Objekte ähnlich wie Kalligrafie auf dem Bildschirm, die hier und dort ihr Leben riskiert - Sakae Umezu (1926-2013)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Kalligrafie auf dem Bildschirm, die hier und dort ihr Leben riskiert - Sakae Umezu (1926-2013)
3.800 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Kalligrafie auf dem Bildschirm, die hier und dort ihr Leben riskiert - Sakae Umezu (1926-2013)
Dieser von Sakae Umezu geschaffene zweiteilige Paravent ist ein kraftvolles und ausdrucksstarkes kalligrafisches Werk. Jede der 84,5 x 90 cm großen Tafeln ist mit Tinte auf Papier gemalt und ohne Seidenrand gerahmt, wobei schwarz lackiertes Holz mit dunkel patinierten Metallverstärkungen verwendet wurde, die die rohe Kraft der Schrift unterstreichen. Im vollständig geöffneten Zustand hat der Bildschirm eine Spannweite von fast 180 cm und bietet eine beeindruckende visuelle Präsenz.
Die Kalligraphie, die mit flüssiger und kräftiger schwarzer Tinte aufgetragen wurde, drückt die Phrase "Das Leben hier und dort riskieren" aus. Die Pinselstriche, die manchmal gesprenkelt und unregelmäßig sind, spiegeln eine fast viszerale Intensität wider, bei der das Leben aus jeder Geste zu entspringen scheint. Die abwechselnd kontrollierten und explosiven Pinselstriche offenbaren eine Spannung zwischen Beherrschung und Hingabe, die an die japanischen Konzepte der Vergänglichkeit (muj?) und der Transzendenz durch totale Hingabe erinnern.
Sakae Umezu (1926-2013), der vor allem als Schauspieler bekannt war, zeichnete sich auch als Wissenschaftler und Kalligraph aus. In seinem Werk vermischen sich häufig philosophische und künstlerische Ansätze. Stark beeinflusst von Zen und der Wabi-Sabi-Ästhetik, fühlte er sich von der Spannung zwischen dem Vergänglichen und dem Ewigen angezogen. In seiner Kalligrafie wird jeder Strich zu einer Reflexion über Selbsttranszendenz, den Kampf gegen die Ungewissheit und die Fähigkeit des Menschen, das Chaos zu umarmen und darin einen Sinn zu finden.
Durch seine Form und seinen Inhalt scheint dieser Paravent die wandernde Natur des Lebens und die Dringlichkeit der Existenz zu veranschaulichen. Die Struktur aus zwei Tafeln kann Spannung oder Dialog symbolisieren und die Idee verstärken, dass die Anstrengung des Lebens, die durch Gefahren oder Unbekanntes gekennzeichnet ist, nie einseitig ist. Die Wahl eines Paravents, der traditionell zum Schutz oder zur Unterteilung eines Raumes verwendet wird, wird hier zu einer Metapher für die Grenze zwischen Stabilität und Fluss, Überleben und Transzendenz.
- Maße:Höhe: 84,5 cm (33,27 in)Breite: 180 cm (70,87 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1990
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Kleiner Defekt auf der Rückseite des Rahmens.
- Anbieterstandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU6491243523822
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
7 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltene japanische Malerei, Skelettstudie, Shaku Kaiyin, Japan, Meiji-Periode
Skelette beim Studium, Shaku Kaiyin, Japan Meiji-Zeit
Dieses Gemälde mit Tusche auf Papier, das als Schriftrolle mit farbigen Papierrändern aufgezogen ist, trägt den Titel Skeletons ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Papier
1.520 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Zweigeteilter Paravent, Nihonga, Hirai Baisen (1889-1969), frühe Shōwa-Zeit (19
Zweigeteilter Paravent, Nihonga, Hirai Baisen (1889-1969), frühe Shōwa-Ära (1940er Jahre)
Dieser zweiteilige Paravent ist von Hirai Baisen (1889-1969) signiert, einem bedeutenden Ni...
Kategorie
20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Papier
Seltener japanischer Paravent, Kayo Zu, Falken auf einem Barsch, Soga-Schule, Edo
Sechspaneeliger Paravent, Kayo Zu, Falken auf einem Barsch, Soga-Schule, Edo-Periode, 18.
Dieser sechstafelige Paravent des Typs oshi-e hari (auf Schirme montierte Gemälde) ist mit ...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Asiatisch, Edo, Gemälde, Leinwände un...
Materialien
Holz, Lack, Papier
Wandtafel aus Keramik des japanischen Künstlers Masano Asaru, Japan, ca. 2000
Wir freuen uns, dieses Wandkeramik-Kunstwerk von Asano Masaru präsentieren zu können.
Diese Keramiktafel zeugt von bemerkenswerter Handwerkskunst: Der Ton wird von Hand geformt, ges...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Keramik
Schachtel signiert Katsutoshi Koku, Japan, Meiji-Periode (1868-1912)
Schachtel signiert Katsutoshi Koku, Japan, Meiji-Periode (1868-1912)
Rechteckige Silberdose aus der Meiji-Zeit (1868-1912) mit der japanischen Junjin-Punze für reines Silber und der...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Dekoboxen
Materialien
Silber
Japan, große dekorative Schale von Yasutaka Shimizu und Originalzeichnung
Yasutaka Shimizu wurde 1947 in Kyoto geboren.
Der Sohn von Uichi Shimizu, einem lebenden Nationalschatz, tauchte von klein auf in eine Welt ein, in der Kunst und Tradition aufeinande...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen
Materialien
Keramik
Das könnte Ihnen auch gefallen
Calligraphie-Raumteiler aus der Taisho-Periode: Der Drachenlied
Taisho Periode Kalligraphie Bildschirm: Das Lied des Drachen (2/2)
Zeitraum: Taisho
Größe: 174 x 172,5 cm (68,5 x 67,9 Zoll)
SKU: PTA77
Diese kalligraphische Leinwand aus der T...
Kategorie
20. Jahrhundert, Japanisch, Taisho, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Blattsilber
Gaboku Ogawa „Abstrakte japanische Kalligrafie“ MOMA 1953
Ein sowohl historisch als auch ästhetisch sehr bedeutendes Werk - "Getting madly drunk out of an earthenware goblet", von Gaboku Ogawa um 1953,
ausgestellt in der Ausstellung "Abstra...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Moderne der Mitte des Jahrhundert...
Materialien
Papier
Gerahmte chinesische Tintenkunst Kalligraphie von Fung Ming-Chip
Ein großes zeitgenössisches Tuschewerk des chinesischen Künstlers Fung Min Chip (China, 1951-). Das kalligrafische Werk wurde auf traditionellem chinesischem Xuan-Papier geschaffen u...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Hongkong, Moderne, Gemälde, Leinwänd...
Materialien
Holz, Papier
Schildkröte und Drache Kalligraphie Bildschirm
"Tauchen Sie ein in die zeitlose Symbolik des Ostens mit unserer dramatischen Kalligraphie-Leinwand, die mit den Schriftzeichen einer Schildkröte und eines Drachens verziert ist.
I...
Kategorie
20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Blattsilber
Japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Mu (nichts)
Die Kalligraphie lautet: Mu (Nichts). Tinte auf Silber in einer schwarz lackierten Holzumrandung. Das Siegel ist unleserlich.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Silber
Künstler aus der Suiho Yano Showa-Periode Japan 20c Künstler Nihonga
Wie Sie sehen können, handelt es sich um ein Werk von "Basho / Sparrow", gezeichnet von Midori Yano.
Dieses Werk von Basho schildert gekonnt die Erscheinung von Spatzen, die einen S...
Kategorie
20. Jahrhundert, Japanisch, Taisho, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Seide
952 € Angebotspreis
20 % Rabatt