Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Große Meissen Porcelain Figurengruppe 'Apollo & Daphne', von Juechtzer, ca. 1860

5.600 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Ausgezeichnete große und seltene Meissener Figurengruppe aus dem 19. Jahrhundert: Der mit einem Mantel bekleidete Apollo umarmt von hinten die vor ihm fliehende Daphne, die in einer Drehbewegung bereits zu einem Lorbeerbaum erstarrt ist, auf einem gestuften, kannelierten quadratischen Sockel mit Goldrand. Vorbild für diese Kreation ist sicherlich die lebensgroße Skulptur des italienischen Künstlers Gian Lorenzo Bernini, die wegen ihres Bewegungsreichtums als besonderes bildhauerisches Meisterwerk gilt. Sie wurde 1622-1625 geschaffen und kann heute in der Galleria Borghese in Rom bewundert werden. Mythos von Apollo und Daphne: Als Apollo den Liebesgott Eros als schlechten Schützen verspottete, rächte sich Eros, indem er einen Liebespfeil mit einer goldenen Spitze auf ihn und einen mit einer bleiernen Spitze auf Daphne schoss. Apollo verliebte sich unsterblich in Daphne, während Daphne, die von einem Pfeil des Eros getroffen wurde, der genau das Gegenteil bewirkte, für diese Liebe unempfänglich wurde. Als Apollo versuchte, Daphne zu vergewaltigen, floh sie. Erschöpft von Apollos Verfolgung, bat sie ihren Vater Peneios, ihre - Apollos charmante - Gestalt zu ändern. Daraufhin erstarrten ihre Glieder und sie verwandelte sich in einen Lorbeerbaum. Der Lorbeer ist seither Apollo heilig. Zum Gedenken an Daphne trug er einen Lorbeerkranz oder eine mit Lorbeer geschmückte Zithara. Modellierer: CHRISTIAN GOTTFRIED JUECHTZER (1752 - 1812) war ein berühmter Bildhauer und Modelleur der Meissener Manufaktur, geboren in Meissen als Sohn eines Porzellanmalers. Ab 1769 arbeitete er in der Fabrik, zunächst als Lehrling und Schüler von Kaendler. Juechtzer trat 1781 die Nachfolge von M. V. Acier an und wurde Mitte 1790 mit der Leitung des Werks betraut. Im Jahr 1794 wurde er Modelliermeister. Juechtzer spezialisierte sich auf das Design von Biskuitporzellan. Das Modell I 9 wurde im Jahr 1786 geschaffen. Manufaktur: Meißen Deutschland Verabredungen: Hergestellt um 1860 MATERIAL: Mehrfarbiges Porzellan, glänzende Oberfläche Die Technik: Handgefertigtes und bemaltes Porzellan Abmessungen: Höhe: 36,0 cm / 14.17 in Breite: 13,0 cm / 5,11 Zoll Tiefe: 14,0 cm / 5.51 in Markierungen: Meissener blaue gekreuzte Schwertmarke unter Glasur / Erste Qualität Modellnummer I 9 / Formnummer 34 / Malernummer 13 Bibliographie: Sabine & Thomas Bergmann, "Meissen - Figuren", Modellnummern A 1 - Z 99, Erlangen 2014, Deutschland, Seite 187, Katalognummer 360. Bedingung: Ausgezeichnet

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
KPM Berlin Porcelain Figurengruppe, Diana & Actaeon, Deutschland, um 1917
Von KPM Porcelain
Ausgezeichnete KPM-Porzellangruppe aus dem frühen 20. Jahrhundert: In der Mitte sitzt auf einem erhöhten Muschelsockel die schöne junge Diana mit im Nacken zusammengebundenen, perlen...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Neoklassisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Seltene große Meissen Porcelain Figur 'Psyche', von Rudolph Hoerl, CIRCA 1890
Von Meissen Porcelain
Ausgezeichnete große und seltene Meissener Figurengruppe aus dem 19. Jahrhundert: Eine atemberaubend schöne junge Frau mit hochgebundenem Haar und großen Schmetterlingsflügeln auf de...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Klassisch-römisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Große Jugendstilfigur aus Meissen, Flora mit Amors, von Emmerich Oehler, um 1913
Von Meissen Porcelain
Äußerst seltene Jugendstil-Figurengruppe von Meissen: Monumentale Figur der Flora, die im Tanz einen Schritt nach vorne macht und große, schwere Blumengirlanden aus gelben Rosen, di...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Art nouveau, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissen Zwei Figurengruppen Vier-Jahreszeiten-Allegorien von Kaendler:: um 1850
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Paar prächtige Figurengruppen Manufaktur: Meissen Deutschland Datierung: hergestellt um 1850 Material: weißes Porzellan, glänzende Oberfläche Technik: handgefertigtes Porzellan...
Kategorie

Antik, 1850er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Frühlingsfiguren, Staffelei, Allegorie des Frühlings Modell 2502 Kaendler
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner schöne Figuren von beeindruckendem Aussehen: Putten als Allegorie des Frühlings (= Jahreszeiten-Figurengruppe) Modell 2502 Maßnahmen: höhe 6,89 Zoll (17,5 cm) breite 6...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Allegorie „Die Liebe“, von J.J. Kaendler, Deutschland, ca. 1900
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Sehr seltene und außergewöhnliche Porzellanfigurengruppe: Stehende junge Schönheit mit im Nacken zusammengebundenem Haar und einem Diadem, in einem langen Kleid, das ihren Körper san...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Capodimonte, weiße Porzellangruppe mit männlichen und weiblichen Figuren, Ende des 19. Jahrhunderts
Von Capodimonte
Eine schöne antike italienische Capodimonte weißes Porzellan Biskuit männlich und weiblich Figuren in der Runde dargestellt in einem sehr romantischen Moment. Diese Tafelgruppe zeigt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Antike Porzellangruppe des Bacchus und seiner Anhänger von Meissen
Von Meissen Porcelain
Dieses Stück ist ein hervorragendes Beispiel für die Arbeit der Meissener Porzellanmanufaktur. Sie wurde von E. A. Leuteritz im 19. Jahrhundert nach früheren Modellen modelliert und ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Paar deutsche Porzellanfiguren von Bacchus und Ceres, Nymphenburg, um 1900
Ceres ist in ein Tuch gehüllt und ruht auf einem Baumstumpf, während sie eine Getreidegarbe hält. Bacchus, der Gott des Weines, ruht ebenfalls auf einem Baumstumpf und hält eine Trau...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Louis Simon Boizot Sevres Porzellan-Figurengruppe, Diana, 19. Jahrhundert
Von Manufacture Nationale de Sèvres, Edmé Samson
Louis Simon Boizot Porzellan Figurengruppe badende Diana. Hergestellt von Edme Samson Paris Darstellung einer mythologischen Szene von Diana der Jägerin Überschrift: Diana au bai...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Figurative ...

Materialien

Porzellan

Porzellanfigurengruppe von Venus und Museen Samson 19. Jahrhundert, Sevres Französisch
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Porzellanfigurengruppe von Venus Krönung und Musen Samson nach dem Stil von Sevres, handgemalte Pastellfarben, wunderschön detailliertes Kunstwerk 19. Jahrhundert, Französisch Gezeic...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Sommer und Herbst Figurengruppe
Von Meissen Porcelain
Diese schöne Figur aus Meissener Porzellan mit dem Titel "Sommer und Herbst" ist Teil der beliebten Jahreszeiten-Serie des Unternehmens. Die Putten ruhen auf einem Sockel in Form ein...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan