Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Antike Royal Vienna Porcelain Servierplatte, viktorianisch handbemalt

419,29 €

Angaben zum Objekt

Seltene, ungewöhnliche Servierplatte mit Fuß und aufwändigem, handgemaltem Dekor auf stark strukturiertem Porzellanrohling. Die blattförmige Platte hat einen asymmetrischen, verzierten Rand; die Elemente des Randes setzen sich als strukturierte Rillen fort und verlaufen entlang der Oberfläche der Platte. Das handgemalte Dekor besteht aus mehreren Girlanden aus saphirblauen Blättern mit dünnen goldenen Umrissen; rote Blumen mit goldenen Umrissen sind in die Blätter eingestreut. Die Platte steht auf einem ovalen Sockelfuß, der dem Stück Höhe verleiht und es optisch über die Tischlandschaft erhebt. Im viktorianischen Zeitalter war das Tafeln eine äußerst ernste Angelegenheit, und es wurde eine noch nie dagewesene Anzahl von hochspezialisierten Geschirr- und Bestecksets für Frühstück, Mittag- und Abendessen geschaffen. Bei einem formellen Abendessen konnten bis zu 15 Gänge serviert werden, für die jeweils Servierplatten benötigt wurden, mit bis zu 65 Teilen pro Gedeck; Austernplatten sind eines der bekanntesten Beispiele für viktorianisches Geschirr, ebenso wie Fisch- und Wildsets. Die Form der Servierplatte entspricht den viktorianischen Eisservierern. Eis und Eis aus Früchten waren immer ein wichtiger Bestandteil jeder Mahlzeit. Im Gegensatz zum zeitgenössischen Eis wurde es in einer handgekurbelten Maschine hergestellt, was zu einer weicheren Textur führte; das Eis wurde mit einem großen Löffel in eine Eisplatte geschöpft, die tiefer war als eine normale Platte. Durch die strukturierte Oberfläche konnte sich das schmelzende Eis auf dem Boden der Platte sammeln, während das Dessert zum Tisch gebracht und in einzelnen Schalen serviert wurde. Die strukturierten Oberflächen der Eisplatten erinnern an die Fleischplatten, oder Releves, aber die Fleischplatten waren größer und nicht so tief wie die Eisplatten. Zu den schönen Beispielen von Eisservices der viktorianischen Ära gehören mehrere Sets von Haviland und anderen Limoges-Herstellern sowie von englischen Porzellanherstellern (ein ausgezeichnetes Dessert-Service von Minton um 1840). Die skulpturale, detailreiche Form des Tellers passt gut zu dem auffälligen abstrakten Dekor. Die frei fließenden Blätter und Blumen bilden ein abstraktes, vom Japanismus inspiriertes Muster im Ukiyo-e"-Stil. In den 1870er Jahren wurden die von Japan inspirierten Designs, die durch japanische Drucke und Artefakte, die europäischen Künstlern zur Verfügung gestellt wurden, beeinflusst waren, sehr populär, und neue Stile von Porzellanservices wurden in großen Ausstellungen präsentiert. Der Teller ist auf dem Boden mit der Marke Bindenschild" oder Bienenstockmarke, die von 1744 bis 1864 von der k. u. k. Wiener Porzellanmanufaktur verwendet wurde, und mit eingeprägten Zahlen auf dem Porzellanrohling unter der Glasur gekennzeichnet. Bei den Stücken mit dieser Marke, die zwischen den 1860er und 1920er Jahren entstanden sind, bezieht sich die Bezeichnung "Royal Vienna" eher auf den Stil der Porzellanmalerei als auf einen einzelnen Hersteller; eine Fabrik mit dem Namen Royal Vienna gab es nicht, da die Kaiserlich-Königliche Porzellanmanufaktur Wien 1864 ihre Pforten schloss und 1923 das so genannte Neue Wien, Augarten, gegründet wurde. Stattdessen gab es Dutzende von großen und kleinen Porzellandekorateuren in ganz Deutschland und Österreich, die Blanko-Teller von Hutschenreuther, KPM, Rosenthal und anderen Porzellanherstellern erwarben und über alle notwendigen Mittel und Ausrüstungen verfügten, um diese Teller zu bemalen, zu vergolden, zu glasieren und zu brennen, wodurch einige absolut erstaunliche Kunstwerke entstanden. Die Servierplatte ist in sehr gutem, antikem Zustand und kann entweder als Servierstück in einer Tischdekoration oder als Einrichtungsgegenstand verwendet werden. Die Platte ist ein großartiges Geschenk für einen Sammler oder Designliebhaber und passt perfekt zu einer Vielzahl von Tischdekorationen und verschiedenen Interieurs, von traditionell bis viktorianisch, Chinoiserie, Transitional, organisch-modern, eklektisch, gesammelt oder Contemporary.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes ovales, handbemaltes Porzellantablett von Jean Pouyat Limoges, Frankreich
Von Jean Pouyat
Großes ovales Porzellantablett, handbemalt mit einem Rosenbouquet in verschiedenen Rosatönen und verziert mit einer asymmetrischen, vergoldeten Verzierung. Das Tablett hat einen ungl...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Viktorianisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Fratelli Fanciullacci Majolika-Teller mit Deckel aus der Mitte des Jahrhunderts, Italien
Von Fratelli Fanciullacci
Seltene überdachte Servierplatte mit handgemaltem Dekor aus stilisierten Früchten, Blumen und Blättern. Auf dem Deckel sind Äpfel und Blumen abgebildet, auf der Platte kleine Pflaum...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Royal Copenhagen Frijsenborg 6-seitige Servierschüssel, 1980-1984
Von Thorkild Olsen, Royal Copenhagen
Seltene 6-eckige Servier- oder Kuchenplatte mit mehrblättrigem Dekor auf gewölbtem cremefarbenem Porzellan mit Goldrand im Frijsenborg-Muster. Das Muster Frijsenborg wurde von Thor...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Spätviktorianisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Rechteckiger Cantagalli Majolika-Aschenbecher oder Tablett aus Majolika, Italien 1940-1950
Von Cantagalli
Majolika-Aschenbecher im Vintage-Stil mit eleganter rechteckiger Form, leicht gewelltem und strukturiertem Rand und handgemaltem abstraktem Girlandendekor. Grafische kobaltblaue und...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik, Majolika, Töpferwaren

Charles Catteau für Boch Freres Keramis, Set aus kleiner Schale und kleinem Teller
Von Boch Freres Keramis
Äußerst seltene Fayence-Schälchen und -Teller, handbemalt auf ecrufarbenem Hintergrund mit orangefarbenen und gelben Blumen und grünen Blättern im Art-déco-Stil. Dieses Design wurde...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Belgisch, Art déco, Porzellan

Materialien

Porzellan

Guerin &Co Limoges France Dessertservice für 10 Personen, Knochenporzellan, Guerin &Co
Von Limoges
et von 10 Desserttellern, 10 Saucen-/Obstschalen, 2 Kuchentellern, Kompott und Sirupkrug von Guerin &Co wurde aus feinem, halbtransparentem Knochenporzellan in Limoges, Frankreich, h...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Servierplatten und -...

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große Meissener Servierschale aus handbemalter Porzellan, frühes 20. Jahrhundert
Große Meissener Servierplatte aus handbemaltem Porzellan. Anfang des 20. Jahrhunderts. Maße: 49 x 38 x 6 cm. In ausgezeichnetem Zustand. Kleiner Haarriss aus der Produktion. Geste...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Deutsche Porzellan-Fleischplatte:: Meißen:: um 1900
Mit dem angereicherten Zwiebelmuster.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Porzellan

Regency Coalport Porcelain Dish mit dem Dollar-Muster bemalt
Von Coalport Porcelain
Porzellanschale aus Coalport, bemalt mit dem Dollar-Muster, CIRCA 1810 Die große ovale Porzellanschale aus Coalport ist mit dem Dollar-Muster bemalt, einer Regency-Interpretation de...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Servierplatten und -ge...

Materialien

Porzellan

Französische Rouen-Keramikplatte aus dem 18. Jahrhundert
Ein großer weiß glasierter Steingutteller aus Rouen aus dem 18. Jahrhundert mit gebördeltem Rand, handbemalt mit blauen und roten Zierbändern und einem stilisierten Obstkorb in der M...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Ovaler Meissener Neuer Ausschnitt-Serviergeschirr aus handbemaltem Porzellan
Ovaler Meissener Neuer Ausschnitt Servierteller aus handbemaltem Porzellan mit floralem Dekor. Ca. 1900. Maße: 35 x 25 x 4 cm. In ausgezeichnetem Zustand. Gestempelt. 1. Fabrikqu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Royal Crown Derby-Porzellanteller mit kobaltfarbenen und goldenen handbemalten Details
Diese raffinierte ovale Servierplatte aus Porzellan der frühen Moderne von Royal Crown Derby wurde um 1820 in England hergestellt. In der Mitte des Stücks befinden sich kanalisierte ...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Regency, Porzellan

Materialien

Gold