Objekte ähnlich wie Antiker, rustikaler, rustikaler Hawthorn-Creme-Krug aus Majolika von George Jones, 4"
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Antiker, rustikaler, rustikaler Hawthorn-Creme-Krug aus Majolika von George Jones, 4"
Angaben zum Objekt
Antike Majolika George Jones Milchkännchen mit einem rustikalen Baum / Rinde Thema mit Maiblumen / Weißdorn Baum / Blumenblüten und Branch Griff. Markiert 3368.
George Jones Majolika ist einer der begehrtesten Namen in der Majolika-Branche. Es ist leicht zu erkennen, warum dies der Fall ist. Die in der Fabrik von George Jones hergestellten Majolika gehören zu den am elegantesten gestalteten, skurrilsten und am schönsten gearbeiteten Majolika, die je geschaffen wurden.
Die große Nachfrage nach Jones-Majolika und die damit verbundenen hohen Preise haben den Namen Jones in das Pantheon des Ruhmes und der Sammlerwürdigkeit erhoben, das normalerweise nur den großen Töpfernamen des 18. Jahrhunderts wie Meissen oder Josiah Wedgwood vorbehalten ist. Und genau wie Meissen und Wedgwood ist der Name Jones einer der am meisten missbrauchten Namen in der Töpferei. Ein Teil dieses Missbrauchs ist beabsichtigt und wird von Leuten verursacht, die hoffen, unehrlich Geld zu verdienen, aber ein Teil dieses Missbrauchs ist einfach Unwissenheit, die auf der unregelmäßigen Art und Weise beruht, in der Jones seine Majolika gekennzeichnet hat. Von den drei führenden Majolika-Töpfereien - Minton, Jones und Wedgwood - war Jones die am wenigsten konsequente bei der Kennzeichnung ihrer Waren. Die Verwirrung, die dadurch entsteht, ist für Töpfer und Sammler schwer zu verstehen, aber genau diese Verwirrung wollen wir in diesem Beitrag klären. Zunächst ein wenig Hintergrund.
Geschichte
George Jones wurde am 27. Juni 1823 in Nantwich, Cheshire, geboren. Er begann 1837 als Töpferlehrling in der Fabrik von Minton und blieb dort bis 1844. Von 1844 bis 1845 arbeitete er als Vertreter von Wedgwood & Boyle in Etruria. Im Jahr 1845 wurde er von Wedgwood & Boyle entlassen und arbeitete als Handelsvertreter. Im selben Jahr heiratete er die Hutmacherin Frances Jackson, eine Verbindung, aus der acht Söhne und drei Töchter hervorgingen. Im Jahr 1850 eröffnete Jones sein eigenes Geschäft als Kommissionär und Töpferwarenmakler und knüpfte Beziehungen zu vielen Unternehmen in der Region Stoke-on-Trent.
1856 eröffnete Jones seinen ersten Ausstellungsraum für Töpferwaren und fünf Jahre später seine eigene Töpferei, die Bridge Pottery, die Gebrauchsgeschirr, Toilettenartikel und einige Dekorationsartikel herstellte. Die Teilnahme an der Londoner Ausstellung von 1862 brachte Jones einige Berühmtheit für die Qualität seiner Waren ein, und er expandierte weiter in den Bereich der Dekorations- und Tafelgeschirrartikel. Im Jahr 1864 expandierte Jones in eine größere Anlage, die zunächst Trent Pottery und später Crescent Pottery genannt wurde. Zu dieser Zeit gründete Jones sein eigenes Majolikawerk. Leider wurde die Töpferei 1865 durch einen verheerenden Brand beschädigt, so dass der Betrieb eingestellt werden musste. Jones baute die Anlage wieder auf, doch im folgenden Jahr kam es zu einem zweiten Brand. Jones baute erneut um und nutzte die Gelegenheit, um das Werk zu erweitern.
Ab 1866 begann Jones mit dem Töpfern von Majolika in direkter Konkurrenz zu den beiden größten Majolikaherstellern in Staffordshire, den Fabriken von Minton und Wedgwood. In den 1870er Jahren erwarb Jones' Majolika einen guten Ruf für ihre Qualität und machte bald einen großen Teil des Geschäftsvolumens aus.
Jones schien zu wissen, dass der Schlüssel zu großartiger Majolika in der grundlegenden Gestaltung der Ware lag. Dabei stützte er sich auf seinen Designer John Bourne und auf seinen Sohn Frank Jones, der in Frankreich in Keramikdesign ausgebildet wurde. Vielleicht erklärt diese französische Verbindung den starken Einfluss des Jugendstils auf viele GJ-Designs.
Die große Schönheit der Arbeiten von Jones hat in der englischen Töpferei des neunzehnten Jahrhunderts nur selten ihresgleichen gefunden und wurde vielleicht nur von Minton übertroffen. Hinzu kommt die Wertschätzung für die tadellose Handwerkskunst, die Minton und Jones Majolika auszeichnete, und man erhält eine Keramik, die in ihrer Schönheit spektakulär und in ihrer Ausführung glorreich ist. Das Werk wurde von Llewellynn Jewitt in The Ceramic Art of Great Britain (1878) beschrieben:
Die Firma stellt auch eine große und auffallende Vielfalt an Majolika-Artikeln her, mit denen sie bei den meisten Häusern der Branche erfolgreich ist. Dabei stellen sie sowohl nützliche als auch dekorative Artikel her, von denen die meisten von hoher künstlerischer Qualität sind, da sie gut modelliert (sic), sorgfältig verarbeitet und von einer Qualität sind, die dem Vergleich mit den meisten anderen standhält. Einige der Produktionen wurden 1867 in Paris (wo sie eine Medaille erhielten), 1871 in London und 1873 in Wien ausgestellt...
Die Nachahmung der Palissy-Ware ist sehr erfolgreich. Vasen, Kandelaber, Tafelaufsätze und Beistellungen, Blumenschalen und zahlreiche andere Artikel werden von der Firma angeboten. Jones hat viele auffallende und gute Designs geschaffen...besonders ein aquatischer Tafelaufsatz...mit Amoretten, Muscheln, Delphinen und Korallen; ein Blumentopf, in dem die Magnolie die Grundlage der Verzierung bildet; und ein ew^er(sic), der reichlich mit Eidechsen, Schlangen, &c.(sic) verziert ist, sind kühn, gut und höchst effektiv im Design.
Um 1880 exportierte das Unternehmen bereits 50 % seiner Produkte in die Vereinigten Staaten. In den frühen 1880er Jahren traf eine Rezession die Industrie hart und der Absatz von Majolika ging zurück. Der größte Teil der Majolika-Produktion in der GJ-Töpferei wurde Ende der 1880er Jahre eingestellt, etwa zwanzig Jahre nach der ersten Einführung von Majolika in der Fabrik. Die Majolika-Formen wurden weiterhin verwendet, aber für die Herstellung anderer Waren in anderen Formen umgewidmet.
George Jones starb am 18. August 1893 im Alter von 70 Jahren. Er ist auf dem Greenbank Cemetery in Bristol begraben. Die Trent Pottery wurde bis ins 20. Jahrhundert als Crescent Pottery weitergeführt, zunächst unter der Leitung der vier Söhne und später unter verschiedenen Eigentümern, bis sie 1951 geschlossen wurde.
Eine Sache, die bei dem Unternehmen immer gleich blieb, war die Anbringung der Musternummern auf der Unterseite der Majolikaformen. Wie bereits erwähnt, wurden diese Nummern aus den Musterbüchern des Unternehmens entnommen und von Hand auf einen unglasierten Bereich oder "Daumenabdruck", wie manche es nennen, auf dem Boden des Stücks aufgebracht.
Abmessungen:
4" x 2,25" x 3,25" (Breite x Tiefe x Höhe)
- Schöpfer*in:George Jones (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 8,26 cm (3,25 in)Breite: 5,72 cm (2,25 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
- Stil:Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Ende 19. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Angemessener antiker Zustand - Abnutzung/Rissbildung; Haarriss.
- Anbieterstandort:Dayton, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: 437461stDibs: LU5343242905422
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
1.540 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Dayton, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntiker Majolika Quatrefoil Hundeholz Kirschbaum Cremefarbener Milchkännchenkrug Jug 8"
Antiker Majolikakrug in vierblättriger Form mit floralem Kirschblüten-/Hartriegelmotiv und Akanthusgriff.
