Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Antiker französischer Sevres-Porzellan-Schrankteller „Camp du Rap“ aus dem 19. Jahrhundert

499,67 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist eine schöne antike Französisch Sevres Porzellan Kabinett Platte, Circa 1880 in Datum. Es handelt sich um eine hervorragend handbemalte Platte mit einer zentralen Tafel mit einer Schlachtszene aus dem 15. Jahrhundert in königsblauer Umrahmung mit dekorativen vergoldeten Schriftrollen und Gitterwerk. Auf der Rückseite trägt sie die blau gemalten Marken für Sevres und auf der Vorderseite den Titel Camp du D. Rap D. Die Qualität und das einzigartige Design dieses Sets sind unübersehbar und machen es zu einer wertvollen Ergänzung für Ihr Zuhause. Zustand: In ausgezeichnetem Zustand, ohne Chips, Risse oder Reparaturen, bitte sehen Sie Fotos zur Bestätigung. Abmessungen in cm: Höhe 3 x Breite 25 x Tiefe 25 Abmessungen in Zoll: Höhe 1,2 x Breite 9,8 x Tiefe 9,8 Sevres-Porzellan hat seine Wurzeln in Frankreich und geht auf frühe Handwerker zurück, die in Orten wie Lille und Rouen kleine Manufakturen betrieben. St. Cloud, und vor allem Chantilly. Von Chantilly aus wanderte 1738 eine Gruppe von Arbeitern in das Chateau de Vincennes bei Paris, um eine größere Porzellanmanufaktur zu gründen. Der französische König Ludwig XV. interessierte sich, vielleicht angeregt durch seine angebliche Beziehung zu seiner Mätresse Madame de Pompadour, intensiv für Porzellan und verlegte den Betrieb 1756 in noch größere Räumlichkeiten in den Pariser Vorort Sevres. Sevres lag auch in der Nähe des Hauses von Madame de Pompadour und des königlichen Schlosses in Versailles. Von Anfang an war es das klare Ziel des Königs, Sevres-Porzellan zu produzieren, das die etablierten sächsischen Werke in Meißen und Dresden übertraf. Zwar verfügten die Franzosen nicht über ausreichende Kaolinvorkommen, die für Hartporzellan (pate dure) benötigt wurden, doch ihr Weichporzellan (pate tendre) wurde bei einer niedrigeren Temperatur gebrannt und war daher mit einer größeren Vielfalt an Farben und Glasuren kompatibel, die in vielen Fällen auch reicher und lebhafter waren. Ein großer Erfolg waren auch die unglasierten Figuren aus weißem Sevres-Porzellan, die "Biskuitfiguren". Das Sevres-Porzellan aus Weichplastik war jedoch leichter zu zerbrechen. Daher sind frühe Stücke von Sevres-Porzellan, die noch intakt sind, sehr selten geworden. Die Porzellanmanufaktur von Sevres schien trotz der unglaublich schönen Werke, die sie herstellte, stets in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Die Tatsache, dass der König darauf bestand, dass nur die besten Stücke hergestellt werden sollten, mag zu den Schwierigkeiten beigetragen haben. Nur wenige europäische Adelige konnten sich die extravaganten Preise leisten, die für solche Werke verlangt wurden. König Ludwig XV. und schließlich auch sein Erbe, der unglückliche Ludwig XVI. waren gezwungen, kräftig in das Unternehmen zu investieren. Die Porzellanmanufaktur von Sevres produzierte schließlich unter dem Namen "Royal" und so entstand die bekannte Marke von Sevres. König Ludwig XV. erließ sogar Gesetze, die die Produktion von anderem Porzellan in Frankreich stark einschränkten, um ein Quasi-Monopol für sein Sevres-Porzellan zu erhalten. Der König wurde sogar bereitwillig zum Hauptverkäufer seiner feinsten Produkte und veranstaltete jedes Jahr am Neujahrstag eine Vorführung für den französischen Adel in seinen Privaträumen in Versailles. Er ging eifrig unter den potenziellen Käufern umher, warb für die Vorzüge des Besitzes und kontrollierte den einen oder anderen leichtfüßigen Gast. Ohne die Französische Revolution hätte das Porzellan aus Sevres Ende des 18. Jahrhunderts den Herstellern in Meißen und Dresden den Rang ablaufen können. Um 1800 war die Porzellanmanufaktur von Sevres aufgrund der wirtschaftlichen Verwerfungen der neuen französischen Republik praktisch am Ende. Etwa zu der Zeit, als Napoleon Bonaparte sich zum Kaiser von Frankreich ernannte (1804), wurde ein neuer Direktor für die Porzellanmanufaktur von Sevres ernannt. Alexandre Brongniart, der in vielen Bereichen hochqualifiziert war, ließ das Porzellan von Sevres wieder aufleben. Weichporzellan wurde dank der früheren Entdeckung von Kaolin in der Nähe von Limoges ganz abgeschafft. Vier Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod, leitete Brongniart die monumentale Entwicklung des Porzellans von Sevres, das nicht nur Napoleon selbst bediente, sondern endlich auch den finanziell lukrativeren Markt der aufstrebenden Mittelschicht. Unsere Referenz: A1628
  • Maße:
    Höhe: 3 cm (1,19 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 25 cm (9,85 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Circa 1880
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A16281stDibs: LU950622256332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker französischer vergoldeter Sevres-Porzellanteller „Prise de Valence“ aus dem 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike Französisch Sèvres Porzellan Kabinett Platte, aus dem späten 19. Dieser prächtig handbemalte Teller zeigt eine charmante figürliche Szene mit dem Titel...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

19. Jahrhundert Französisch Sèvres Porzellan Tablett signiert Moreaux
Dies ist eine absolut fabelhafte antike Sèvres Porzellan oval zwei Handgriff Tablett, aus der Mitte des 19. Wunderschön handbemalt und an eine Schlachtszene aus dem Jahr 1677 erinne...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike französische Sevres-Porzellanschale aus dem späten 18. Jahrhundert
Dies ist eine wichtige dekorative antike französische Sèvres ovale Porzellanschale, die Rückseite mit Unterglasurblau verflochten LL Fabrik Sevres Marke, aus dem späten 18. Jahrhund...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antiker französischer Sevres-Schrankteller mit mittelalterlicher Schlachtszene, 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike Französisch Sevres Porzellan Kabinett Teller, es trägt gedruckte Marken für Chateau des Tuileries und Sevres, Ende des 19. Jahrhunderts in Datum. Es i...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antiker französischer ""Japonesque" Porzellan Geschirrschale von Louis Pierre Malpass, 19. Jahrhundert
Dies ist eine absolut fabelhafte antike Französisch "Japonesque" Ormolu montiert Porzellan Stativ Schüssel, Ende des 19. Jahrhunderts in Datum. Es trägt die Signatur von Louis-Pierr...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Porzellan

Materialien

Goldbronze

Porzellanteller des 19. Jahrhunderts Pucher Deroche, Paris
Dies ist eine schöne antike geformte runde Sèvres Stil Porzellan Kabinett Teller, ca. 1880 in Datum. In der Mitte ist ein kontinentales Dorf von Hand gemalt, am Rand befinden sich d...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienischer Pariser Porzellanteller, bemalt, Neapel, um 1825
Italienischer Pariser Porzellanteller, bemalt, Neapel, um 1825 Ende des 17. Jahrhunderts beauftragte König Ferdinand IV. in Neapel die beiden bekannten Maler Alessandro D'Anna und S...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Restauration, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antiker Meissener Dekorationsteller aus handbemalter Porzellan mit Jagdmotiv
Antiker Meissener Zierteller aus handbemaltem Porzellan mit Jagdmotiv und Golddekor. 19. Jahrhundert. Maße: Durchmesser 24,5 cm. In sehr gutem Zustand. Gestempelt. 3. Fabrikquali...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Wiener Porzellanteller des 19. Jahrhunderts, Napoleon III.-Periode.
Von Viennese Imperial Porcelain Manufactory
Wiener Porzellanteller aus dem 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. Wiener Porzellanteller aus dem 19. Jahrhundert, aus der Zeit Napoleons III, mit der Darstellung einer Frau, die...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Napoleon III., Porzellan

Materialien

Porzellan

Französisches handbemaltes Porzellan „Fete Champetre“-Wandteller aus dem 19. Jahrhundert
Dieses farbenfrohe antike französische Majolika-Ladegerät wurde um 1860 in Frankreich hergestellt. Die runde, handbemalte Platte zeigt eine "Fete Champetre"-Szene im Freien mit klein...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Servierplatten...

Materialien

Fayence

Großer Wiener Porzellanteller, 19. Jahrhundert
Von Royal Vienna Porcelain
Großes und beeindruckendes Wiener Porzellan mit einer handgemalten Szene, die Kaiser Karl V. in Antwerpen zeigt. Wiener Porzellanmarke auf dem Sockel.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Große französische bemalte Fayence-Servierplatte aus dem 19. Jahrhundert, signiert HB Quimper, signiert
Von Grande Maison HB Quimper
Dekorieren Sie eine Küchenwand oder ein Regal mit dieser bedeutenden antiken Platte. Der große, handbemalte Keramikteller wurde um 1895 in der Bretagne, Frankreich, hergestellt und z...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence