Michael Powolny für Lobmeyr Geätzter Glasbecher aus geätztem Glas
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Michael Powolny (Designer*in),J.L Lobmeyr (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 9 cm (3,55 in)Durchmesser: 9 cm (3,55 in)
- Stil:Wiener Secession (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Glas,Radiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1920
- Zustand:
- Anbieterstandort:Brisbane, AU
- Referenznummer:Anbieter*in: MRB00711stDibs: LU9604239224162
Michael Powolny
Der österreichische Keramiker und Glasgestalter Michael Powolny war sowohl als Designer als auch als Lehrer eine wichtige Figur in der Entwicklung der Ästhetik der Moderne im Wien der Jahrhundertwende. Seine romantischen, skulpturalen Keramikfiguren orientieren sich an der üppigen, dynamischen Formensprache von Gustav Klimt und anderen progressiven Künstlern, während seine funktionalen Stücke - wie Glasschalen und Vasen - die einfachen linearen und geometrischen Ornamente verwenden, die das Werk von Josef Hoffmann und anderen Mitgliedern der Wiener Werkstätte, einer Gemeinschaft von Designern und Handwerkern, kennzeichnen.
Powolny erhielt eine klassische Ausbildung in Keramik von seinem Vater, einem Töpfer, und an der Wiener Kunstgewerbeschule, schloss sich aber später der Modernisierungsbewegung in der österreichischen Kunst am Ende des 19. Jahrhunderts an. 1897 gründeten Klimt, Hoffman, Koloman Moser und andere Künstler und Architekten die Wiener Sezession, eine Gruppe, die für freie Meinungsäußerung gegen den traditionsgebundenen Kunstbetrieb der Stadt kämpfte. Powolnys Arbeit spiegelt den Wandel der Zeit wider. In seinen Keramiken verwendet er klassische Figuren - weibliche Akte, Putten - und kleidet sie in moderne Ornamente wie Girlanden aus abstrakten, geometrischen Blumen. Stücke aus Powolnys Keramikfirma wurden über die von Hoffmann und Moser gegründete Wiener Werkstätte verkauft, und Hoffman beauftragte Powolny später mit der Herstellung von Keramikornamenten für sein architektonisches Meisterwerk, das Palais Stoclet in Brüssel.
Powolny entwirft später Glaswaren, die elegante, sich verjüngende Formen mit präzisen linearen Verzierungen kombinieren. Am einflussreichsten war er wohl als Professor an der Hochschule für Angewandte Kunst, wo er sowohl Lucie Ries, die große österreichisch-britische Keramikerin der Moderne, als auch den amerikanischen Töpfer Viktor Schreckengost unterrichtete, den Schöpfer der "Jazz Bowl", einer Ikone des Streamline Moderne Designs. Wie Sie an den angebotenen Objekten sehen können, üben die Werke von Michael Powolny eine doppelte Anziehungskraft aus: in ihren lebhaften, liebenswerten Formen und als Artefakte, die eine Periode des Umbruchs in der Geschichte des modernen Kunsthandwerks dokumentieren.
J.L Lobmeyr
Das ehrwürdige österreichische Unternehmen J. & L. Lobmeyr ist einer der weltweit führenden Glashersteller und -lieferanten, der vor allem für seine Beleuchtung und sein Geschirrdesign bekannt ist. Lobmeyr mit Hauptsitz in Wien hat in den fast zwei Jahrhunderten seines Bestehens zahlreiche illustre Aufträge erhalten, darunter die Luster für das Schloss Schönbrunn, Lincoln Center - das die Metropolitan Opera in New York City beherbergt - und das Kennedy Center in Washington, D.C.
Lobmeyr ist immer noch in Familienbesitz und wird von der Familie geführt. Das Unternehmen wurde 1823 vom Glashändler Josef Lobmeyr gegründet. Sie florierte während der langen Amtszeit seines Sohnes Ludwig, der ein Netz von Manufakturen und handwerklichen Werkstätten in Bohemia aufbaute - Mitteleuropas verehrter Glasmacherregion, die heute zur Tschechischen Republik gehört - und sich die kaiserliche Schirmherrschaft erwarb. (Er arbeitete auch mit Thomas Edison zusammen, um 1883 den ersten elektrischen Kronleuchter zu entwickeln.) Sein Neffe Stefan Rath, der 1917 die Leitung von Lobmeyr übernahm, führte das modernistische Design in das Repertoire des Unternehmens ein und beauftragte Designer wie Josef Hoffmann, Adolf Loos, Otto Prutscher und Michael Powolny mit der Gestaltung von Tischgeschirr.
Lobmeyr war nie mit einem dominanten internen Designtyp verheiratet. Die Firma hat Kronleuchter und Wandleuchten in so unterschiedlichen Stilen wie NeoBarock, Rokoko, Neoklassizismus (oder Louis XVI), Jugendstil, Minimalismus und "Sputnik" Mid-Century Modern hergestellt. Wie Sie aus den Angeboten auf diesen Seiten ersehen können, kann Lobmeyr jedem Dekor einen Hauch von Grandeur verleihen.
Finden Sie alte J. & L. Lobmeyr Leuchten und andere Einrichtungsgegenstände auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Brisbane, Australien
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Wiener Secession, Glaswaren
Glas
Vintage, 1910er, Österreichisch, Wiener Secession, Figurative Skulpturen
Keramik
Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Wiener Secession, Kerzenständer
Porzellan
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Serviergeschirr und -besteck
Porzellan
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Dekoschalen
Ton
Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Dekoboxen
Goldbronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1910er, Österreichisch, Jugendstil, Vasen
Glas, Glaskunst, Geblasenes Glas
Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Jugendstil, Glaswaren
Glas
Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Art déco, Glaswaren
Glas
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Neorenaissance, Barzubehör
Glas, Geblasenes Glas
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neorenaissance, Vasen
Geblasenes Glas
Antik, 1870er, Österreichisch, Islamisch, Glaswaren
Glas