Objekte ähnlich wie JAR Murano, 1930, Italienisch. Carlo Scarpa zugeschrieben Carlo Scarpa
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
JAR Murano, 1930, Italienisch. Carlo Scarpa zugeschrieben Carlo Scarpa
Angaben zum Objekt
Murano
Carlo Scarpa zugeschrieben Carlo Scarpa
Carlo Scarpa
Scarpa wurde in Venedig geboren. Seine frühe Kindheit verbrachte er größtenteils in Vicenza, wohin seine Familie umzog, als er 2 Jahre alt war. Nach dem Tod seiner Mutter, als er 13 Jahre alt war, zog er mit seinem Vater und seinem Bruder zurück nach Venedig. Carlo besuchte die Akademie der Schönen Künste, wo er sich auf ein Architekturstudium konzentrierte. Er absolvierte die Accademia in Venedig mit dem Titel eines Professors für Architektur und ging bei dem Architekten Francesco Rinaldo in die Lehre. Scarpa heiratete die Nichte von Rinaldo, Nini Lazzari (Onorina Lazzari).
Scarpa weigerte sich jedoch, die Proforma-Berufsprüfung abzulegen, die von der italienischen Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurde. Infolgedessen war es ihm nicht gestattet, Architektur zu praktizieren, ohne mit einem Architekten zusammenzuarbeiten. Diejenigen, die mit ihm arbeiteten, seine Kunden, Mitarbeiter und Handwerker, nannten ihn daher "Professor" und nicht "Architekt".
Seine Architektur ist sehr sensibel für die Veränderungen der Zeit, von den Jahreszeiten bis zur Geschichte, und wurzelt in einer sinnlichen MATERIAL-Vorstellung. Er war der Doktorvater von Mario Botta und Giuseppe Mazzariol; letzterer war der Direktor der Fondazione Querini Stampalia, als Scarpa seine Renovierung und seinen Garten für diese Einrichtung fertig stellte. Scarpa lehrte von Ende der 1940er Jahre bis zu seinem Tod Zeichnen und Innendekoration am "Istituto universitario di architettura di Venezia". Die meisten seiner Bauwerke befinden sich in Venetien, aber er hat auch Landschaften, Gärten und Gebäude für andere Regionen Italiens sowie für Kanada, die Vereinigten Staaten, Saudi-Arabien, Frankreich und die Schweiz entworfen. Sein Name hat 11 Buchstaben, die in seiner Architektur immer wieder verwendet werden.
Eines seiner letzten Projekte, die Villa Palazzetto in Monselice, die zum Zeitpunkt seines Todes unvollendet blieb, wurde im Oktober 2006 von seinem Sohn Tobia umgebaut. Dieses Werk ist eines der ehrgeizigsten Landschafts- und Gartenprojekte von Scarpa, abgesehen von der Wallfahrtskirche Brion. Es wurde für Aldo Businaro, den Vertreter von Cassina, der für Scarpas erste Reise nach Japan verantwortlich ist, angefertigt. Aldo Businaro starb im August 2006, wenige Monate vor der Fertigstellung der neuen Treppe in der Villa Palazzetto, die anlässlich des hundertjährigen Bestehens von Scarpa errichtet wurde.
1978 kam Scarpa in Sendai, Japan, bei einem Sturz von einer Betontreppe ums Leben. Er überlebte zehn Tage in einem Krankenhaus, bevor er den Verletzungen seines Sturzes erlag. Er ist in einer isolierten Außenecke seines L-förmigen Brion-Friedhofs in San Vito d'Altivole in Venetien im Stehen und in Leinentücher gehüllt im Stil eines mittelalterlichen Ritters begraben.
Im Jahr 1984 widmete ihm der italienische Komponist Luigi Nono die Komposition für Orchester in Mikrointervallen A Carlo Scarpa, Architetto, Ai suoi infiniti possibili.
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Drücken Sie auf die Schaltfläche "Alle vom Verkäufer anzeigen". Und Sie können sehen, mehr Objekte, um den Stil zum Verkauf.
Carlo Scarpa (2. Juni 1906 - 28. November 1978) war ein italienischer Architekt, der von den Materialien, der Landschaft und der Geschichte der venezianischen Kultur sowie von Japan beeinflusst wurde. Scarpa übertrug seine Interessen an Geschichte, Regionalismus, Erfindung und den Techniken des Künstlers und Handwerkers in geniales Glas- und Möbeldesign.
Warum gibt es in Argentinien so viele Antiquitäten?
In der Zeit von 1880 bis 1940 gab es eine große Einwanderungswelle, die durch die Kriegszeiten gefördert wurde.
Der 1. Weltkrieg fand zwischen 1914 und 1918 statt.
Der 2. Weltkrieg fand zwischen 1939 und 1945 statt.
Die Einwanderer hatten die Wahl zwischen New York und Buenos Aires. Die Eintrittskarten waren billig, und in Buenos Aires wurden sie mit offenen Armen empfangen, denn es war ein Land, in dem alles noch zu tun war.
Argentinien war das Land der neuen Möglichkeiten, Arbeitskräfte wurden gebraucht und die Religionsfreiheit war gewährleistet. In vielen Fällen reisten die Familienmitglieder zuerst, bis sie sich niedergelassen hatten, und dann schlossen sich die übrigen Familienmitglieder an.
Im Einwanderermuseum "Ellis Island Immigrant Building" in New York können Sie die Werbeplakate für die Boote sehen, die sie in ein neues Leben bringen würden.
In den Jahren 1895 und 1896 hatte Argentinien laut dem Maddison Historical Statistics Index das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der Welt, was auf die große Menge an Lebensmitteln zurückzuführen war, die in die europäischen Länder exportiert wurden, die sich im Krieg befanden.
Die argentinischen Schiffe verließen den Hafen von Buenos Aires mit Lebensmitteln, kehrten aber mit Möbeln, Kleidern und Bauelementen zurück (das sieht man häufig an den alten Gebäuden des historischen Viertels San Telmo, an den Balken mit der Aufschrift "Made in England"), ebenso wie an vielen Märkten, die in Buenos Aires gebaut wurden, wie z. B. der Markt von San Telmo, dessen Struktur mit dem Schiff gebracht und anschließend in der Calle Defensa 900 montiert wurde.
Aufgrund des großen Einflusses der europäischen Einwanderer im Land reisten die Kinder der Oberschicht nach Frankreich, um dort zu studieren, was zur Eröffnung von "La Maison Argentinienne" führte, die am 27. im Juni 1928 in der internationalen Stadt Paris, die viele Argentinier, die in Frace studierten, aufnahm.
Es ist das vierte Haus, das nach Frankreich, Kanada und Belgien gebaut wird, und das erste spanischsprachige. Heute noch vorhanden (17 Bd Jourdan, 75014, Paris, Frankreich). Viele der Kinder dieser wohlhabenden Familien, die internationale Kunstausstellungen, Museen und Kunstkurse im Ausland besuchten, interessierten sich sehr für den europäischen Stil. Aus diesem Grund wurde Buenos Aires seinerzeit auch als "Paris Südamerikas" bezeichnet.
Zwischen 1890 und 1920 wurden in der Avenida Alvear, der exklusivsten Straße von Buenos Aires, mehr als hundert Paläste gebaut. Heute sind einige dieser Paläste in Museen, Hotels und Botschaften umgewandelt worden.
Im Jahr 1936 wurde das Kavanagh-Gebäude eingeweiht, das höchste Stahlbetongebäude Südamerikas.
Im Jahr 1994 wurde es von der American Society of Civil Engineers als "internationaler Meilenstein der Ingenieurskunst" ausgezeichnet und gilt heute als Weltkulturerbe der modernen Architektur.
Damals war es üblich, ausländische Architekten wie Le Corbusier zu engagieren, der 1929 Buenos Aires/Argentinien besuchte und 1948 die Pläne für ein Haus in La Plata City entwarf (das zum Weltkulturerbe erklärt wurde).
Im Jahr 1947 entwarf der ungarische Architekt Marcelo Breuer den "Parador Ariston" in der Küstenstadt Mar del Plata. Nachdem ihn ein argentinischer Student der Harvard-Universität davon überzeugt hatte, nach Argentinien zu kommen. Er arbeitete an einem Stadtentwicklungsprojekt in der Casa Amarilla, einem Stadtteil von La Boca.
Der ukrainische Architekt Vladimiro Acosta kam 1928 nach Argentinien und arbeitete als Architekt, bis er nach Brasilien zog.
Antonio Bonet, ein spanischer Architekt, der mit Le Corbusier in Paris zusammengearbeitet hat, kommt 1937 nach Argentinien, wo er mehrere architektonische Arbeiten ausführt und 1938 den bekannten Stuhl BFK entwirft.
Der aus Ungarn stammende Andre Kálnay schuf rund 120 architektonische Meisterwerke, unter denen die ehemalige Münchner Brauerei hervorsticht, und entwarf sogar das Design der Möbel.
Der deutsche Architekt Walter Gropius, Direktor des Bauhauses, lebte in Argentinien, wo er Artikel für die Zeitschrift "Sur" schrieb und in Buenos Aires zusammen mit Franz Möller, der ebenfalls Architekt war, ein Architekturbüro gründete, in dem er zwei Häuser baute.
Zur gleichen Zeit beschlossen mehrere berühmte Designer, nach Argentinien einzuwandern, darunter der bekannte französische Designer Jean-Michel Frank, der 1940 in das Land kam und auch für die Familie Rockefeller arbeitete.
Es wurden besondere Stücke hergestellt, die ausschließlich im Land verkauft wurden, wie die bekannte deutsche Firma "WMF", die ihre Produkte per Katalog verkaufte, die von den Damen der High Society in die Liste der Hochzeitsgeschenke aufgenommen wurden, sowie die von Christofle entworfenen Stücke.
Der Schweizer Bildhauer Alberto Giacometti schuf spezielle Stücke für argentinische Herrenhäuser.
1904 wurde in Buenos Aires die erste Jansen Branch außerhalb von Paris gegründet, da die argentinische Kundschaft vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen großen Bedarf an Möbeln hatte.
Im Jahr 1970 stellte die Marke Rigolleau Argentina von Lalique autorisierte Stücke her.
Die Marken Maple und Thompson haben sich ebenfalls in dem Land niedergelassen.
Der französische bildende Künstler Marcel Duchamp zog 1918-1919 nach Argentinien.
Glas signiert Gallé, Charder, Leverre, Schneider, Muller und andere französische Firmen. Sie wurden in Blumenläden gekauft und den Damen mit schönen Blumenarrangements überreicht.
Einige Möbelhersteller reisten zu internationalen Messen und kauften die Muster, um die Möbel in Argentinien zu produzieren, wie zum Beispiel die Möbelfirma Englander und Bonta, die die Muster in Italien kaufte.
Es ist erwähnenswert, dass wir in Argentinien die größte Gemeinschaft von Italienern außerhalb Italiens haben, da schätzungsweise 70 % der Einwohner mindestens einen italienischen Nachkommen haben, gefolgt von spanischen Einwanderern.
Die wichtigsten Möbelhäuser in Argentinien:
Comte wird 1934 gegründet (unter der direkten Leitung von Jean Michel Frank im Jahr 1940).
Nordiska (schwedisches Unternehmen, gegründet 1934).
Churba im Jahr 1960, ein Unternehmen, das ausländische Designer dazu brachte, ihre Möbel im Land zu präsentieren:
Dänemark: (Arne Jacobsen, Finn Juhls, Bender Madsen, Ejner Larsen, Poul Kjaerholm, Hans Wegner)
Schweden: (Hans Agne Jakobsson, Gustavsberg)
Vereinigte Staaten: (Herman Miller)
Finnland: (Lisa Johansson, Folke Arstrom, Tapio Wirkkala, Alvar Aalto, Timo Sarpaneva)
Schwedische Fabrik: (Orrefors)
Italien: (Littala, Vico Magistretti, Emma Gismondi, Gae Aulenti, Angelo Mangiarotti, Elio Martinelli, Gianna Celada, Angelo Mangiarotti, Mario Bellini, Carlo Scarpa)
Finnland: (Olivia Toikka)
Plata Lappas (Lappas Silver): eine Goldschmiedewerkstatt, die 1887 in Argentinien von Alcibiades Lappas griechischer Herkunft gegründet wurde.
2019 fand in Argentinien der "Art Deco Weltkongress" statt, an dem wir als Gastgeber auf Einladung von Geo Darder, dem Gründer der Copperbridge - Stiftung, teilnahmen und an dem prominente Persönlichkeiten aus aller Welt teilnahmen, um sich über Art Deco in Argentinien zu informieren.
In Argentinien gibt es derzeit mehr als 100 Art-Déco-Gebäude und weitere 90 Jugendstilgebäude in der gesamten Stadt Buenos Aires.
Argentinien ist ein Land, das nicht in viele Kriege verwickelt war, weshalb es im Gegensatz zu den europäischen Ländern ein Zufluchtsort für Kunstwerke und Antiquitäten aus verschiedenen Epochen ist. Aus diesem Grund wird es von vielen Sammlern, Museen und Antiquitätenhändlern aus der ganzen Welt besucht, und Sie sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, dieses großartige Land zu besuchen.
Laura Guevara Kjuder, Architektin.
