Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Frühe Meissener Amor-Gruppe 'Allegorie Herbst', von J.J. Kaendler, Deutschland, um 1760

2.900 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Ausgezeichnetes Stück Meissener Porzellan aus dem 18. Jahrhundert: Vier Amoretten in Tüchern, gruppiert mit einem auf dem Boden liegenden Ziegenbock, einem mit Ranken gekrönten Amor, der auf dem Rücken des Tieres sitzt und Trauben in die Höhe hält, einem weiteren Jungen, der vor dem Tier auf dem Boden sitzt und es füttert, einem weiteren Amor daneben auf dem Boden, der sich auf einen Korb voller Trauben stützt, und dem vierten Jungen, der sich an einen Baum lehnt Stamm und genießen Sie die Trauben. Auf einem länglichen irdenen Sockel mit goldfarbenen Rocaillen. Designer: JOHANN JOACHIM KAENDLER (1706 - 1775) war von 1742 bis 1775 Chefbildhauer in der Meissener Manufaktur. Er ist der berühmteste Modelleur, den die Meissener Manufaktur je hatte und schuf berühmte Serien wie die Hirtenfiguren, Komödiantenkinder, Gärtnerkinder (mit Acier), Pariser Townes (mit Reinicke und Meyer), Galanteriefiguren etc.etc. Das Modell 2499 wurde im Jahr 1757 geschaffen. Manufaktur: Meißen Deutschland Verabredungen: Hergestellt ca. 1760 MATERIAL: Weißes Porzellan, glänzende Oberfläche Die Technik: Handgefertigt und feinste Handmalerei Größe: Höhe: 16,0 cm / 6.29 in Breite: 18,0 cm / 7.08 in Die Tiefe: 12,0 cm / 4.72 in Markierungen: Blaue Meissener Unterglasurmarke mit gekreuztem Schwert aus dem 18. Jahrhundert / Erste Qualität Modellnummer 2499 / Ehemalige Nummer 17. Bibliographie: Thomas & Sabine Bergmann, Meissen - Figuren, Modellnummern 1 - 3000, Erlangen 2017, Katalognummer 1911, auf Seite 404. Bedingung: Sehr gut

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frühe Meissener Amor-Gruppe 'Allegorie Sommer', von J.J. Kaendler, Deutschland, um 1760
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Ausgezeichnetes Stück Meissener Porzellan aus dem 18. Jahrhundert: Vier in Tücher gehüllte Amoretten, die sich nach der Getreideernte auf einem Felsen gruppieren, einer in der Mitte ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Frühe Meissener Amor-Gruppe um 1750, Allegorie des Frühlings, mit zusätzlichem Sockel
Von Meissen Porcelain
Vier spärlich bekleidete Amoretten auf einem Felsen gruppiert, teils Blumen, teils Blumengestecke in den Händen haltend, die Blumen als typisches Attribut der Meißner Frühlingsdarste...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Frühlingsfiguren, Staffelei, Allegorie des Frühlings Modell 2502 Kaendler
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner schöne Figuren von beeindruckendem Aussehen: Putten als Allegorie des Frühlings (= Jahreszeiten-Figurengruppe) Modell 2502 Maßnahmen: höhe 6,89 Zoll (17,5 cm) breite 6...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Frühe Meissener Cherub-Gruppe Allegory Sommer & Herbst, von J.J. Kaendler, C 1750
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Meissener Porzellangruppe aus der Zeit der Entstehung: Zwei nackte Amoretten und ein Widder auf einem Rocaille-Felsen, die die Jahreszeiten Sommer und Herbst darstellen: Sommer, ge...
Kategorie

Antik, 1760er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Große Meissener Amor-Gruppe 'Allegorie - The Four Seasons', von Leuteritz, ca. 1880
Von Meissen Porcelain, Ernst August Leuteritz
Eine ausgezeichnete und seltene Meissener Jahreszeitengruppe mit großen Figuren: Vier in Tücher gehüllte Amoretti, die auf einem Felsen gruppiert sind und die vier Jahreszeiten darst...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Meissen Wunderschöne Figurengruppe der vier Jahreszeiten Cherubs von Kaendler, um 1755-60
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner Prunkfigurengruppe von feinster Qualität: Es sind vier Putten zu sehen, die die vier Jahreszeiten symbolisieren - von schönstem Aussehen. Manufaktur: Meissen Dating (bitte b...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Allegorie des Herbstes - Porzellanset von Meissen
Von Meissen Porcelain
Schönes Porzellan realisiert durch das Atetier von J.J. Kaendler für Meissener Porzellan im frühen 20. Jahrhundert (vor 1924). Porzellan, angereichert mit Farben und Gold. Meissene...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellanfigur Gruppe von Putten mit Blumen
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellanfigur, Puttengruppe mit Blumen Diese Meissener Porzellanfigur stellt drei Putten in einer Blumenszene dar. Der eine in der Mitte, der auf einem Podest sitzt, legt ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain Bacchus und Bedienstete Figurengruppe
Von Meissen Porcelain
Hervorragendes Beispiel für Meissener Porzellan des 19. Jahrhunderts. Bacchus und Begleiter Figurengruppe modelliert von Ernst August Leuteritz. Die Porzellangruppe zeigt einen jugen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe von sechs Figuren, Allegorie der Erde
Von Meissen Porcelain
Große Meissener Figurengruppe, die eine Allegorie der Erde darstellt und um eine Löwenfigur angeordnet ist. Manufaktur: Meissen Gepunzt: Blaue Meissener Schwertmarke (unterglasurblau) Erste Qualität Modellnummer D 83 / Malernummer 49 / ehemalige Nummer 65 Datierung: hergestellt um 1870 MATERIAL: Porzellan, glänzend, mehrfarbig bemalt Technik: handgefertigtes Porzellan Stil: Rokoko Entwerfer: Michael Victor ACIER (1736-1799) / modelliert 1775 . Acier wurde 1736 in Versailles geboren, er wurde in Paris zum Bildhauer ausgebildet und ging 1762 in die Porzellanmanufaktur Meissen: Der Künstler schuf viele hervorragende Figurengruppen im Watteau-Stil. Schließlich ging Acier im Jahr 1780 als königlich-sächsischer Modellmeister nach Dresden. Spezifikationen: Die Erde - eine hübsche junge Dame, die gekrönt wird - sitzt auf einem Löwen, der sich auf felsigem Untergrund ausgebreitet hat. Vier Kinder (Cherubine) - drei Jungen und ein Mädchen - umgeben die Erde. Diese Figürchen sind mit verschiedenen Tätigkeiten beschäftigt: Mit dem Harken, mit dem Überreichen von Blumen an die Erde sowie mit dem Sammeln von Gemüse = das vorne auf dem Boden liegende knabenhafte Kind ergreift eine Sichel / es stützt sich auf einen mit verschiedenem Gemüse gefüllten Korb. Die Erde hält ein Füllhorn mit Früchten - dieses ist ein Symbol des Überflusses und des Reichtums. Die Figuren und ihre Stoffe sind hervorragend in verschiedenen Farbtönen gefärbt / auch die Blumen sind sowohl wunderschön modelliert als auch zart bemalt. Die Gesichtszüge der Figuren sind von herausragender Schönheit, was auf die hohe Qualität der Modellierung hinweist! Die Figuren stehen auf einem ovalen, felsigen Träger. Bibliographie: Sabine & Thomas Bergmann, Meißner Figuren...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike Porzellangruppe des Bacchus und seiner Anhänger von Meissen
Von Meissen Porcelain
Dieses Stück ist ein hervorragendes Beispiel für die Arbeit der Meissener Porzellanmanufaktur. Sie wurde von E. A. Leuteritz im 19. Jahrhundert nach früheren Modellen modelliert und ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen, Amor in Trouble, Amor in Trouble, 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Eine sehr gute Qualität 19. Jahrhundert Meissener Porzellangruppe, die einen Amor in Schwierigkeiten darstellt, gekreuzte Schwerter auf der Basis.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Tonwaren

Materialien

Porzellan