Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

19. Jahrhundert Französisch Sèvres Porzellan Tablett signiert Moreaux

2.295,61 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist eine absolut fabelhafte antike Sèvres Porzellan oval zwei Handgriff Tablett, aus der Mitte des 19. Wunderschön handbemalt und an eine Schlachtszene aus dem Jahr 1677 erinnernd, die "Prise de Valenciennes" (Belagerung von Valenciennes), in Gold auf königsblauem Grund hervorgehoben und rechts unten signiert, Moreau, die Unterseite mit der verschlungenen Marke "L "s Sevres, einer gemalten Marke "Prise de Valenciennes" sowie einer rot gedruckten Chateau-Marke. Bedingung: In wirklich ausgezeichnetem Zustand, ohne Chips, Risse oder Reparaturen, bitte siehe Fotos zur Bestätigung. Abmessungen in cm: Höhe 3 x Breite 46 x Tiefe 35 - Tablett Abmessungen in Zoll: Höhe 1 Zoll x Breite 1 Fuß, 6 Zoll x Tiefe 1 Fuß, 2 Zoll - Tablett Das Sèvres-Porzellan hat seine Wurzeln in Frankreich und geht auf frühe Handwerker zurück, die kleine Manufakturen in Orten wie Lille und Rouen betrieben. St. Cloud, und vor allem Chantilly. Von Chantilly aus wanderte 1738 ein Teil der Arbeiter zum Chateau de Vincennes in der Nähe von Paris ab, um dort eine größere Porzellanmanufaktur zu gründen. Der französische König Ludwig XV. interessierte sich, vielleicht angeregt durch seine angebliche Beziehung zu seiner Mätresse Madame de Pompadour, intensiv für Porzellan und verlegte den Betrieb 1756 in noch größere Räumlichkeiten im Pariser Vorort Sèvres. Sèvres lag auch in der Nähe des Hauses von Madame de Pompadour und des königlichen Schlosses in Versailles. Von Anfang an war es das klare Ziel des Königs, Sèvres-Porzellan zu produzieren, das die etablierten sächsischen Werke in Meißen und Dresden übertraf. Zwar verfügten die Franzosen nicht über ausreichend Kaolin, das für die Herstellung von Hartporzellan (pate dure) benötigt wurde, doch ihr Weichporzellan (pate tendre) wurde bei einer niedrigeren Temperatur gebrannt und war daher mit einer größeren Vielfalt an Farben und Glasuren kompatibel, die in vielen Fällen auch reicher und lebendiger waren. Ein großer Erfolg waren auch die unglasierten weißen Sèvres-Porzellanfiguren, die sogenannten "Biskuitfiguren". Das weiche Sèvres-Porzellan war jedoch leichter zu zerbrechen. Daher sind frühe Stücke aus Sèvres-Porzellan, die noch intakt sind, sehr selten geworden. Die Porzellanmanufaktur von Sèvres schien trotz der unglaublich schönen Werke, die sie herstellte, stets in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Die Tatsache, dass der König darauf bestand, dass nur die besten Stücke hergestellt werden sollten, mag zu den Schwierigkeiten beigetragen haben. Nur wenige europäische Adelige konnten sich die extravaganten Preise leisten, die für solche Werke verlangt wurden. König Ludwig XV. und schließlich auch sein Erbe, der unglückliche Ludwig XVI. waren gezwungen, kräftig in das Unternehmen zu investieren. Die Porzellanmanufaktur von Sèvres produzierte schließlich unter dem Namen "Royal" und so entstand die bekannte Marke von Sèvres. König Ludwig XV. erließ sogar Gesetze, die die Produktion von anderem Porzellan in Frankreich stark einschränkten, um ein Quasi-Monopol für sein Sèvres-Porzellan zu erhalten. Der König wurde sogar bereitwillig zum Hauptverkäufer seiner feinsten Produkte und veranstaltete jedes Jahr am Neujahrstag eine Vorführung für den französischen Adel in seinen Privaträumen in Versailles. Er ging eifrig unter den potenziellen Käufern umher, warb für die Vorzüge des Besitzes und kontrollierte den einen oder anderen leichtfüßigen Gast. Das Porzellan von Sèvres hätte Ende des 18. Jahrhunderts den Herstellern in Meißen und Dresden den Rang ablaufen können, wäre da nicht die Französische Revolution gewesen. Um 1800 waren die Porzellanwerke von Sèvres aufgrund der wirtschaftlichen Zerstörung durch die neue französische Republik praktisch bankrott. Etwa zu der Zeit, als Napoleon Bonaparte sich zum Kaiser von Frankreich ernannte (1804), wurde ein neuer Direktor für die Porzellanmanufaktur von Sèvres ernannt. Alexandre Brongniart, der in vielen Bereichen hochqualifiziert war, ließ das Porzellan von Sèvres wieder aufleben. Die Entdeckung von Kaolin in der Nähe von Limoges führte dazu, dass Weichporzellan nicht mehr hergestellt wurde. Vier Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod, leitete Brongniart die monumentale Entwicklung des Porzellans von Sèvres, das nicht nur Napoleon selbst bediente, sondern endlich auch den finanziell profitableren Markt des mittleren Preissegments der aufstrebenden Mittelschicht. Unsere Referenz: 08080
  • Maße:
    Höhe: 3 cm (1,19 in)Breite: 46 cm (18,12 in)Tiefe: 35 cm (13,78 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1860
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 080801stDibs: LU95067149943