- Zugeschrieben:Carlo Scarpa (Designer*in)
- Maße:Höhe: 26 cm (10,24 in)Durchmesser: 12 cm (4,73 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1930
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Ciudad Autónoma Buenos Aires, AR
- Referenznummer:Anbieter*in: V-321stDibs: LU6785236751672
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
36 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Ciudad Autónoma Buenos Aires, Argentinien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMurano, 1930, Italienisch. Carlo Scarpa zugeschrieben Carlo Scarpa
Von Carlo Scarpa
Murano
Carlo Scarpa zugeschrieben Carlo Scarpa
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen ge...
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Tafelaufsätze
Materialien
Muranoglas
Murano, 1930, Italienisch. Technique: Bullicante, Carlo Scarpa zugeschrieben
Von Carlo Scarpa
Murano
Technische Bullicante
Carlo Scarpa zugeschrieben Carlo Scarpa
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen habe...
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Tafelaufsätze
Materialien
Muranoglas
Murano, 1930, Italien, Carlo Scarpa zugeschrieben, Technik: Bullicante
Von Carlo Scarpa
Murano
Technische Bullicante
Carlo Scarpa zugeschrieben Carlo Scarpa
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen habe...
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Tafelaufsätze
Materialien
Muranoglas
Tischlampe, 1930, Material: Murano, Bronze, Italien, Carlo Scarpa zugeschrieben
Von Carlo Scarpa
Tischlampe
MATERIA: Murano, Bronze und Glas
Land: Italienisch
Wenn Sie in den goldenen Jahren leben wollen, ist dies die Tischlampe, die Ihr Projekt braucht.
Seit 1982 haben wir uns...
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Tischlampen
Materialien
Bronze
Murano, 1940, Italien, Carlo Scarpa zugeschrieben, Technik: Bullicante
Von Carlo Scarpa
Murano
Technische Bullicante
Carlo Scarpa zugeschrieben Carlo Scarpa
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen habe...
Kategorie
Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Tafelaufsätze
Materialien
Muranoglas
Murano, 1940, Italien, Carlo Scarpa zugeschrieben, Technik: Bullicante
Von Carlo Scarpa
Murano
Technische Bullicante
Carlo Scarpa zugeschrieben Carlo Scarpa
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen habe...
Kategorie
Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Tafelaufsätze
Materialien
Muranoglas
Das könnte Ihnen auch gefallen
Carlo Scarpa Murano-Vase für MVM Cappellin, Italien, 1930er Jahre
Von MVM Cappelin, Carlo Scarpa
Carlo Scarpa Murano-Vase für MVM Cappellin, Italien, 1930er Jahre.
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Glaswaren
Materialien
Muranoglas
Moderne Trinkgläser aus der Mitte des Jahrhunderts, Carlo Scarpa zugeschrieben
Von Carlo Scarpa
Entdecken Sie die zeitlose Eleganz dieser Vintage-Brille, die der Designlegende Carlo Scarpa von 1970 zugeschrieben wird. Diese exquisiten Stücke waren Teil der Vertikalen Sammlung, ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Muranoglas
Carlo Scarpa für Venini, Skulptur-Kunstglasvase aus Muranoglas, zugeschrieben
Von Carlo Scarpa
Carlo Scarpa (Italiener, 1906-1978). Diese Vase ist von sehr hoher Qualität, schwer und gut geformt. Obwohl es unsigniert erscheint, bin ich fest davon überzeugt, dass dieses Stück v...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Glaswaren
Materialien
Glaskunst
4.760 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
VENINI Carlo Scarpa - Vaso pulegoso Muranoglas 1935 Italien
Von Carlo Scarpa
VENINI - CARLO SCARPA / pulegoso Kunstfertigkeit in Muranoglas. 1930er Jahre, smaragdgrün
Kategorie
Vintage, 1930s, Italian, Sonstiges, Glaswaren
Materialien
Muranoglas
piccolo vetro di murano Carlo Scarpa
Von Carlo Scarpa
L (cm)
5
epoca
Anni '40
Provenienza
Venezia
Artista
Carlo Scarpa
Manifattura
adriatica Venezia
Materiale
Vetro di Murano
Categoria
Murano
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Glaswaren
Materialien
Muranoglas
1950 "Filigrana" Carlo Scarpa Venini Italienisches Design Vetro Murano Ciotola
Von Carlo Scarpa, Venini
Ciotola
Carlo Scarpa
Venini, Murano
Italien, 1950
Vetro "Filigrana" Rosso
Perfekte Bedingungen
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Glaswaren
Materialien
Muranoglas