Objekte ähnlich wie Jugendstil Beer Stein Art nouveau WICK WERKE Uranglasur Zinn Deckel am Farben, Jugendstil
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Jugendstil Beer Stein Art nouveau WICK WERKE Uranglasur Zinn Deckel am Farben, Jugendstil
260 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Schön und ziemlich einzigartig
Jugendstil STEIN
sowohl die Farben als auch das Muster sind typisch für den Jugendstil
Zinndeckel
Hergestellt von WICK WERKE AG
Produktionszeitraum um 1915
Land der Herstellung Deutschland
H / Höhe: 11cm (ohne Deckel) ~ Gew. / Gewicht:710 grs
GEKENNZEICHNET: Wick Werke AG
:-: in gutem Zustand :-:
Wick-Werke, Vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick u. Co. Merkelbach, Stadelmann & Co.
/ Wick-Werke (Act.-Ges.)
Hauptsitz: Bahnstraße 9, umbenannt in Westerwaldstraße 9, Gartenstraße 3, Grenzhausen, Hessen-Nassau, Preußen. (jetzt Höhr-Grenzhausen, Rheinland-Pfalz)
Steingut- und Steinzeugfabrik, Kunsttöpferei und Zinkgießerei / Steingut- und Steinzeugkunsttöpferei und Zinngießerei.
Auf der Grundlage eines Gesellschaftsvertrags vom 14. Januar 1922 haben die Wick-Werke, Vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick u. Merkelbach, Stadelmann & Co, wurde am 7. März 1922 als Aktiengesellschaft eingetragen und änderte ihren Namen in Akt. - Ges. Wick-Werke, Vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick u. Merkelbach, Stadelmann & Co. 498 der 2500 Aktien gingen an Emma Wick, geb. Merkelbach, Ehefrau von (Konrad) Ludwig, Wilhelm (Willy) Wick und Rudolf Georg Friedrich Wick, der Rest an Kurt Gretschel, kaufmännischer Direktor von Triptis/Thüringen, zusammen mit den Bankiers Gebrüder Arnhold aus Dresden. (Konrad) Ludwig Wick übernahm weiterhin die künstlerische Leitung. 1927 war die Triptis A.G. der neue Eigentümer, wobei der Name Wick-Werke beibehalten wurde. Durch Vorstandsbeschluss vom 4. März 1936 wurde der Name des Unternehmens in Wick-Werke Aktiengesellschaft geändert. 1935/6 wurde Roderich Gretschel durch (Sohn?) C. Gretschel ersetzt. Im Jahr 1937 änderte die Wick-Werke Aktiengesellschaft ihre Rechtsform von einer Aktiengesellschaft in eine Personengesellschaft oder Kommanditgesellschaft und damit auch ihren Namen in Wick-Werke. Bis 1941 leitete Paul Wilsch das Unternehmen, während Mitglieder der Familie Gretschel die Filialen in Oberlanstein und Wien führten. Die Wick-Werke produzierten weiter, bis das Unternehmen 1984 in Konkurs ging. Die Fabrik wurde 1999 abgerissen.
Die folgenden Designer entwarfen entweder Keramik für die Wick-Werke oder brachten ihre Dekore auf Standardstücken an: Theodor Otto Hahn, Carl Moos, Paul Neu, Franz Ringer.
- Schöpfer*in:Merkelbach (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 11 cm (4,34 in)Durchmesser: 7,8 cm (3,08 in)
- Stil:Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1910–1919
- Herstellungsjahr:ar. 1915
- Zustand:
- Anbieterstandort:Landshut, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU8587241815402
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bodenkirchen , Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenantiker Bierkrug aus geschliffenem Glas 1920er Jahre Jugendstil mit handbemaltem Porzellandeckel
Antiker Bierkrug aus Glas mit einem Deckel aus Zinn und Porzellan
Handbemalt von Ludwig Kannengießer
Ein Erinnerungsgeschenk von einer Universitätsverbindung.
Süddeutschland 1927
...
Kategorie
Vintage, 1920er, Deutsch, Art nouveau, Krüge
Materialien
Hartzinn
Antiker Porzellan-Bierbecher aus Porzellan mit Zinndeckel, Süddeutsche Historie ar. 1870
Antiker Porzellan-Bierkrug mit Zinndeckel
Süddeutscher Historismus
Eine typische humorvolle Darstellung der damaligen Zeit: "Ein Sonntagnachmittag in den Bergen".
