Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Odiot Paris 900/- Silberkaraffe mit original Glaseinsätzen, 1894

3.250 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Odiot Paris 900/- Silberkanne ovaler Ständer mit Kreuzbanddekor, mit 4 Füßen und zentralem Griff, um den herum die Halterungen für die Glaseinsätze gruppiert sind. Diese bestehen aus 2 Krügen mit Ausgießern und Stopfen, 2 kleinen Flaschen mit Stopfen, einem Shaker und 1 Senfglas mit Deckel und Löffel. gestempelt "Odiot Paris 1894", alle Glaseinsätze im Originalzustand mit geschliffenem Blumendekor Höhe 24 cm, Breite 24,5 cm, Tiefe 20 cm Odiot ist ein französisches Traditionsunternehmen, das für seine Silber- und Goldprodukte bekannt ist. Die Familie Odiot hat im Laufe der Jahre viele talentierte Handwerker hervorgebracht. Es begann 1690, als Jean-Baptiste-Gaspard Odiot zum königlichen Hoflieferanten ernannt wurde und zum persönlichen Silberschmied von König Ludwig XV. wurde. Einer, der dem Haus jedoch zu echtem Ruhm und weltweiter Anerkennung verhalf, war Jean-Baptiste-Claude. Der Sohn von Jean-Claude Odiot und der Enkel des erwähnten Jean-Baptiste-Gaspard wurde am 8. Juni 1763 in Paris geboren. Im Alter von 16 Jahren trat er in das Dragonerregiment ein und stieg bis zum Generaloberst auf. Im Dezember 1785 erhielt Jean-Baptiste-Claude Odiot eine Zulassung als Silberschmied und seine eigene Punze (die Initialen JBCO um den Helm, die nach der Revolution durch Blasebälge ersetzt wurden). 42 Jahre lang (von 1785 bis 1827) schuf er zahlreiche exquisite Produkte für den anspruchsvollsten Geschmack, wobei er den Empire-Stil und antike Motive bevorzugte. Es ist bekannt, dass Odiot einige Pokale und eine Kaffeemaschine für Thomas Jefferson nach den Entwürfen des dritten US-Präsidenten angefertigt hat. Jean-Baptiste-Claude Odiot war nicht nur ein begabter Silberschmied, sondern auch ein tapferer Krieger: 1814 nahm er zusammen mit General Bon-Adrien Jeannot de Moncey an der Verteidigung von Paris im Vorposten Clichy während der Kriege des napoleonischen Frankreichs und der Koalition der europäischen Länder teil. Er wurde mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet (Generaloberst Odiot bestellte sogar bei dem berühmten Künstler Horace Vernet ein Gemälde, das dieses Ereignis verewigte ("La Barrière de Clichy. Défense de Paris, le 30 mars 1814"), das heute im Louvre zu sehen ist). Die Beziehung zwischen Jean-Baptiste-Claude Odiot und dem Kaiser Napoleon Bonaparte und seiner Familie ist sehr interessant. Obwohl Odiot nach dem Konkurs seines Vorgängers, Henri Auguste, im Jahr 1809 nicht offiziell zum Hoflieferanten des Kaisers ernannt wurde (was dem Silberhaus während der Restauration in die Hände spielte), fertigte Odiot zahlreiche Produkte für ihn, seine Familie und die ihm Nahestehenden. Der erste Auftrag kam im Oktober 1801: Zusammen mit der Juwelierin Marie-Étienne Nitot fertigte Odiot das Konsularschwert von Napoleon an. Im Jahr 1802 wurde das Schwert auf der Weltausstellung 1802 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. 1806 nahm Jean-Baptiste-Claude Odiot erneut an der Weltausstellung teil, diesmal mit einem silbernen, vergoldeten Dreibein im antiken Stil. Im selben Jahr bestellte die Mutter des Kaisers, Letizia Bonaparte, bei dem Meister ein großes Tafelgeschirr aus vergoldetem Silber, das 1808 fertiggestellt wurde. 1810 ließ Jean-Baptiste-Claude Odiot im Auftrag des Präfekten des Departements Seine in Paris, Nicolas Froсhaut, zusammen mit dem französischen Bildhauer und Gießer Pierre-Philippe Thomire ein Boudoir aus vergoldetem Silber und Lapislazuli nach den Zeichnungen des Künstlers Pierre-Paul Prudhon anfertigen. Es handelt sich um ein Geschenk für Marie-Louise von Österreich anlässlich ihrer Hochzeit mit Napoleon Bonaparte. Ein Jahr später erhielt das kaiserliche Paar anlässlich der Geburt des Thronfolgers Napoleon II. von der Stadt Paris die "Wiege des Königs von Rom" (Berceau du roi de Rome) als Geschenk. Die Wiege wurde ebenfalls von Odio und Thomir nach den Entwürfen von Prudon entworfen. Nach dem Sturz Bonapartes und während der Restauration verlor das Haus Odiot nicht nur seine reiche Kundschaft nicht, sondern erhielt auch Aufträge von Königen und Aristokraten aus ganz Europa: Arthur Wellington, erster Herzog von Wellington, der österreichische Diplomat und Fürst Clemens Metternich, der König von Preußen Friedrich Wilhelm III., der König von Württemberg Wilhelm I. und der Prinzregent von England Georg IV. Jean-Baptiste-Claude Odiot nimmt erneut an zwei Weltausstellungen teil - 1819 und 1823. Außerdem schenkt der Meister von 1819 bis 1835 einen Teil seiner Werke der französischen Regierung: Dreißig Bronzeobjekte und eine Silbervase landen zum Beispiel im Palais de Luxembourg (genauer gesagt in dessen Flügel, der als Museum eingerichtet wurde). Am Ende des Jahrhunderts wurde die Sammlung dem Kunstgewerbemuseum übergeben. In den Jahren 1907-1908 versilbert ein anderer berühmter Juwelier, Christofle, die vom Staat gestifteten Bronzen von Odiot. Im Jahr 1827 zog sich Jean-Baptiste-Claude zurück (er starb 1850) und übergab das Unternehmen an seinen Sohn Charles-Nicolas Odiot. Er wird zum Hoflieferanten von König Louis Philippe und seiner Familie. Die Nachfolge des Odiot-Imperiums trat 1856 der Sohn von Charles-Nicolas, Jean-Baptiste-Gustave, an. Er wird Lieferant des russischen Königshofs unter Alexander II. und erhält den größten Auftrag in der Geschichte des Hauses: ein Tafelservice für 3000 Stück aus massivem Gold für Said Pascha, Vizekönig von Ägypten. Es war Jean-Baptiste-Gustave, der 1864 als Erster die berühmte Marke Odiot eintragen ließ: den Buchstaben O und eine alte Lampe. Jean-Baptiste-Gustave Odio war der letzte der glorreichen Dynastie. Da er keine Erben hinterlässt, lässt er 1894 ein neues Unternehmen - Odiot Prévost Récipon et Cie - eintragen, das er gemeinsam mit Emile Prevost und Paul-Edouard Resipon führt. Von 1906 bis 1956 fusioniert Odiot mit einem anderen berühmten Silberhaus, Boulenger. Seit 1956 ist Odiot wieder ein unabhängiges Unternehmen mit Produkten von höchster Qualität, das auch heute noch besteht.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tee-/Zuckerdose aus Sterlingsilber London 1912
Deckeldose, Zucker-/Teedose, London 1912, 925/- Sterlingsilber Höhe 9,5 cm, Breite 13 cm, Tiefe 10 cm
Kategorie

Vintage, 1910er, Britisch, Neobarock, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Silbernes Teeservice Gebrüder Grachev St. Petersburg Russisch 1899-1908
Von Grachev Brothers
Teekern, Set aus Tee- und Mokkakanne, Milch und Zucker, Gebrüder Grachev St. Petersburg, Hofjuweliere des Zaren, Entstehungszeit 1899 - 1908, Silber, Gesamtgewicht 1.215 Gramm, Punzi...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Russisch, Art nouveau, Teeservice

Materialien

Silber

Paar silberne Kerzenständer Walker & Hall Sheffield 1902
Von Walker & Hall
Paar Kerzenständer, Silber 925/-, Hersteller Walker & Hall, Sheffield 1902, quadratischer Stand, abnehmbare Tüllen, organisch geformter Schaft und Tülle Höhe 12 cm, Durchmesser Soc...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, Belle Époque, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Paar silberne Kerzenständer Walker & Hall Sheffield 1902
1.480 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Sterlingsilber-Teeservice aus Sheffield, Großbritannien, 1940er Jahre
Teeservice, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, 8-eckige Grundform, auf vier Füßen stehend, 925 Sterlingsilber, Sheffield 1946, punziert. Ein wunderschönes Set im späten Art-Déco-St...
Kategorie

Vintage, 1940er, Britisch, Art déco, Teeservice

Materialien

Sterlingsilber

Sterlingsilber- Caddy London 1820
Kleine Schatulle, England, London 1820, 925/- Sterlingsilber, rechteckige Form mit Rillendekor auf dem Korpus, Reliefdekor mit einer kleinen Krabbe auf dem Deckel. Höhe 6,5 cm, Brei...
Kategorie

Antik, 1820er, Britisch, Restauration, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Paar französische Empire-Kerzenleuchter Bronze 1810
Paar Kerzenleuchter, Empire, um 1810, patinierte und feuervergoldete Bronze Höhe 27 cm, Durchmesser Sockel 13 cm Empire-Kandelaber: Kunstwerke Französische Empire-Kandelaber und E...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Sterlingsilber

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Silberschmiede Odiot - Krug / Vinegar aus massivem Silber/Kristall Ende des 19. Jahrhunderts
Von Maison Odiot Paris
Ovales, massives Silbergefäß/Essig, Terrasse auf vier Kreiseln, mit vier Kristallflaschen, eine Sprinkleranlage und eine Senfflasche, umgeben von einem Rahmen, der mit Louis-XVI-Bän...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Antiker französischer Silberkrug aus Frankreich - Straßburg 1750 - 1796
Von Arval Argenti Valenza
Ölkrug aus massivem Silber, hergestellt in Frankreich in Straßburg zwischen 1750 und 1796, wie aus den staatlichen Marken hervorgeht. Die Form ist ein Boot, bei dem 4 Füße, die mit d...
Kategorie

Antik, 18th Century, French, Barock, Geschirr

Materialien

Kristall, Silber

20. Jahrhundert Italienisch Silber - Cristal venezianischen Replica Cruet
Von Argenterie di Milano
Silber 800°°/°°° Cruet - Nachbildung venezianischer Kunst. Das Original aus dem 18. Jahrhundert stammt aus einer Privatsammlung. Die beiden Flaschenhalter bestehen aus gemeißelten Sc...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Barock, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Silber

Französisch Lyon 1838 von Armand Caillat Neoklassizistisches Hoilierkreuz-Set .950 Sterling
Von Thomas-Joseph Armand-Cailliat
Schönes, von Armand Caillat (1822-1901) entworfenes Kruzifix. Sehr schönes französisches neoklassizistisches Stück aus der Zeit des Königs Louis Phillipe (1830-1848). Dieser hübsc...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Schönes, hochwertiges, antikes, edwardianisches, versilbertes cruet-Set
Schöne Qualität antiken Edwardian versilbert cruet Set, mit einer Qualität versilbert stehen mit einem kreisförmigen Griff in die Mitte, mit fünf ursprünglichen geschliffenen Glasfla...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Edwardian, Waren aus Old Sheffield Plate und Taf...

Materialien

Versilberung

Öl- und Vinegar-Kreuz in versilbertem Metall und Kristall, 19. Jahrhundert.
Öl- und Essigkrug aus versilbertem Metall und Kristall, 19. Jahrhundert. Öl- und Essigkännchen aus der Zeit Napoleons III., 19. Jahrhundert, aus Kristall und versilbertem Metall. H:...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Serviergeschirr aus ...

Materialien

Kristall, Versilberung