Objekte ähnlich wie Silberner Silberbecher „Tembladera“, 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Silberner Silberbecher „Tembladera“, 18. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Ohne Markenzeichen.
Silberner Trinkbecher mit glatten Rändern, Henkeln in Form eines gekrönten Tieres (zügelloser Löwe mit gebogenem Schwanz nach hinten) und einer Verzierung am Boden des Stücks aus Linien, die eine einfache Blume einrahmen. Im spanischen Tafelsilber wurden die Tendenzen des Barock fast während der ersten zwei Drittel des 18. Jahrhunderts beibehalten, außer in der Hauptstadt, wo bereits Rokokoformen eingeführt wurden, ohne die vorherigen zu verdrängen. Erst um 1740 führten französische Silberschmiede diese Neuheiten in Madrid ein, die sich je nach Region und Silberschmied langsam in den übrigen Zentren verbreiteten. Dieses Überleben der Formen des 17. Jahrhunderts zeigt sich darin, dass "bernegales de bocados" (muschelförmige Einfassungen in den Tassen) im 17. Jahrhundert im Allgemeinen häufiger vorkamen und im 18. Jahrhundert in Zentren verblieben, die weit von den wichtigsten Schaffensgebieten entfernt waren. Vergleichen Sie dieses Beispiel mit dem in der Vivanco-Stiftung aufbewahrten Exemplar, das in das erste Drittel des 18. Jahrhunderts datiert wird (inv 002208), oder mit kolonialen Stücken aus Privatsammlungen (mit figurativen Henkeln, die an die dieses Stücks erinnern) oder mit Stücken, die in bedeutenden Institutionen aufbewahrt werden, wie dem Set aus Tablett und Tasse im Kloster der Concepcionistas de Ágreda (Soria), Stücken im Nationalmuseum für dekorative Künste von Madrid usw.
Gewicht: 110 gr.
Größe: 15 x 10,5 x 4,5 cm.
- Maße:Höhe: 4,5 cm (1,78 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 10,5 cm (4,14 in)
- Stil:Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:18th Century
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:Madrid, ES
- Referenznummer:Anbieter*in: ZE1941stDibs: LU2951312702551
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
338 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSilberner Silberbecher „Tembladera“, 18. Jahrhundert
Ohne Markenzeichen. Mit Eigentumsinitialen.
Gefäß, bekannt als catavinos (Weinbecher) oder tembladera, mit zwei gebogenen flachen Henkeln, die mit vereinfachten pflanzlichen Element...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Mehr Zubehör für Dinne...
Materialien
Silber
Silberbecher „Tembladera“, 18. Jahrhundert
Ohne Markenzeichen.
Behälter bekannt als catavinos (Weinprobe Tasse) oder tembladera mit zwei Griffen in Form von geschlossenen "S" flach und eine Linie "von Snacks" (muschelartige ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Mehr Zubehör für Dinne...
Materialien
Silber
Silberbecher „tembladera“, 18. Jahrhundert
Ohne Markenzeichen.
Als Catavinos oder Tembladera bezeichnetes Gefäß mit zwei flachen Henkeln in Form eines geschlossenen "S" (mit vereinfachtem Gemüsedekor) und einer Linie "de Boc...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Mehr Zubehör für Dinner und ...
Materialien
Silber
Silber Tembladera-Cup aus Silber, Juan Montero, Salamanca, Spanien, 18. Jahrhundert
Die Punzierungen dieses Stücks sind in der "Enciclopedia de plata Española y Virreinal Americana", Seite 200, Nummer 1056, wiedergegeben und dienen als Referenz für die Punzierung de...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Mehr Zubehör für Dinner ...
Materialien
Silber
Silberbecher:: Peru:: 18. Jahrhundert
Bernsteinfarbenes Silber. Peru, 17. Jahrhundert.
Trembling oder catavinos aus Silber in seiner Farbe, Griffe in Form von "dass" (oder "ce" mit unteren Ende) mit Schriftrollen und Ma...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Peruanisch, Neoklassisch, Mehr Zubehör für Dinne...
Materialien
Silber
Tastevin, Tembladera, Silber. Spanien, 18. Jahrhundert.
Catavinos oder Scrapie. Silber. Jahrhundert XVIII.
Gefäß, bekannt als catavinos oder tembladera (da es keinen Fuß hat), aus Silber in seiner Farbe mit zwei flachen, gebogenen Henkel...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker deutscher klassischer Becherbecher aus vergoldetem Silber, 18. Jahrhundert
Klassischer deutscher Silberbecher, 18. Jahrhundert. Oben Blattwerk und Muschelschalen, unten gedrehte Blatt- und Abnäherbordüre. Das Ornament ist ziseliert und mit Gravuren verziert...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Antiker deutscher vergoldeter Silberbecher aus dem 18. Jahrhundert
Ein außergewöhnlicher, feiner und beeindruckender Becher aus vergoldetem deutschem Silber aus dem 18. Jahrhundert, hergestellt in Hanau; Teil unserer Sammlung kontinentaler Silberwar...
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Deutsch, Barzubehör
Materialien
Silber
Englische Zinnschale aus dem 18. Jahrhundert
englisches Zinngeschirr aus dem 18. Jahrhundert in gutem Zustand.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, amerikanisch, Land, Mehr Zubehör für Dinner und ...
Materialien
Hartzinn
1.516 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Zinngeschirr aus dem 18.
18. Jahrhundert Zinn Ladegerät aus England mit London Marken auf der Rückseite des Randes, die abgebildet ist. Wunderschöne Patina.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Servierplatten und -geschirr
Materialien
Hartzinn
1.295 $
Russisches außergewöhnliches, vergoldetes Silber des 18. Jahrhunderts & Niello Tankard, Moskau, um 1766
Antiker russischer Krug mit Deckel aus massivem Silber des 18. Jahrhunderts, vergoldet, mit traditioneller, sich verjüngender Form auf einem ausladenden Fuß, die Seiten mit vergoldet...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Russisch, Mehr Zubehör für Dinner und Bewirtung
Materialien
Silber
11.682 $
Kostenloser Versand
silbernes Tablett aus georgischem Silber des 18. Jahrhunderts:: Arthur Annesley:: um 1760
Von Arthur Annesley 1
Antike Mitte des 18. Jahrhunderts georgianischen seltenen und außergewöhnlichen massiven Silbersalver mit gegossenen Grenze, beeindruckend große Größe und extrem schweres Maß, von ge...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Tafelaufsätze
Materialien
Sterlingsilber
9.455 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand