Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Monumentales Max Esser Meissen Porcelain Blanc de Chine Modell eines Hirsches (Reh)

66.833,55 €

Angaben zum Objekt

Ein monumentales und sehr seltenes Blanc de Chine-Porzellanmodell eines Hirsches von Max Esser, hergestellt von der Meissener Porzellanmanufaktur während der Pfeifferschen Zeit, CIRCA 1926. Diese Skulptur trägt die blaue Marke mit den gekreuzten Schwertern und ist unter der Modellnummer A 1151 katalogisiert. Das Stück ist in *The Art of Meissen Figures, Model Numbers A 100 - Z 300* von Bergmann, Seite 544, abgebildet, was seinen dokumentierten Platz innerhalb der historischen Produktion der Fabrik bestätigt. Auf der Unterseite des Sockels sind sowohl die Modellnummer als auch die Meissener Punze eingraviert, was die Echtheit und den Herstellungszeitraum bestätigt. Die Skulptur stellt einen stehenden Hirsch dar, der vollständig aus weiß glasiertem Porzellan, dem so genannten Blanc de Chine, besteht. Stilistisch freimaurerisch in Form und Nature. Das Tier ist mit verlängerten Gliedmaßen und einem leicht gedrehten Kopf modelliert, sein Körper ragt aus einem abgestuften Bündel von stilisiertem geometrischem Laub hervor. Das Geweih wird von einem symmetrischen, strahlenförmigen Motiv gekrönt, das an einen abstrahierten Sonnenaufgang erinnert und von einem mandelförmigen Auge zentriert wird. Diese sternförmige Struktur wiederholt sich auf der Basis in radialen Formationen, wo die Hufe auf den Boden treffen, und bindet das Tier optisch an seine Plattform. Das Fell an Brust und Beinen ist subtil strukturiert, während die Flanken glatt sind, was einen Kontrast zu den scharf abgestuften Bändern aus Stachelformen an den Seiten und unterhalb des Körpers bildet. Das Werk ruht auf einem integrierten geformten Sockel, der ebenfalls verglast ist und seine monumentalen Ausmaße noch unterstreicht - er ist fast einen Meter hoch, wie der Vergleich mit einer handelsüblichen Getränkedose auf einem der Bilder zeigt. Max Esser (1885-1945) war einer der bedeutendsten Bildhauer der Meissener Manufaktur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ausgebildet bei dem Tierbildhauer August Gaul, brachte Esser eine naturalistische und zugleich stark stilisierte Herangehensweise in seine Porzellanarbeiten ein. Er kam in den frühen 1900er Jahren zu Meissen und blieb bis in die Zwischenkriegszeit aktiv. In dieser Zeit entwickelte er viele der ehrgeizigsten und skulptural anspruchsvollsten Tiermodelle der Fabrik. Im Gegensatz zu den vom Rokoko inspirierten Figurengruppen, für die Meißen traditionell bekannt war, betonte Esser in seinen Arbeiten oft die Reinheit der Form und einen fast architektonischen Sinn für Rhythmus. Seine Beiträge markieren eine deutliche Hinwendung zum Modernismus in der Meissener Produktion, indem er Naturbeobachtungen mit einem kühnen strukturellen Vokabular verbindet, das sich des negativen Raums und der Geometrie bedient. Dieses Modell, A 1151, gehört zu den seltensten und dramatischsten Entwürfen von Esser. Die abstrahierte Darstellung des Hirschgeweihs und der Flanken weicht vom strengen Naturalismus ab und nimmt Elemente des Art déco auf. Die Produktion während der Pfeiffer-Periode unter der Leitung von Dr. Karl Berling und Ernst Teichert spiegelt einen Moment in der Geschichte Meißens wider, als die Manufaktur aktiv nach skulpturalen Innovationen strebte und die Grenzen des Porzellandesigns erweiterte. Die Verwendung von Blanc de Chine-Glasur - ein unbemaltes, hochgebranntes weißes Porzellan - betonte die Form gegenüber dem Oberflächendekor und stellte die Modellierung in den Vordergrund. Diese Technik erforderte großes Geschick beim Brennen, damit die feinen Details wie die radialen Vorsprünge und die fein modellierten Geweihe erhalten blieben. Die monumentalen Ausmaße dieses Modells in Verbindung mit seiner Seltenheit und technischen Komplexität machen es zu einem der bedeutendsten großformatigen Porzellantiere, die in Meißen zu Beginn des 20. Die Aufnahme in den Bergmann-Katalog unterstreicht die Bedeutung dieses Werks im dokumentierten Oeuvre der Meißner Zwischenkriegszeit. Von diesem Modell sind nur wenige Exemplare bekannt, und die erhaltenen gelten als Hauptwerke der europäischen Porzellanskulptur. Deutschland, Circa: 1926 Mit einer Höhe von 35 Zoll ist diese Porzellanfigur sehr groß.
  • Schöpfer*in:
    Meissen Porcelain (Hersteller*in),Max Esser (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 88,9 cm (35 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)Tiefe: 19,05 cm (7,5 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1926
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU919545303742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Feines Meissener Porzellan Modell eines gefiederten Fasans aus Silber
Von Meissen Porcelain
Ein großes und hochwertiges Meissener Porzellanmodell eines silbernen Federfasans aus dem 20. Jahrhundert, modelliert von Max Bochmann in den Jahren 1909/1910. Dieser Fasan ist wunde...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Ungewöhnliche Meissener Figur einer Kamel aus dem 19. Jahrhundert nach einem Modell von J. Kandler
Von Meissen Porcelain
Eine ungewöhnliche Meissener Kamelfigur aus dem 19. Jahrhundert mit blauer Unterglasurmarke mit gekreuzten Schwertern, nach J.J. Kandler. Naturgetreu modelliert über einem Felsvorsp...
Kategorie