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike französische Sevres-Porzellanschale aus dem späten 18. Jahrhundert
Dies ist eine wichtige dekorative antike französische Sèvres ovale Porzellanschale, die Rückseite mit Unterglasurblau verflochten LL Fabrik Sevres Marke, aus dem späten 18. Jahrhund...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antiker französischer vergoldeter Sevres-Porzellanteller „Prise de Valence“ aus dem 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike Französisch Sèvres Porzellan Kabinett Platte, aus dem späten 19. Dieser prächtig handbemalte Teller zeigt eine charmante figürliche Szene mit dem Titel...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antiker französischer Sevres-Porzellan-Schrankteller „Camp du Rap“ aus dem 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike Französisch Sevres Porzellan Kabinett Platte, Circa 1880 in Datum. Es handelt sich um eine hervorragend handbemalte Platte mit einer zentralen Tafel m...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antiker französischer ""Japonesque" Porzellan Geschirrschale von Louis Pierre Malpass, 19. Jahrhundert
Dies ist eine absolut fabelhafte antike Französisch "Japonesque" Ormolu montiert Porzellan Stativ Schüssel, Ende des 19. Jahrhunderts in Datum. Es trägt die Signatur von Louis-Pierr...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Porzellan

Materialien

Goldbronze

Antikes französisches Anstecknadeltablett aus Goldbronze und Champlev-Emaille, 19. Jahrhundert
Ein wirklich schönes französisches Tablett aus Ormolu, Champlevé-Email und Sèvres-Porzellan, datiert um 1880. Die Umrandung aus Ormolu und Champleve ist mit einem charmanten handg...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Porzellan

Materialien

Emaille, Goldbronze

Antike antike Royal Worcester Porzellan-Landschaftsschale, 19. Jahrhundert
Von Royal Worcester
Dies ist eine feine und einzigartige antike Royal Worcester Porzellan Landschaft Gericht, ca. 1840 in Datum. Die ovale, königsblaue Schale aus Worcester ist in der Mitte mit eine...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches, handbemaltes Sevres-Porzellan-Tafelaufsatz-Tablett mit Goldbronze und Ormolu-Bronze
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Wunderbare Französisch Ormolu Bronze sevres handgemalten Porzellan Tafelaufsatz Tablett. Maße: 17.5" x 10" x 7".
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

Porzellanteller im Sevres-Stil des späten 19. Jahrhunderts aus vergoldeter Bronze
Er zeichnet sich durch die beste Handwerkskunst, die besten Materialien und die besten Designelemente der jeweiligen Epoche aus. Dieser vergoldete Bronzeaufsatz aus dem späten 19. Ja...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Servierplatt...

Materialien

Bronze

Französische Fayence-Platte mit Henkel Desvres, um 1900
Von Desvres
Antike französische Fayenceplatte mit Henkel, Wappenhunden und Blumenmuster, um 1900.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Französische Provence, Servierplat...

Materialien

Fayence

Große französische bemalte Fayence-Servierplatte aus dem 19. Jahrhundert, signiert HB Quimper, signiert
Von Grande Maison HB Quimper
Dekorieren Sie eine Küchenwand oder ein Regal mit dieser bedeutenden antiken Platte. Der große, handbemalte Keramikteller wurde um 1895 in der Bretagne, Frankreich, hergestellt und z...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Französisches Napoleon III.-Tablett des 19. Jahrhunderts mit ovalem Zinntablett und handbemalter Medaillon
Elegantes antikes Tablett aus Frankreich, um 1870; oval in der Form, ist die große schwarze Tole-Platte durch handgemalten vergoldeten Dekor um die Lippe und eine bunte Winterlandsch...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Servierplatte...

Materialien

Feinblech

Seltene Schale aus Sèvres, vergoldete Bronze, Chateau des Tuileries um 1840
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Seltene Schale aus Sèvres, vergoldete Bronze, Platte, die eine charmante und engelsgleiche Szene darstellt, eine Dame und ein kleiner Engel auf dem Lande im Garten im Hintergrund, un...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Romantik, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan