Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

René Lalique Schale Teller Schale Oeillets Nelken Erstellt in 1932

1.100 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Oillets Art Deco Gericht, kreiert am 7. Juli 1932. Gepresstes, geformtes Glas mit grüner Patina. Signiert Lalique Frankreich um 1950. In perfektem Zustand. Modell Nr. 422 aus dem Félix Marcillac Catalogue Raisonné. Durchmesser: 35,4 cm Höhe: 6.5 cm Gewicht: 2.5 kg René Lalique Der 1860 in Aÿ in der Champagne geborene René Lalique wurde zu einem der größten Juweliere und Glasmeister seiner Zeit. Er prägte die Epochen des Jugendstils und des Art déco mit seinem einzigartigen und sofort erkennbaren Stil. René Lalique begann 1876 eine Lehre bei dem Juwelier Aucoc. Nach dem Besuch der École des Arts Décoratifs in Paris und einem zweijährigen Aufenthalt in England ließ er sich als Studio-Designer nieder und belieferte führende Juweliere wie Jacta, Boucheron, Cartier und Gariod. Im Jahr 1885 übernahm er die Werkstatt des Juweliers Jules Destapes und begann seine Karriere als Juwelier. Frau, Fauna, Flora... Die "3 Fs" fassen die wichtigsten Inspirationsquellen von René Lalique zusammen. Der Künstler hatte eine tiefe Bewunderung für den weiblichen Körper. Er ließ sich auch von der Natur inspirieren, die er als Kind bei Aufenthalten mit seinen Großeltern mütterlicherseits in der Champagne ausgiebig beobachtete. Die avantgardistischen Schmuckstücke von René Lalique sprachen eine intellektuelle Elite an. Zu seinen berühmtesten Kunden gehörten die Schauspielerin Sarah Bernhardt und der Ölmagnat Calouste Gulbenkian. Im Jahr 1900 erzielte René Lalique auf der Pariser Weltausstellung einen unvergleichlichen Erfolg. Es war der Höhepunkt seiner Karriere als Juwelier. Doch der Erfolg brachte auch Nachahmungsversuche mit sich, die René Lalique nicht gefielen. Das Glas hatte bereits René Lalique angezogen. Im Jahr 1907 lernte er den Parfümeur François Coty kennen. Von da an kreierte er für ihn und viele andere Parfümeure Flakons für bestimmte Düfte: Das Behältnis hatte nun eine direkte symbolische Verbindung zum Inhalt. 1913 kaufte René Lalique die Glashütte Combs-la-Ville, wo er die Massenproduktion seiner Werke ausbaute, um die Kosten zu begrenzen und seine Kreationen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. 1921 beschloss René Lalique, eine neue Fabrik in Wingen-sur-Moder zu bauen. Er entschied sich für die Nordvogesen, weil er wusste, dass er dort qualifizierte Glasmacher finden würde, und weil er nach dem Ersten Weltkrieg von den finanziellen Anreizen der französischen Regierung profitierte. "La Verrerie d'Alsace" hat sich vor allem auf Tischkultur spezialisiert. Es wurden zahlreiche Sets entwickelt und weltweit vermarktet. VIELSEITIGER DESIGNER René Lalique zeichnete sich dann in verschiedenen dekorativen Bereichen aus. Sein Beitrag zur Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst 1925, insbesondere der Brunnen "Les Sources de France", zeugt von seinem architektonischen Können. Er ist auch für die Kühlerverschlüsse bekannt, die er in den 1920er Jahren für Autos entwarf. René Lalique war ein außergewöhnlicher Künstler und kluger Industrieller, der es verstand, seine Zeit voll und ganz für die Entwicklung seines Unternehmens zu nutzen. Er starb am 1. Mai 1945 und hinterließ ein künstlerisches Vermächtnis und einen Namen, die bis heute berühmt sind.
  • Schöpfer*in:
    René Lalique (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 6,5 cm (2,56 in)Durchmesser: 35,4 cm (13,94 in)
  • Stil:
    Art déco (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1932
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    NANTES, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7403246736272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
René Lalique Art Deco Schale Gazellen Modell
Von René Lalique
Teller Signiert René Lalique . Gazellenmodell, erstellt am 21.11.1925. Das Modell ist im Katalog Raisonné von Felix Marcilhac auf Seite 295 Nr. 390 aufgeführt. In perfektem Zustand. ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoratives Geschirr und Ablages...

Materialien

Glas

René Lalique Rennes Art Deco Vase
Von René Lalique
Vase "Rennes", Modell, geschaffen am 28. August 1933. Geformtes Pressglas mit grüner Patina Signiert in Säureätzung Lalique France, die Signatur entspricht den Jahren 1945/1950. F...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Sabino Art Deco Opalescent Glas Schale Anemonen
Von Sabino Art Glass
Sabino Art Deco-Schale, um 1930, aus opalisierendem Pressglas mit Anemonen-Dekor. Geformte Unterschrift: Sabino Frankreich. Durchmesser: 30,7 cm Höhe: 8,5 kg Gewicht: 2.3 kg Marius-...
Kategorie

Vintage, 1930er, Art déco, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Glas

Verlys Art Deco Opalescent Glass Becher
Von Verlys Glass
Obstschale aus opalisierendem Glas mit Papyrusdekor. In perfektem Zustand und signiert. Höhe: 8 cm Durchmesser: 30 cm Gewicht: 1.9 kg VERLYS (1925-1946) ist mit dem Unternehmen Hol...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Glas

R Lalique-Schachtel Cicadas 1921
Von René Lalique
Opaleszierende, mit Zikaden verzierte Formglasdose. Dieses Modell wurde im Jahr 1921 entwickelt. Die Gläser sind in perfektem Zustand. Der satinierte Hintergrund ist original und m...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Glaskunst

Verlux Opalescent Schale Paradiesvögel Dekor
Große opalisierende Schale aus geformtem Glas mit Paradiesvogeldekor, CIRCA 1930, zugeschrieben Verlux. In sehr gutem Zustand, Mikrokratzer vom Gebrauch. Nicht unterzeichnet. Durc...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rene Lalique 1930er Schale
Von René Lalique
Sehr seltenes Stück. In ausgezeichnetem Zustand. Keine Chips oder Flecken. Unterschrieben.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Geschirr

Materialien

Glaskunst

Rene Lalique Dahlias Schale Nr. 1 – Marcilhac 3210, entworfen 1921
Von René Lalique
Überschrift: Rene Lalique Schale Dahlien Nr. 1 Datum : Entworfen 1921 und hergestellt zwischen 1921 und 1923 - Herkunft: Wingen-sur-Moder, Frankreich Merkmale der Schale : Frosted ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Rene Lalique Dahlias-Schale - Marcilhac 3210, entworfen 1921
Von René Lalique
Rene Lalique Dahlienschale - Marcilhac 3210, entworfen 1921 Zusätzliche Informationen: Überschrift: Rene Lalique Schale Dahlien Nr. 1 Datum : Entworfen 1921 Herkunft: Wingen-sur-M...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Glas

CIRCA 1935 Sandwich-Servierteller von René Lalique
Von René Lalique
CIRCA 1935 Sandwich-Servierteller, signiert R. Lalique, Frankreich. René Lalique. Muster "Astern". Geformte Kante. Kratzer, die dem Alter und dem Gebrauch entsprechen. Provenienz: Na...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Glaswaren

Materialien

Glas

1920's René Lalique Verrerie D'alsace Flache Schale Vasen Dish
Von René Lalique
Frühe seltene René Lalique Glas flache Schale Vasen Muster Schale Nr. 1 Muster. Kontrastierendes Klar- und Milchglas, auf der Rückseite sieben eiförmige Vasen, die eine beblätterte M...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Dekoschalen

Materialien

Glas

Schale mit Volubilis-Blumen aus Kristall von Rene Lalique
Dies ist eine Schale in klarem, opalisierendem Rene Lalique Volubilis Kristall mit Fuß. In der Mitte der Schale sind drei große Volubilis-Blüten ausgebreitet, deren Stiele die Füße d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dekoschalen

Materialien

Kristall