Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Fritz Heckert irisiert Scherenschliff 'King Tut' Glasvase von Otto Thamm um 1900

1.144,13 €

Angaben zum Objekt

Atemberaubende, große Fritz Heckert irisierte große Vase mit Scherenschnittmuster "King Tut" - blau gebändert über leuchtend irisiertem Gold - entworfen von Heckerts Schützling und Schwiegersohn Otto Thamm. Die Iridisierung und das gekämmte Dekor sind unübertroffen (früher dachte man, sie seien von Loetz - bis man die originalen Designbücher entdeckte und recherchierte). Die Vase ist mundgeblasen, handgeformt und sorgfältig mit der heißen Schere geschnitten, wobei der obere Teil in sechs gebogene und gedrehte "Blütenblätter" aufgeteilt ist. Fritz Heckert war möglicherweise der größte deutsche Glasmacher der Jahrhundertwende. -Otto Thamm übernahm das Unternehmen um 1900 von seinem Schwiegervater und baute es rasch um. Leider starb er zu früh und das Unternehmen wurde später von Josephinenhutte übernommen.
  • Schöpfer*in:
    Fritz Heckert (Hersteller*in),Otto Thamm (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Durchmesser: 12,7 cm (5 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Worcester Park, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: w4401stDibs: LU8313246844702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bohemia Loetz Art Nouveau Gedrehte Dephi Glas Vase 1899
Von Loetz Glass
Eine große grüne Vase mit Delphi-Muster von Loetz mit einer fast kugelförmigen Spitze und einer großen Öffnung über einem runden Sockel mit einer typischen Loetz-Drehung am Körper. F...
Kategorie

Antik, 1890er, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Classic 'King Tut' signiert Durand American Glass Vase c 1924
Von Durand
Atemberaubende große signierte Durand-Vase, hergestellt in den USA um 1924 von Ofenarbeitern, die zuvor sowohl bei Tiffany als auch bei Quezal gearbeitet hatten. Es ist von Durand mi...
Kategorie

Vintage, 1920er, amerikanisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Seltene Loetz Phaenomen-Vase aus Kreta mit seltenem Dekor, um 1898
Von Loetz Glass
Eine atemberaubende und seltene undokumentierte Loetz Phaenomen Vase. Tailliert und mit einem ausgestellten Fuß mit vier Kräuselungen an der Spitze. Sie ist ebenfalls mit erhabener ...
Kategorie

Antik, 1890er, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Seltene und wichtige Loetz Phaenomen Vase Rubin PG 6893 von 1898
Von Loetz Glass
Eine atemberaubende und vollständig dokumentierte Loetz Phaenomen Vase. Dieses Beispiel ist das dokumentierte Phaenomen-Muster PG 6893 und die Farbgebung heißt Rubin (dunkelstes Viol...
Kategorie

Antik, 1890er, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Carl Goldberg Metall-artige Glasvase aus Metall mit stilisiertem Kupferüberzug, um 1900
Von Carl Goldberg
Kupferverkleidete Glasvase von Carl Goldberg (aus Haida) im Jugendstil - Das Glas ist bernsteinfarben gesprenkelt, um es wie Metall aussehen zu lassen. Die Vase ist gewellt und ausge...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Jugendstil, Glaswaren

Materialien

Kupfer

Loetz Crete Phaenomen 85/3780 Glasvase, exklusiv für Bacalowitz hergestellt, um1902
Von Loetz Glass
Fabelhaftes Beispiel einer Loetz Phaenomen Kreta (auf grüner Basis) Vase ref 85/3780 hergestellt c1902. Die grüne Vase ist mit silberblauen Federn bedeckt, die von Hand bearbeitet wu...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ungleichmäßige Jugendstil-Glasvase von Loetz Witwe, Bohemia, um 1902
Von Johann Lötz Witwe
Außergewöhnliche Jugendstil-Glasvase von Loetz Witwe Klostermuehle, Bohemia, um 1902. Diese absolut seltene, unregelmäßige Loetz-Vase hat einen ungewöhnlich geformten Körper mit eine...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Geblasenes Glas

Loetz Jugendstilvase, 'Argus', Phenomenon Gre 2/351, Österreich-Ungarn, um 1902
Von Loetz Glass
Formgeblasener, sich nach oben hin konisch verbreiternder Korpus auf bündigem Rundsockel, der Rand durch Abdrücke zu einem Zinnenblatt geformt, polierter Pontil. Form: Prod. Nr. - P...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Vase Loetz , Stil : Jugendstil , Bohemia, um 1900
Von Loetz Glass
Loetz Die ursprünglich 1836 von Johann Baptist Eisner gegründete Glasfabrik wurde übernommen. Loetz war in dieser Zeit die führende böhmische Glashütte. Es befand sich in Klostermühl...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Loetz-Artglas-Vase mit wechselndem Silberband von Otto Thamm für Fritz Heckert
Von Otto Thamm, Fritz Heckert
Eine sehr große gold- und orangefarbene irisierende Jugendstil-Glasvase, entworfen von Otto Thamm für die Glasmanufaktur Fritz Heckert. Vor 2014 wurde dieses Muster von Kralik für...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Jugendstil, Vasen

Materialien

Glaskunst

Loetz Witwe Klostermuehle Böhmischer Jugendstil Phaenomen Genre 6893 um 1900
Von Johann Lötz Witwe
Vase Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle Böhmen Art Nouveau Hergestellt von Loetz, Klostermühle (Böhmen), ca. 1899-1900 Dekoration: RUBINROT PHAENOMEN GENRE 6893 Es handelt sich um ...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Jugendstil LOETZ-Vase, LOETZ, Österreich, ca. 1900, schillerndes geblasenes Glas, Franz Hofstoetter
Von Franz Hofstotter
Jugendstilvase LOETZ; Österreich, um 1900. Schillerndes geblasenes Glas. Eine irisierende mundgeblasene Glasvase aus der österreichischen Manufaktur Loetz, entworfen von Franz Hofsto...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Messing