Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Charles Schneider, Art-Déco-Glasvase, Frankreich, um 1930

3.050,25 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Art Deco-Vase aus säuregeätztem Rauchglas von Charles Schneider. Signiert "Schneider, Frankreich". Daum wurde 1878 in Nancy, Frankreich, von Jean Daum gegründet. Nach seinem Tod im Jahr 1885 übernahmen seine Söhne Auguste (1853-1909) und Antonin (1864-1931) das Ruder. Unter dem Einfluss des einheimischen Glasmachers Émile Gallé und der wachsenden Popularität seines Pâte-de-Cristal (eine Gusstechnik, die Glas mit einer durchscheinenden oder kristallinen Qualität erzeugt) begannen die Brüder mit Kunstglas zu experimentieren. 1893 stellten sie auf der Weltausstellung in Chicago ihr eigenes Kamee-Glas vor; danach verabschiedeten sich Auguste und Antonin endgültig von der Produktion von Gebrauchsgegenständen. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sollte sich das Unternehmen als einer der besten Glashersteller der Welt profilieren. Die Jahrhundertwende war für die Brüder Daum von einer Reihe von Erfolgen geprägt. Im Jahr 1900 erhielt die Firma den Grand Prix auf der Pariser Weltausstellung, und nach Gallés Tod im Jahr 1904 wurden die Brüder de facto zu den führenden Vertretern des dekorativen Glases. Sie nahmen eine noch prominentere Rolle in der berühmten Ecole de Nancy ein und förderten die Popularität des Jugendstils, indem sie die Welt mit ihren atemberaubenden naturalistischen Arbeiten verblüfften. Eine Sache, die Daum von der Masse abhob, war die Beherrschung der Säureätzung, die den gut ausgeführten Kameen-Designs Tiefe und Spezifität verlieh. Noch beeindruckender war die Verwendung von Pâte de Verre durch die Firma. Diese Methode der Glasherstellung, bei der Farbe durch das Verschmelzen von zerkleinertem Glas und Kristall bei hohen Temperaturen erzeugt wird, wurde zuletzt vor Tausenden von Jahren im alten Ägypten angewendet. Daum geriet ins Stocken, als die Fabrik 1914 in ein Lazarett umgewandelt wurde; die Wiedereröffnung erfolgte erst 1918, als Europa von Armut heimgesucht wurde und der Jugendstil durch eine ganz neue Ästhetik ersetzt wurde. Die Firma passte sich jedoch erfolgreich an, indem sie ihre alten Entwürfe zugunsten neuer Deco-Entwürfe aufgab und sich weiter auf die Massenproduktion verlegte. Durch die Beschäftigung von Hunderten von Handwerkern war Daum in der Lage, die Nachfrage nach seinen beliebten Deco-Arbeiten zu befriedigen, ohne den Ruf der Qualität zu gefährden, mit dem sich das Unternehmen etabliert hatte (in der Blütezeit waren in Nancy über 400 Personen beschäftigt). Ende der 1930er Jahre hatte Daum gemeinsame Projekte mit Künstlern wie Louis Majorelle und Egar Brandt verwirklicht, einer Reihe namhafter Handwerker (wie Henri Berge, Amalric Walter und den Gebrüdern Schneider) den Einstieg ermöglicht und die alte Technik des Pâte de verre so perfektioniert, dass ihre Verwendung bei Großprojekten, darunter auch bei den Gläsern der Normandie, gang und gäbe war. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Daum eine weitere bemerkenswerte Periode der Glasherstellung, in der das Unternehmen seine Produktion auf schweres, farbloses Kristall ohne Oberflächenverzierung umstellte. Das Unternehmen beauftragte berühmte Künstler mit der Gestaltung von Sondereditionen. Obwohl diese Arbeiten sehr beliebt waren und weiterhin Anerkennung fanden, sehen viele die Arbeit des Unternehmens in der Deco- und Nouveau-Periode als den Höhepunkt seiner Leistungen an. Das Unternehmen, das heute unter dem Namen Cristallerie Daum bekannt ist, ist bis heute tätig und stellt weiterhin begehrte, hochwertige Glasarbeiten her.
  • Schöpfer*in:
    Charles Schneider (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 29,21 cm (11,5 in)Durchmesser: 19,05 cm (7,5 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1924-1933
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: VAS 481stDibs: LU78139847983

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Verreries D'art Lorrain für Daum zugeschrieben, Art-Déco-Glasvase, Frankreich
Diese Vase des frühen Deco, die Verreries D'Art Lorrain zugeschrieben wird, hat eine einzigartige orangefarbene Färbung und ist von einem kunstvoll gerippten Schmiedeeisen umhüllt.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Schmiedeeisen

Daum, Vase aus säuregeätztem Art déco-Glas, Frankreich, um 1930
Von Daum
Diese große, urnenförmige Vase ist dunkel bernsteinfarben und mit einem in Säure geätzten Reliefmuster verziert.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Kristall

Legras, Vase aus säuregeätztem Art-Déco-Glas, Frankreich, um 1920
Von Verrerie Legras
Vasen aus grünem, säuregeätztem Glas von Legras. Gezeichnet "Legras" Nancy, Frankreich.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Charles Catteau für Kéramis, Art-Déco-Vase, Belgien, um 1928
Von Charles Catteau
Eingeschnitten: Grès Keramis, 987 (Formnummer) und ein Buchstabe C Gestempelt: Kéramis made in Belgium und ein Buchstabe G Diese Vase mit der Designnummer D.1224 ist mit einem farbe...
Kategorie

Vintage, 1920er, Belgisch, Art déco, Vasen

Materialien

Steingut

Jean Luce, Vase aus farblosem, geätztem Glas mit Blumenmotiv, Frankreich, um 1925
Von Jean Luce
Diese elegante Klarglasvase im Art-déco-Stil ist mit einem Blumenbouquet verziert. Mit Monogrammen.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas

Charles Catteau für Keramis, eiförmige Vase, Belgien, um 1930
Von Boch Freres Keramis, Charles Catteau
Mit Tinte signiert: Ch. Catteau Mit Tinte gestempelt: D. 1376 (Entwurfsnummer) Eingeschnitten: Grès Keramis und 986 (Formnummer) Gestempelt: Keramis hergestellt in Belgien Eine eleg...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Belgisch, Vasen

Materialien

Steingut

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art-déco-Vase aus Bijoux-Glas von Charles Schneider
Von Charles Schneider
Art Deco Bijoux Größe Flöte geformt Light Bleu Glasvase mit Deep Blue Details auf dem Fuß Basis. Unterschrift: Schneider
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Art-déco-Vase aus Bijoux-Glas von Charles Schneider
1.437 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Art-Déco-Glasvase von Charles Schneider
Von Le Verre Francais, Charles Schneider
Art Deco Glasvase von Charles Schneider aus rotem Glas mit orangefarbenen Glaseinfassungen. Hergestellt in Frankreich, um 1924 Unterschrift: Schneider.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glaskunst

Vase aus Glas im Art déco-Stil von Charles Schneider
Von Charles Schneider
Art Deco Vase aus säuregeätztem Glas von Charles Schneider aus violettem Glas. Unterschrift: Schneider
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Vasenschild: Schneider (Creuse) , Frankreich, 1928, Stil: Art déco
Von Charles Schneider
Vasenschild: Schneider Charles Schneider (1881-1953) studierte Kunst an zwei der renommiertesten französischen Kunsthochschulen. Zunächst an der Hochschule für Bildende Künste in Na...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Art-déco-Vase aus Bijoux-Glas von Charles Schneider
Von Charles Schneider
Art Deco Bijoux Größe Flöte geformt Light Bleu Glasvase mit Deep Blue Details auf dem Fuß Basis. Unterschrift: Schneider
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Art-déco-Vase aus Bijoux-Glas von Charles Schneider
1.437 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Ungewöhnliche Vase Schneider mit Anwendung, 1929, Frankreich, (Bourrelet Design)
Von Charles Schneider
Vasenschild: Schneider Seite: 228 Buch Schneider Maître Verrier Autor: Olivier Ador Vase Schneider Mit Antrag Schneider Charles Schneider (1881-1953) studierte Kunst an zwei der re...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glaskunst