Objekte ähnlich wie Antike Bleu Royale Sèvres Porzellan Ormolu Tischlampe:: 19. Jahrhundert
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Antike Bleu Royale Sèvres Porzellan Ormolu Tischlampe:: 19. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Dies ist eine erstaunliche große antike französische Sèvres "Bleu Royale" handbemalte Porzellan und Ormolu montiert Vase um 1870 in Datum, später in eine Lampe umgewandelt.
Der eiförmige Porzellankorpus ist mit vergoldeten Rahmen bemalt, die auf der einen Seite fein gemalte Szenen eines Liebespaares und auf der anderen Seite eine Landschaft auf kobaltblauem Grund zeigen. Er steht auf einem runden Sockel aus Ormolu mit Lorbeerblatt.
Verleihen Sie jedem Raum in Ihrem Zuhause einen eleganten Touch.
Zustand:
In ausgezeichnetem Zustand ohne Chips, Risse oder Anzeichen von Reparatur, neu verdrahtet und pat getestet bitte siehe Fotos zur Bestätigung des Zustands.
Abmessungen in cm:
Höhe 53 x Breite 16 x Tiefe 12,5
Abmessungen in Zoll:
Höhe 20,9 x Breite 6,3 x Tiefe 4,9
Das Sevres-Porzellan hat seine Wurzeln in Frankreich und geht auf frühe Handwerker zurück, die kleine Manufakturen in Orten wie Lille und Rouen betrieben. St. Cloud, und vor allem Chantilly. Von Chantilly aus wanderte 1738 ein Teil der Arbeiter zum Chateau de Vincennes bei Paris, um dort eine größere Porzellanmanufaktur zu gründen.
Der französische König Ludwig XV. interessierte sich, vielleicht inspiriert durch seine angebliche Beziehung zu Madame de Pompadour, intensiv für Porzellan und verlegte den Betrieb 1756 in noch größere Räumlichkeiten im Pariser Vorort Sèvres. Sèvres lag auch in der Nähe des Hauses von Madame de Pompadour und des königlichen Schlosses in Versailles.
Von Anfang an war es das klare Ziel des Königs, Sèvres-Porzellan zu produzieren, das die etablierten sächsischen Werke in Meißen und Dresden übertraf. Zwar verfügten die Franzosen nicht über ausreichende Kaolinvorkommen, die für Hartporzellan (pate dure) benötigt wurden, doch ihr Weichporzellan (pate tendre) wurde bei einer niedrigeren Temperatur gebrannt und war daher mit einer größeren Vielfalt an Farben und Glasuren kompatibel, die in vielen Fällen auch reicher und lebhafter waren. Auch die unglasierten weißen Biskuitfiguren aus Sèvres-Porzellan waren ein großer Erfolg. Sèvres-Porzellan aus Weichplastik war jedoch leichter zu zerbrechen. Daher sind frühe Stücke von Sèvres-Porzellan, die noch intakt sind, sehr selten geworden.
Die Porzellanmanufaktur von Sèvres schien trotz der unglaublich schönen Werke, die sie herstellte, immer in finanzieller Bedrängnis zu sein. Die Tatsache, dass der König darauf bestand, dass nur die besten Stücke hergestellt werden sollten, mag zu den Schwierigkeiten beigetragen haben. Nur wenige europäische Adelige konnten sich die extravaganten Preise leisten, die für solche Werke verlangt wurden. König Ludwig XV. und schließlich auch sein Erbe, der unglückliche Ludwig XVI. waren gezwungen, kräftig in das Unternehmen zu investieren. Die Porzellanmanufaktur von Sèvres produzierte schließlich unter dem Namen "Royal" und so entstand die bekannte Marke Sèvres. König Ludwig XV. erließ sogar Gesetze, die die Produktion von anderem Porzellan in Frankreich stark einschränkten, um ein Quasi-Monopol für sein Sèvres-Porzellan zu erhalten. Der König wurde sogar bereitwillig zum Hauptverkäufer seiner feinsten Produkte und veranstaltete jedes Jahr am Neujahrstag eine Vorführung für den französischen Adel in seinen Privaträumen in Versailles. Er ging eifrig unter den potenziellen Käufern umher, warb für die Vorzüge des Besitzes und kontrollierte den einen oder anderen unvorsichtigen Gast.
Ohne die Französische Revolution hätte das Porzellan aus Sevres Ende des 18. Jahrhunderts den Herstellern in Meißen und Dresden den Rang ablaufen können. Um 1800 war die Porzellanmanufaktur von Sèvres aufgrund der wirtschaftlichen Verwerfungen der neuen französischen Republik praktisch am Ende.
Etwa zu der Zeit, als Napoleon Bonaparte sich zum Kaiser von Frankreich ernannte (1804), wurde ein neuer Direktor für die Porzellanmanufaktur von Sèvres ernannt. Alexandre Brongniart, der in vielen Bereichen hochgebildet war, ließ das Porzellan von Sèvres wieder aufleben. Weichporzellan wurde dank der früheren Entdeckung von Kaolin in der Nähe von Limoges ganz abgeschafft. Vier Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod, leitete Brongniart die monumentale Entwicklung des Porzellans von Sèvres, das nicht nur Napoleon selbst bediente, sondern endlich auch den finanziell lukrativeren Markt der aufstrebenden Mittelschicht.
Ormolu (aus dem Französischen 'or moulu', was gemahlenes oder zerstoßenes Gold bedeutet) ist eine englische Bezeichnung aus dem 18. Jahrhundert für das Aufbringen von fein gemahlenem, hochkarätigem Gold in einem Quecksilberamalgam auf einen Gegenstand aus Bronze. Das Quecksilber wird in einem Brennofen ausgetrieben und hinterlässt ein goldfarbenes Furnier, das als "vergoldete Bronze" bezeichnet wird.
Bei der Herstellung von echtem Ormolu wird ein Verfahren angewandt, das als Quecksilbervergoldung oder Feuervergoldung bekannt ist. Dabei wird eine Lösung aus Quecksilbernitrat auf ein Stück Kupfer, Messing oder Bronze aufgetragen, gefolgt von einem Amalgam aus Gold und Quecksilber. Anschließend wurde der Gegenstand extremer Hitze ausgesetzt, bis das Quecksilber verbrannt war und das Gold auf dem Metallgegenstand haften blieb.
Nach ca. 1830 wurde in Frankreich kein echtes Ormolu mehr hergestellt, da die Verwendung von Quecksilber gesetzlich verboten war. Deshalb wurden andere Techniken angewandt, aber nichts übertrifft das ursprüngliche Quecksilberbrandverfahren oder die Ormolu-Methode an Schönheit und Farbenpracht. Die Galvanisierung ist die gängigste moderne Technik. Die Ormolu-Techniken sind im Wesentlichen dieselben, die auch bei der Herstellung von Silbervergoldungen (auch Vermeil genannt) angewendet werden.
- Maße:Höhe: 53 cm (20,87 in)Breite: 16 cm (6,3 in)Tiefe: 12,5 cm (4,93 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:circa 1870
- Zustand:
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: A10051stDibs: LU950617678221
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1983
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
1.352 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntike kobaltblaue Sevres-Porzellan-Goldbronze-Tischlampe, 19. Jahrhundert
Dies ist eine beeindruckende große antike französische Sèvres kobaltblau handbemalte Porzellan und Ormolu montiert Vase um 1880 in Datum, später in eine Lampe umgewandelt.
Der vas...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Porzellan
Materialien
Goldbronze
Antike französische Sevres-Porzellan- und Ormolu-Schmuckschatulle:: 19
Dies ist eine fabelhafte antike Französisch Ormolu und Sevres Porzellan Schmuck Schatulle, ca. 1870 in Datum.
Diese prächtige Schatulle hat eine rechteckige Form und ist sowohl ob...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Porzellan
Materialien
Goldbronze
Antike Bleu Celeste Sevres-Porzellan-Goldbronze-Tischlampe, 19. Jahrhundert
Dies ist eine atemberaubende große antike Französisch Vase aus Sèvres, handbemaltes Porzellan und Ormolu, um 1870, später in eine Lampe umgewandelt.
Der eiförmige Porzellankörper ...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Tischlampen
Materialien
Onyx, Goldbronze
Antikes Paar französischer Bleu Celeste Sèvres-Vasenlampen, 19. Jahrhundert
Dies ist ein exquisites, großes Paar französischer Sèvres-Porzellan- und Ormolu-Tischlampen, die gekonnt in elektrische Lampen umgewandelt wurden und dabei ihre ursprünglichen und ch...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Porzellan
Materialien
Goldbronze
Antikes Paar franzsische Bleu Celeste-Svres-Urnen, 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike Paar Französisch Sèvres Stil Porzellan und Ormolu montiert Doppelgriff Urnen, in der Louis XV Art und Weise, CIRCA im Jahr 1870.
Der Boden aus blauem ...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Urnen
Materialien
Goldbronze
Antike Sèvres Porzellan Charger von Louis XVI:: 19. Jahrhundert
Es handelt sich um ein großes, dekoratives, antikes französisches Porzellangeschirr aus Sèvres mit Ormolu-Montierung, das Porträts von Ludwig XVI. und wichtigen Mitgliedern seines Ho...
Kategorie
Antik, 1850er, Französisch, Porzellan
Materialien
Goldbronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Sèvres Französisch feines Porzellan vergoldet Ormolu Comport 19.
In gutem Zustand
Aus einer privaten Sammlung
Kostenloser internationaler Versand
Sèvres Französisch feines Porzellan vergoldet Ormolu Comport 19.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Porzellan
Materialien
Goldbronze
Porzellansockel im Sevres-Stil des 19. Jahrhunderts
Dieser außergewöhnliche Sockel zeigt den Stil und die Anmut der berühmten Porzellanmanufaktur von Sèvres. Der hellblaue Sockel dieses außergewöhnlichen Stücks bildet den perfekten Hi...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Porzellan
Materialien
Porzellan
Antike Sèvres Ormolu-Vasen des 19. Jahrhunderts mit Deckeln um 1870
Antike französische Serres-Porzellan-Deckelvasen des 19. Jahrhunderts, die mit ihren kunstvollen Ormolu-Fassungen Eleganz ausstrahlen. Jede Vase ist mit anmutigen Akanthusblattgriffe...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Sonstiges, Porzellan
Materialien
Porzellan
Antike Sèvres-Stil Ormolu montiert Vasen des 19. Jahrhunderts mit Deckel
Antike Potpourri-Vasen aus französischem Porzellan des 19. Jahrhunderts, verziert mit Ormolu-Beschlägen im Sèvres-Stil. Jede Vase hat zwei anmutige Griffe in Form von Putten, die mit...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Porzellan
Materialien
Porzellan
Französisch 19. Jahrhundert Napoleon III Sévres Stil Porzellan und Ormolu montiert Urne
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein sehr feines Französisch 19. Jahrhundert Napoleon III Sévres-Stil Porzellan und Ormolu montiert abgedeckt Urne, die 360-Grad gemalt Urne mit einem 18. Jahrhundert Szene einer jung...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Porzellan
Materialien
Goldbronze
12.850 $ Angebotspreis
31 % Rabatt
Tafelaufsatz aus kobaltfarbenem und vergoldetem Sevres-Porzellan, signiert Chapuis, 19. Jahrhundert
Von Chapuis
Ein 19. Jahrhundert Sèvres handbemalt, Kobalt & vergoldet Porzellan ormolu montiert zwei Handgriff Centerpiece von Französisch Künstler A Chapuis unterzeichnet. Aufwändige Ormolu-Mus...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tafelaufsätze
Materialien
Goldbronze
12.950 $ Angebotspreis
30 % Rabatt