(Geschrieben in a...
Kategorie
Antik, 1870er, Deutsch, Art nouveau, Krüge
Materialien
Hartzinn
Antiker Porzellan-Bierbecher aus Porzellan mit Zinndeckel, Süddeutsche Historie ar. 1870
uralter Porzellan-Bierkrug mit Zinndeckel
Süddeutscher Historismus
Eine typische humorvolle Darstellung der Zeit: "so ein verdammter Eckkegel".
(Geschrieben in alter deutscher Rech...
Kategorie
Antik, 1870er, Deutsch, Art nouveau, Krüge
Materialien
Hartzinn
Antike brewery-Bierkrug „Perlenkrug“ Bayern/Österreich Mitte des 18. Jahrhunderts Zinndeckels
traditioneller antiker Bierkrug "Birnenkrug" übersetzt: Birnenkrug
Bayern oder Österreich Mitte des 18. Jahrhunderts mit Zinndeckel
Ø Öffnung: 7cm ~ Ø max 14cm ~ Gewicht: 1149grs
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rustikal, Gefäße
Materialien
Hartzinn
Französische Fayance-Kunstkeramik im Art nouveau-Stil FLOOR VASE seltene Farben und Muster
Eine schenkende Freude schöne französische Fayence Bodenvase
fantastisches Jugendstil-Muster - Beeindruckende Farben
Hersteller unbekannt - markiert
Design Zeitraum 1915 - 192...
Kategorie
Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Töpferwaren
1.584 € Angebotspreis
36 % Rabatt
riesiger handgefertigter archaischer Krug Gritstone Portugal 1970er JAR Pitcher
großer handgefertigter archaischer Krug Gritstone Portugal 1970er
Kategorie
Vintage, 1970er, Portugiesisch, Art déco, Tonwaren
Materialien
Steingut
Das könnte Ihnen auch gefallen
Deutscher Jugendstil-Bierkrug von Merkelbach Wick mit Zinndeckel, ca. 1902
Von Merkelbach
Ein interessanter deutscher Jugendstil-Bierkrug, der ornamentale und figürliche Elemente kombiniert. Hergestellt ca. 1902 bei Merckelbach & Wick im Herzen des Westerwaldes hergestell...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Jugendstil, Barzubehör
Materialien
Hartzinn
Deutscher Jugendstil-Bierstein im Jugendstil von Peter Behrens
Von Marzi & Remy, Peter Behrens
Schöner Jugendstil Krug Hersteller Höhr Marzi & Remy um 1900 entworfen von Peter Behrens.
Inhalt 1 Liter, in perfektem Zustand, Firmenmarke und Modellnummer 1945 auf dem Boden.
Zin...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Mehr Zubehör für Dinner u...
Materialien
Steingut
Art nouveau-Stil- Zinnkrug mit Deckel von Stammeskunst-Knox Tudric
Von Archibald Knox
Ein stilvoller Jugendstilkrug aus Tudric-Zinn mit stilisierten Blumenmustern des bekannten Designers Archibald Knox (Brite, 1864-1933) aus der Zeit um 1905.
Viele dieser Stücke w...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Art nouveau, Serviergeschirr und -bes...
Materialien
Hartzinn
Fayence Polychrome dekoriert Bierkrug mit Zinn Deckel und Griff
Deutscher Fayencekrug mit aufklappbarem Deckel und Henkel aus Zinn. Handgemaltes Blumenmuster mit Hirsch und Hund auf weißem Hintergrund. Die Oberseite des Deckels ist mit einem Mono...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Tonwaren
Materialien
Keramik, Fayence
Deutscher Stein – Bierbecher – Tankard – Topf – Keramik – Deutschland
Charmanter deutscher Bierkrug aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Keramikkrug mit Blumendekor, Häusern und zwei deutschen Figuren, einem Mann und einer Frau, im bayerischen Stil.
Bla...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhun...
Materialien
Keramik
Antiker österreichischer Jugendstil schillernde Silberauflage Senftopf
Österreichischer Jugendstil-Senftopf aus Glas mit graviertem Silberüberzug, um 1900. Doppelbauchige Schale mit Beschlägen aus Sterlingsilber: C-Scroll-Griff, Kragen und aufklappbarer...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Sterlingsilber
Materialien
Silber