Globen
Materialien
Papier
Ende der 1940er Jahre vom französischen Geografen J. Forest entworfener Erdglobus
Gezeichneter Globus am Ende der 1940er Jahre von dem französischen Geographen J. Forest, die Kartusche lautet Dressé par J. FOREST Géographe - Girard, Barrèere & Thomas Editeurs 17...
Kategorie
Vintage, 1940s, Globen
Materialien
Papier
globus aus dem Jahr 1868, herausgegeben vom Verlag Dietrich Reimer von dem Kartographen Carl Adami
Erdkugel veröffentlicht 1868 vom Verlag Dietrich Reimer durch den Kartographen Carl Adami. Dreibeiniger Korbsockel aus ebonisiertem Holz mit kompass am Sockel, Kugel aus Pappmaché ...
Kategorie
Antik, 1860er, Globen
Materialien
Holz
Globo terrestre nero dell’Enciclopedia Britannica degli anni sessanta
Globo terrestre nero dell’Enciclopedia Britannica degli anni sessanta. Base in metallo cromato completa del cerchio completo del meridiano,
Sfera in carta pesta con gli oceani e i ma...
Kategorie
Vintage, 1960s, Globen
Materialien
Papier
Erdglobus, veröffentlicht um 1930 vom französischen Kartographen J. Forest
Erdglobus, herausgegeben um 1930 vom französischen Kartographen J. Forest im Auftrag des Bildungsministeriums. Neben der räumlichen Karte werden auch die Meeresströmungen und die wic...
Kategorie
Vintage, 1930s, Globen
Materialien
Papier
Der Globus wurde in den frühen 1900er Jahren für den niederländischen Markt veröffentlicht Columbus-Verlag G.m.b.H
Erdglobus, der Anfang des 20. Jahrhunderts vom Columbus-Verlag für den niederländischen Markt herausgegeben wurde; auf der Kartusche steht: Dr. R. Neuse's Aardglobe. Nederlandsche be...
Kategorie
Antik, Early 1900s, Globen
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Terrestrial Globe Erd Globus - Erd Globus des 19. Jahrhunderts
Schöner Erd-Globus aus dem 19. Jahrhundert
Sehr schöne kleine ungewöhnliche Modell mit einem natürlichen Holz Basis mit einem Kompass
Globus in hervorragendem Zustand. Keine Pocke ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Ästhetizismus, Globen
Materialien
Papier
Antiker Heymann-Globus - Exquisites kartographisches Meisterwerk mit Kompass
Dieser exquisite antike Globus, der vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs hergestellt wurde, ist ein seltenes und fesselndes Stück, das die Handwerkskunst seiner Zeit verkörpert. Di...
Kategorie
Antik, 1890er, Belle Époque, Globen
Materialien
Glas, Papier
Großer französischer Erdglobus oder Weltatlas von Girard Et Barrère
Ein großer französischer Erdglobus oder Weltatlas von Girard et Barrère.
Dies ist ein sehr großer, stilvoller französischer Erdglobus aus den 1930er Jahren von Girard et Barrère...
Kategorie
Vintage, 1930er, Arts and Crafts, Globen
Materialien
Buchenholz
Großer Terrestrial-Kugel von Handels Und Verkehrsglobus 69cm hoch
Hervorragender Erdglobus von Handels und Verkehrsglobus vom Anfang des 20. Jahrhunderts aus Leipzig
Sehr großes Modell mit einer Höhe von 69 cm und einem sehr schönen geschwärzten H...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Ästhetizismus, Globen
Materialien
Papier
weltkugel weltkugel design guido cora für paravia 1920er - Anfang 1900er
Von Paravia
eine sehr seltene Weltkarte aus den frühen 1900er Jahren, hergestellt von Paravia Italia auf der Grundlage von Illustrationen von Guido Cora, einem der bedeutendsten Illustratoren üb...
Kategorie
Vintage, 1920s, Italian, Industriell, Globen
Materialien
Metall
Terrestrial Globe des 19. Jahrhunderts – von Ikelmer Paris
Von Ikelmer
Ein schöner antiker Globus, der von dem französischen Hersteller Ikelmer Paris herausgegeben wurde.
Der Globus wurde um 1880-1890 hergestellt.
Der Globus ist aus Papier, der Sockel i...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Globen
Materialien
Holz, Papier