Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Niederländisches Delft JAR für Tabak: Martiniek, 18. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Workshop: De Lampetkan Ein echter blau-weißer Tabakkrug für die Aufbewahrung von Tabak. Der Markenname Martiniek ist in einer Blumenkartusche dargestellt. Die Marke gibt an, aus welcher Region der Tabak stammt, in diesem Fall von der Insel Martinique auf den Antillen. Mit einem alten Korkdeckel. Markiert LPK Im 18. Jahrhundert wurde der Tabak zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Ursprünglich im 16. und 17. Jahrhundert wegen seiner exotischen Herkunft als Arzneimittel geschätzt, wurde es später als Genussmittel populär. Der Tabak wurde in speziellen Läden verkauft, wo die Ladenbesitzer ihn in großen holländischen Delfter Keramikgläsern aufbewahrten. Kleinere Gläser wurden für Schnupftabak (Rappe) verwendet, da nur geringe Mengen benötigt wurden. Diese Gläser trugen oft Aufschriften, die die spezifischen Mischungen kennzeichneten, wie z. B. Kruidnagel (Nelke), Bergamotte und Veilchen. Sie gaben auch die Herkunftsregion an, darunter Orte wie Havanna, Macuba (Kuba), Martiniek (Martinique), Maryland, Portorico (Puerto Rico), Virginia, St. Vincent, St. Omer, Baltimore, Duinkerken (Dünkirchen), Eindhoven und so weiter, sowie weiter gefasste Gebiete wie die USA und Hollandia (Holland) Zusätzlich zu den Inschriften waren die Gefäße oft mit dekorativen Bildern verziert. Ein häufiges Motiv war eine kunstvolle Blumenkartusche, die von einem Blumenkorb gekrönt wurde. Seltener sind auf den Krügen Indianer und Mauren abgebildet, die die exotischen Wurzeln des Tabaks und seine Verbindung zu Sklaverei und Plantagen symbolisieren. Noch seltener waren Gläser mit dem Logo der VOC (Niederländische Ostindien-Kompanie), eine Anomalie, da die WIC (Westindien-Kompanie) für den Handel mit Amerika zuständig war. Die seltensten Entwürfe enthielten Abbildungen von Gebäuden, Schiffen oder anderen einzigartigen Motiven, die wahrscheinlich als Sonderaufträge vergeben wurden. Das Glas ist in sehr gutem Zustand mit den normalen kleinen Chips und Verschleiß der Nutzung, entsprechend dem Alter.
  • Schöpfer*in:
    De Porceleyne Lampetkan (Workshop/Studio)
  • Maße:
    Höhe: 25,5 cm (10,04 in)Durchmesser: 21,5 cm (8,47 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1760–1769
  • Herstellungsjahr:
    1760-1780
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Glas ist in sehr gutem Zustand mit den normalen kleinen Chips und Verschleiß der Nutzung, entsprechend dem Alter.
  • Anbieterstandort:
    AMSTERDAM, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6389242651082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Holländisches Delft Tabak JAR: Rappee, 18. Jahrhundert
Von Delft
Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Werkstatt unbekannt Eine echte blau-weiße Tabakdose zur Aufbewahrung von Schnupftabak. Der Markenname: Rappee, ist in ein...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Niederländisches Delft Tabak JAR: F Rappe, 18. Jahrhundert
Von Delft
Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Werkstatt unbekannt Eine echte blau-weiße Tabakdose zur Aufbewahrung von Schnupftabak. Der Markenname: F Rappe, ist in ei...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Niederländisches Delft Tabak JAR: Stokvis, 18. Jahrhundert
Von De Porceleyne Bijl
Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Workshop: De Porceleyne Bijl (Die Porzellanaxt) Ein echter blau-weißer Tabakkrug für die Aufbewahrung von Tabak. Das Gefä...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Niederländisches Delft JAR für Tabak: Straasburger, 18. Jahrhundert
Von Delft
Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Werkstatt unbekannt Ein echter blau-weißer Tabakkrug für die Aufbewahrung von Tabak. Der Markenname: Straasburger, ist in...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Zwei extra kleine holländische Delft-Tabakgläser: Nr. 5 und 6, 18.
Von De Klaauw
Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Workshop: De Porceleyne Claauw Ein echter Satz von zwei blau-weißen Tabakdosen für die Aufbewahrung von Schnupftabak. Die...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Dutch Delft Tobacco JAR mit Original Messingdeckel: Tonka, 18. Jahrhundert
Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Werkstatt unbekannt Ein echter blau-weißer Tabakkrug für die Aufbewahrung von Tabak mit einem originalen Messingdeckel, u...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Das könnte Ihnen auch gefallen

Niederländische Kupfer-Tabakdose aus dem 18.
Niederländische Kupfer-Tabakdose aus dem 18. Kupferne Tabakdose aus dem 18. Jahrhundert in ovaler Form mit Rändern. Graviert mit biblischen Szenen und niederländischem Text. Der T...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Tabakzubehör

Materialien

Kupfer

Niederländische Tabakdose aus Kupfer aus dem 18. Jahrhundert
Niederländische Kupfer-Tabakdose aus dem 18 Eine schöne holländische Kupfer-Tabakdose aus dem 18. Jahrhundert mit beidseitiger Gravur und alt-holländischem Text. Die Kupferdose ist ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Tabakzubehör

Materialien

Kupfer, Zinn

Niederländische Kupfer-Tabakdose aus dem 18.
Niederländische Kupfer-Tabakdose aus dem 18. Niederländische Tabakdose aus Kupfer aus dem 18. Jahrhundert, achteckig mit Gravur auf der Vorder- und Rückseite. Name und Titel oben ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Tabakzubehör

Materialien

Kupfer, Zinn

Delft Style Porzellan Damen Manschettenknöpfe
Dieses süße Paar Manschettenknöpfe für Damen zeigt eine kleine Porzellaneinlage im Delft-Stil mit einer handgemalten japanischen Blume. Die silbernen Manschettenknöpfe sind mit einem...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Sammlerschmuck

Materialien

Silber

Deutsches Salzglasur-Tabakglasur-Gefäß aus dem 18. Jahrhundert mit Zinnbeschlägen
Ein schönes Beispiel für eine deutsche Barock-Tabakdose mit originalem Zinndeckel. Die reiche ockerfarbene Salzglasur ist mit erhabenen floralen Motiven verziert. Eine hübsche Ergänz...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Tabakzubehör

Materialien

Steingut

19. Jahrhundert Gedrehtes Holz Tabak Jar.
19. Jahrhundert Gedrehtes Holz Tabak Jar. Attraktive und kunstvoll gefertigte gedrechselte Lignum-Vitae-Tabakkanne mit Deckel aus dem 19. Der Dreifuß mit aufgesetztem, gedrehtem De...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Georgian, Tabakzubehör

Materialien

Ulmenholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen