Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Zwei Dutch Delft Tobacco Jars mit Originaldeckeln: Varinas St. Omer, 18. Jahrhundert

5.950 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Delfter Blau 1760 - 1790 Workshop: De Drie Klokken (Die drei Glocken) Ein echter Satz von zwei blau-weißen Tabakdosen für die Aufbewahrung von Tabak mit originalen Messingdeckeln. Die Krüge tragen die Inschrift Varinas und St. Omer in einer Kartusche auf dem Boden des Kruges. Darüber sehen wir einen Indianer und einen Mohren, die Pfeife rauchen, mit Tabakfässern und Kisten um sie herum und einem Handelsschiff im Hintergrund. Die Marken beziehen sich auf die Stadt Saint Omer in Frankreich und die Stadt Varinas oder Barinas in Venezuela. Varinas galt als der beste Tabak der Welt. Beide sind mit drei "Glocken"-Symbolen gekennzeichnet. Im 18. Jahrhundert wurde der Tabak zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Ursprünglich im 16. und 17. Jahrhundert wegen seiner exotischen Herkunft als Arzneimittel geschätzt, wurde es später als Genussmittel populär. Der Tabak wurde in speziellen Läden verkauft, wo die Ladenbesitzer ihn in großen holländischen Delfter Keramikgläsern aufbewahrten. Kleinere Gläser wurden für Schnupftabak (Rappe) verwendet, da nur geringe Mengen benötigt wurden. Diese Gläser trugen oft Aufschriften, die die spezifischen Mischungen kennzeichneten, wie Kruidnagel (Gewürznelke), Bergamotte, Rozengeur (Rosenduft), Tonka (Tonkabohne) und Veilchen. Sie gaben auch die Herkunftsregion an, darunter Orte wie Havanna, Macuba (Kuba), Martiniek (Martinique), Maryland, Portorico (Puerto Rico), Virginia, St. Vincent, St. Omer, Baltimore, Duinkerken (Dünkirchen), Eindhoven und so weiter, sowie weiter gefasste Gebiete wie die USA und Hollandia (Holland) Zusätzlich zu den Inschriften waren die Gefäße oft mit dekorativen Bildern verziert. Ein häufiges Motiv war eine kunstvolle Blumenkartusche, die von einem Blumenkorb gekrönt wurde. Seltener sind auf den Krügen Indianer und Mauren abgebildet, die die exotischen Wurzeln des Tabaks und seine Verbindung zu Sklaverei und Plantagen symbolisieren. Noch seltener waren Gläser mit dem Logo der VOC (Niederländische Ostindien-Kompanie), eine Anomalie, da die WIC (Westindien-Kompanie) für den Handel mit Amerika zuständig war. Die seltensten Entwürfe enthielten Abbildungen von Gebäuden, Schiffen oder anderen einzigartigen Motiven, die wahrscheinlich als Sonderaufträge vergeben wurden. Das Glas ist in sehr gutem Zustand mit den normalen kleinen Chips und Verschleiß der Nutzung, entsprechend dem Alter.
  • Schöpfer*in:
    The 3 Bells (Workshop/Studio)
  • Maße:
    Höhe: 27 cm (10,63 in)Durchmesser: 19,5 cm (7,68 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1760–1769
  • Herstellungsjahr:
    1760-1790
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Glas ist in sehr gutem Zustand mit den normalen kleinen Chips und Verschleiß der Nutzung, entsprechend dem Alter.
  • Anbieterstandort:
    AMSTERDAM, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6389242709502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zwei extra kleine holländische Delft-Tabakgläser: Nr. 5 und 6, 18.
Von De Klaauw
Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Workshop: De Porceleyne Claauw Ein echter Satz von zwei blau-weißen Tabakdosen für die Aufbewahrung von Schnupftabak. Die...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Äußerst seltenes Delft Tabak JAR mit Schiffen und Originaldeckel, 18. Jahrhundert
Delfter Blau 1760 – 1800 Workshop: De Vergulde Bloempot (Der vergoldete Blumentopf) Ein seltener blau-weißer Tabakkrug zur Aufbewahrung von Tabak mit einem originalen Messingdeckel....
Kategorie

Antik, 1780er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Dutch Delft Tobacco JAR mit Original Messingdeckel: Fischer Rappe, 18. Jahrhundert
Von De Vergulde Bloempot
Delfter Blau CIRCA 1740 Workshop: De Vergulde Bloempot (Der vergoldete Blumentopf) Eine seltene und sehr frühe blau-weiße Tabaksdose zur Aufbewahrung von Schnupftabak mit Messingdec...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Dutch Delft Tobacco JAR mit Original Messingdeckel: Hannover, 18. Jahrhundert
Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Workshop: De Vergulde Bloempot (Der vergoldete Blumentopf) Ein echter blau-weißer Tabakkrug zur Aufbewahrung von Tabak mi...
Kategorie

Antik, 1780er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Extra großes Dutch Delft Tobacco Jar mit Originaldeckel: Hollandia, 18. Jahrhundert
Delfter Blau 1760 - 1790 Werkstatt unbekannt Ein großer blau-weißer Tabakkrug zur Aufbewahrung von Tabak mit einem originalen Messingdeckel. Das Gefäß trägt die Inschrift Hollandia ...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Niederländisches Delft JAR für Tabak: Straasburger, 18. Jahrhundert
Von Delft
Herkunft: Delft Datum: Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Werkstatt unbekannt Ein echter blau-weißer Tabakkrug für die Aufbewahrung von Tabak. Der Markenname: Straasburger, ist in...
Kategorie

Antik, 1760er, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zwei holländische, blau-weiß bemalte Delfter Ingwer-Gläser des 20.
Von Delft
Stellen Sie dieses elegante Paar antiker Keramik-Ingwergläser auf einen Kaminsims oder eine Konsole im Eingangsbereich. Die um 1980 in Holland hergestellten traditionellen blau-weiße...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Fayence

Paar große blaue und weiße Delft Jars aus den Niederlanden 18. Jahrhundert CIRCA 1780
Dieses exquisite Paar blau-weißer Delft-Krüge aus dem 18. Jahrhundert ist handbemalt in tiefem Kobaltblau mit einem Allover-Muster aus Blumen und Ranken. Die Gläser sind achteckig mi...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Delfter Blau

Paar große antike holländische Delft-Deckelgläser blau und weiß CIRCA 1880
Von Delft
Dieses schöne Paar großer antiker holländischer Delft-Krüge wurde um 1880 hergestellt und weist eine klassische blau-weiße Verzierung auf. Die Dekoration zeigt eine durchgehende Gart...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Niederländisch, Rokoko, Gefäße

Materialien

Delfter Blau

Paar blaue und weiße Delft Mantelgläser Handbemalt Niederlande, CIRCA 1770
Dieses Paar holländischer Delft-Krüge zeigt eine charmante Rokoko-Szene, die in blauem und weißem Delft handgemalt ist. Auf den Gläsern sind zwei Kühe abgebildet, die sich in einem e...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Rokoko, Gefäße

Materialien

Delfter Blau

Paar holländische Vasen aus Delft mit Überzug aus Makkum Holland, 19.
Paar holländische Vasen aus Delft des 19. Jahrhunderts mit Deckel aus Makkum Holland. Schönes Paar in Frankreich gekauft. Altersgerechte Abnutzung, siehe detaillierte Fotos oder Nach...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Vasen

Materialien

Tonware

Paar Delfter Glühbirnen-Gläser aus dem 18. Jahrhundert
Von Delft
Paar Delfter Zwiebelgefäße des 18. Jahrhunderts, achteckige, eiförmige Form, blau bemalt mit Lotusblättern in Blatträndern.
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Keramik, Delfter Blau