Abmessungen:
7,5" x 5" x 8,25" (Breite x Tiefe x Höhe)
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Krüge
Materialien
Majolika
Antike Majolika Korbgeflecht Hartriegel Blume Milchkännchen Krug 6"
Antiker Majolikakrug mit gelbem und braunem Korbflechtmotiv mit Hartriegelblüten, gedrehtem Henkel und Akanthusausguss.
Abmessungen:
5" x 4" x 5.5" (Breite x Tiefe x Höhe)
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Krüge
Materialien
Majolika
Antike Majolika Korbgeflecht Hartriegel Blume Milchkännchen Krug 7"
Antiker Majolikakrug mit Korbflechtmuster und Hartriegelblüte im Flachrelief, brauner, gedrehter Henkel mit Daumenauflage.
Abmessungen:
5,5" x 4" x 6,5" (Breite x Tiefe x Höhe)
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Krüge
Materialien
Majolika
Antiker Majolika Shorter & Boulton Chinesischer Fächer Hummingbird Creme-Krug 7"
Antiker Majolikakrug mit kobaltblauem, glasiertem Boden, der mit einem chinesischen Handfächer mit Kolibris und Blumen verziert ist. Shorter & Boulton zugeschrieben. Die meisten En...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Krüge
Materialien
Majolika
Antike Majolika Türkis Blau Braun Korbgeflecht Creamer Krug 6"
Antike Majolika Korbgeflecht Krug oder Kanne mit einem gewebten Korb Design in Southwestern türkisblau und braun gesprenkelt.
Abmessungen:
5" x 4" x 6.25" (Breite x Tiefe x Höhe)
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Krüge
Materialien
Majolika
Antiker chinesischer Majolika-Krug aus Majolika mit Fächerblumen und Schmetterlingscreme, 7"
Antiker Majolikakrug oder Milchkännchen mit klassizistischem Motiv aus Bändern, Fächern, Blumen und Schmetterlingen auf Rindengrund mit Henkel aus Zweigen und Ästen. Rosa / lavendel...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Krüge
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
George Jones Majolika Rustic Blossom Krug
Von George Jones
George Jones Majolika Krug/Kanne mit rosa und weißen Blüten (Weißdorn oder Maiblumen) und grünen Blättern auf braunem Grund mit Rindeneffekt und einem rustikalen Henkel in Form eines...
Kategorie
Antik, 1870er, Englisch, Viktorianisch, Krüge
Materialien
Majolika
Viktorianische George Jones Majolika Rustikale Blüte Krug
Von George Jones
George Jones Majolika Krug/Kanne mit rosa und weißen Blüten (Weißdorn oder Maiblume) und grünen Blättern auf braunem Grund mit Rindeneffekt und einem rustikalen, mit Zweigen versehen...
Kategorie
Antik, 1870er, Englisch, Viktorianisch, Krüge
Materialien
Majolika
George Jones Blossom Milchkrug Milchkännchen Wedgwooder
Von George Jones
George Jones Majolika-Kanne mit einem Branch-Henkel, der auf beiden Seiten mit Blüten verzweigt ist, und einem Korbgeflechtrand am Boden. Färbung: Türkis, braun, grün, sind vorherrsc...
Kategorie
Antik, 1870er, Krüge
Materialien
Majolika
George Jones Majolika Krug mit Calla-Lilie
Von George Jones
George Jones Majolika Krug/Kanne mit einem ovalen Panel auf beiden Seiten mit Calla-Lilien. Färbung: grün, braun, weiß, sind vorherrschend. Es trägt die Musternummer "5215".
Kategorie
Antik, 1870er, Englisch, Krüge
Materialien
Majolika
George Jones Majolika-Glühbirne und Lilienkrug/Krug
Von George Jones
George Jones Majolikakanne/Krug mit grünen Blättern, Rohrkolben/Schnecken und Seerosen. Version mit braunem Boden. Färbung: braun, grün, rosa, sind vorherrschend. Trägt eine Musternu...
Kategorie
Antik, 1870er, Viktorianisch, Krüge
Materialien
Majolika
George Jones Majolika-Iris-Krug, England, um 1875
Von George Jones
George Jones Majolika-Iris-Kanne, England, viktorianisch, ca. 1875
Seit 30 Jahren gehören wir zu den weltweit herausragenden Spezialisten für feine antike Majolika.
Kategorie
Antik, 1870er, Britisch, Viktorianisch, Krüge
Materialien
Keramik