Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Meissen Mandarin Ente Max Esser Art Deco Max Esser

6.470,86 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Chinesische Mandarin-Ente Aus unserer Keramik-Kollektion bieten wir Ihnen diese Meissener Mandarin-Ente, modelliert von Max Esser, an. Die Meissener Mandarinente ist wunderschön im natürlichen Stil modelliert, mit hell akzentuiertem Gefieder in den Farben Eisenrot, Schwarz, Grün und Violett. Die Ente steht auf einem kreisrunden, mit Grashalmen geformten Hügel und ist mit einem in das Porzellan geprägten Messer versehen. Die Unterseite trägt die Marke mit den gekreuzten Schwertern in Unterglasurblau, die eingeritzte Modellnummer 196n, 77244, R und die Malernummer 2808 in Rot. Die Meissener Mandarinente stammt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, aus der Zeit des Art déco um 1925, und ist ein seltenes Modell dieser Art, das von Professor Max Esser modelliert wurde. Max Esser (1885-1945) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, der 1885 in Barth geboren wurde. Esser besuchte 1900-03 das Lehrinstitut des Kunstgewerbemuseums Berlin und die Berliner Kunstakademie. Er studierte bei August Gaul und wurde später sein Schwiegersohn. Ab 1906 stellte Max regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Ab 1908 war er Mitarbeiter in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Ab 1920 war er in Meißen ansässig, wo er von 1920 bis 1931 in der Meissener Porzellanmanufaktur tätig war, ab 1924 auch als Leiter eines Meisterstudios. Später fertigte er Porzellanmodelle für Hutschenreuther, KPM Berlin und Rosenthal. Die Mandarinente gilt seit langem als eine der größten Porzellanplastiken Essers: In einem Meissener Katalog von 1937 wurde sie als Fortsetzung einer großen Tradition bezeichnet, und Dr. Hermann Jedding nannte sie Essers "Krönungswerk" (zitiert in Eberle 2003, S.20). Das Meissener Porzellan war das erste europäische Hartporzellan. Die ersten Versuche wurden 1708 von Ehrenfried Walther von Tschirnhaus durchgeführt. Nach dessen Tod im Oktober führte Johann Friedrich Böttger die Arbeit von Tschirnhaus fort und brachte diese Art von Porzellan auf den Markt, das von August dem Starken, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, finanziert wurde. Die Produktion von Porzellan in der königlichen Manufaktur in Meißen, in der Nähe von Dresden, Deutschland, begann 1710. Die Fabrik zog Künstler und Kunsthandwerker an, um ihr Werk zu errichten, das zum wohl berühmtesten Porzellanhersteller der Welt wurde. Die Signatur und das Logo von Meissen besteht aus einem Zeichen mit gekreuzten Schwertern, das 1720 zum Schutz der Produktion eingeführt wurde. Interessanterweise ist das Zeichen der gekreuzten Schwerter als eine der ältesten heute noch existierenden Marken bekannt. Dresdner Porzellan war einst die übliche Bezeichnung für diese Waren, bis das Oberlandesgericht München 1975 zugunsten der Sächsischen Porzellan-Manufaktur Dresden entschied. Damals wurde dem Dresdner Porzellan die alleinige Verwendung des Namens gestattet (die Produktion von Dresdner Porzellan wurde 2020 eingestellt). Meissen blieb in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts die dominierende europäische Porzellanmanufaktur und war führend in der stilistischen Innovation von Porzellanwaren, bis sie in den 1760er Jahren kurzzeitig von den neuen Stilen der französischen Manufaktur Sèvres überholt wurde. Zu den Entwicklungen, mit denen Meissen Pionierarbeit leistete, gehören die Porzellanfiguren und die Einführung europäischer Dekorationsstile, die die Nachahmung asiatischer Dekore auf den ersten Waren ablösten. Seit 1991 firmiert die Manufaktur als Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, deren Eigentümer der Freistaat Sachsen ist. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Porzellanhersteller und eine der ältesten und international bekanntesten deutschen Luxusmarken überhaupt. Porzellan ist verglaste (glasähnliche) Keramik mit einem weißen, feinkörnigen Scherben, der in der Regel durchscheinend ist und sich von Steingut dadurch unterscheidet, dass er porös, undurchsichtig und viel gröber ist.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstil Silber Platte Schwan Dekanter WMF
Von WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Glaskörper mit versilberten Halterungen Aus unserer Glaswaren-Kollektion bieten wir Ihnen diese Jugendstil-Karaffe aus versilbertem Schwan von WMF an. Der Dekanter von schöner längl...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Art nouveau, Barzubehör

Materialien

Metall, Versilberung

Japanische Cloisonné-Emaille-Kachelvase Shobido aus Osaka, Shobido
Seltene Brandyglasform Wir freuen uns, Ihnen aus unserer japanischen Kollektion diese japanische Cloisonne-Emaille-Vase der Firma Ando anbieten zu können. Die Cloisonne-Emaille-Vase...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Moderne der Mitte des Jahrhundert...

Materialien

Versilberung, Emaille

Japanische Cloisonné-Emaille-Vase der Ando Company
Von Ando Jubei
Weiße Rose Wir freuen uns, Ihnen aus unserer japanischen Kollektion diese japanische Cloisonne-Emaille-Vase der Firma Ando anbieten zu können. Die kugelförmige Cloisonne-Emaille-Vas...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Art déco, Vasen

Materialien

Silber, Emaille

Japanische Wireless-Cloisonné-Emaille-Vase von der Ando Company
Von Ando Jubei
Art Deco Wir freuen uns, Ihnen aus unserer japanischen Kollektion diese japanische Cloisonne-Emaille-Vase der Firma Ando anbieten zu können. Die kugelförmige Vase aus Cloisonné-Emai...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Art déco, Vasen

Materialien

Silber, Emaille

Seltene japanische Moriage-Cloisonné-Emaille-Vase aus der Meiji-Periode
Sehr seltenes Moriage-Netz Aus unserer japanischen Kollektion können wir Ihnen diese schöne japanische Moriage-Cloisonne-Emaille-Vase vorstellen. Die Cloisonné-Emaille-Vase in Balu...
Kategorie

Vintage, 1910er, Japanisch, Meiji-Periode, Vasen

Materialien

Silber, Emaille

Zeitgenössische japanische Cloisonne-Emaille-Vase Tamura
Von Tamura
Showa-Periode CIRCA 1940 Aus unserer japanischen Kollektion bieten wir Ihnen diese antike japanische Cloisonne-Emaille-Vase von Tamura an. Die Vase hat eine spitz zulaufende zylindr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Showa, Vasen

Materialien

Emaille, Metallfaden

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschnitzte italienische Mandarin-Entenfigur aus Holz von Sarreid, limitiert, Mitte/ Ende des 20. Jahrhunderts.
Von Sarreid Ltd.
Handgeschnitzte und lackierte Holz- und Messingstatue oder -figur der Mandarinente von Sarreid Ltd. Die Firma Sarreid ist bekannt für ihre Qualität und Handwerkskunst in Bereichen wi...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tiersk...

Materialien

Messing

Große deutsche Porzellan Gänse von Lorentz Hutschenreuther L.H.S.
Von Lorenz Hutschenreuther
Große deutsche Porzellangans von Hutschenreuther A.G. Selb Schöne Gänsefigur in imposanter Pose, die die Herrlichkeit der Natur zeigt. Wunderschön gemacht. Es handelt sich um ein Hut...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Italien, weißer Majolika-Entenkäfig aus der Mitte des 18. Jahrhunderts von Manifattura Pasquale Antonibon
Magnificient and surprising soup tureen in white majolica with polychrome shaped as a duck and produced around 1740 - 1770 by the ancient Pasquale Antonibon Manufacture based in Nov...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Majolika

Paar Herend Porzellan Enten, handbemalt, großformatig
Von Herend
Paar Herend Porzellan Handbemalte große Enten. Dies ist die große Größe. 15" breit und 7 1/2" hoch. Guter altersgerechter Zustand. Gold ist in hervorragendem Zustand. Auf den Federn ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Ungarisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar handbemalte Herend-Porzellan-Ducks in mittlerer Größe, Paar
Von Herend
Es handelt sich um ein Paar handbemalte Herender Porzellan-Enten mittlerer Größe. Ihr Hintergrund ist weiß mit orangefarbenem Fischschuppen-Netzmuster. Ihre Flügel sind handbemalt in...
Kategorie

20. Jahrhundert, Ungarisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Chinesische Porzellan-Enten-Terrine auf geschnitztem Wood Stand
Eine große chinesische Porzellan-Enten-Terrine. Wunderschön detaillierte Merkmale und handgemalte Glasuren. Ungewöhnliche blassviolette Glasur mit leuchtenden Gelb- und Grüntönen an ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Chinesischer Export, Suppensch...

Materialien

Porzellan, Holz