Antik, 1850er, Deutsch, Rokoko, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Chinesisches Blanc-de-Chinesisches Modell eines Wasserbüffels oder Ox aus dem 19. Jahrhundert
Eine fantastische 19. Jahrhundert Chinesisch Blanc De Chine Modell eines Wasserbüffels. Wunderschön handgeschnitzt und emailliert, mit strahlend weißem Körper und schwarzen Emailleau...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Antikes Porzellanmodell eines böhmischen Hundes aus dem 19. Jahrhundert, nach J. Kirchner
Von Dresden Porcelain
Ein fabelhaftes antikes Porzellanmodell eines Bologneser Hundes aus dem 19. Jahrhundert, signiert Deresden in blauer Unterglasurmarke, nach dem Original Meissener Modell von Johann G...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Louis XVI., Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Seltener klassizistischer Tafelaufsatz aus Meissen Porcelain mit Widderköpfen, netzförmig
Von Meissen Porcelain
Ein großer, schöner und seltener klassizistischer Meissener Tafelaufsatz aus dem 19. Jahrhundert mit offenem Filigran, Widderköpfen, flammendem Endstück und Liebesvogelkartuschen. Di...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Neoklassisch, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Ein Paar Meissen Porcelain-Modelle von Schwänen aus dem 19. Jahrhundert, nach J.J. Kandler
Von Meissen Porcelain
Ein Paar Meissen Porcelain-Modelle von Schwänen aus dem 19. Jahrhundert, nach J.J. Kandler. Die Modelle basieren auf Entwürfen von Johann Joachim Kandler, dem Chefmodellierer von Mei...
Kategorie

Antik, 1840er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hutschenreuther Selb Porcelain Figur "STAG DEER"
Von Hutschenreuther
Das Hirsch-Porzellan wurde von der Hutschenreuther - Selb - Kunstabteilung hergestellt. Die Unterseite trägt die authentischen Zeichen der Firma Hutschenreuther-Selb. Ein Hirsch ist ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan, Farbe

Staffordshire Hirsch mit geflammter Sprungvase, England, um 1860
Von Staffordshire
Diese große Staffordshire-Überlaufvase zeigt einen stolzen Hirsch mit einem Rehkitz, der auf einem geformten Sockel steht. Die Hirsche sind in naturalistischem Orange/Braun bemalt. D...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Land, Tierskulpturen

Materialien

Töpferwaren

Nymphenburg Porcelain liegender Hirsch aus weißem Biskuit -
Von Nymphenburg Porcelain
Handgefertigter Porzellanhirsch aus Nymphenburger Porzellan. Sie war mehrere Jahre lang in der ikonischen Schaufensterdekoration des Tiffany-Flagshipstores in New York zu sehen. Er i...
Kategorie

2010er, Deutsch, Moderne, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Vintage-Porzellan-Skulptur Reh und Hirsch, von Royal Dux, 1960er Jahre.
Von Royal Dux
Hergestellt in der Tschechoslowakei Neu poliert Schöne Dekoration Sammlerstück Ursprünglicher Zustand
Kategorie

Vintage, 1960er, Tschechisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tiersk...

Materialien

Porzellan

Hirschfigur aus Porzellan von Lomonosov
Von Lomonosov
Alte Porzellanfigur eines Hirsches von Lomonosov. Weiß glasierte Porzellanfigur, entworfen von dem russischen Künstler Lomonosov und hergestellt in St. Petersburg in den 1960er-1970...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Russisch, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Skulptur aus Porzellan mit Hirsch und Reh von Royal Dux, ca. 1950er Jahre.
Von Royal Dux
Hergestellt in der Tschechoslowakei Hergestellt aus Porzellan Das Reh hat ein angeschlagenes Geweih (siehe Foto) Original Vintage By Zustand
Kategorie

Vintage, 1950er, Tschechisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tiersk...

Materialien

Porzellan