Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Seltener Meissener Schlitten aus dem 18. Jh. mit Hofnarren Fröhlich & Schmiedel, nach Kändler

37.200,07 €

Angaben zum Objekt

Seltene Meissener Porzellan-Pferdeschlittengruppe aus dem 18. Jahrhundert mit den Hofnarren Joseph Fröhlich und Gottfried Schmiedel, nach einem Modell von Johann Joachim Kändler. Diese fein modellierte und bemalte Meissener Porzellangruppe, entstanden um 1750, zeigt eine dynamische und theatralische Schlittenfahrt mit den Hofnarren Fröhlich und Schmiedel. Den Mittelpunkt der Komposition bildet ein galoppierendes weißes Pferd, über dessen Rücken ein blaues, mit vergoldeten Quasten besetztes Tuch drapiert ist. Das mit zarten Ketten versehene Geschirr verbindet das Pferd mit einem aufwendig gestalteten Schlitten mit vergoldeten Schnörkeln und durchbrochenen Elementen. Der Schlitten gleitet über eine strukturierte, schneebedeckte Unterlage, die dem unebenen Gelände nachempfunden ist. Im Mittelpunkt dieser lebhaften Szene steht Fröhlich, gekleidet in einem farbenfrohen Karnevalskostüm mit grünem Hut und gelbem Umhang, auf den Kufen des Schlittens und beugt sich vor, um die Gräfin Friesen zu umarmen und zu küssen. Die "Gräfin" ist jedoch in Wirklichkeit der verkleidete Schmiedel, was den Humor des Stücks noch verstärkt. Schmiedel trägt ein floral gemustertes Kleid mit aufwendig handgemalten Blüten in Lila-, Gelb- und Rottönen, dazu eine weiße Schürze und eine rote Haube. Die fein gemalten Gesichtszüge fangen die Theatralik des Moments ein, in dem Schmiedel die Zügel in die Hand nimmt, während er scheinbar mit dem Scherz mitspielt. Vor ihnen sitzt ein kleines Äffchen mit Flügeln am Rande des Schlittens und hält eine Schale mit zwei brennenden Herzen in der Hand, was den amourösen und spielerischen Charakter der Komposition unterstreicht. Die Rückseite des Sockels trägt die Meissener Unterglasurblaue Marke mit den gekreuzten Schwertern, die die Herkunft aus der berühmten deutschen Porzellanmanufaktur bestätigt. Das Modell wurde erstmals 1741 von Johann Joachim Kändler in seiner Zeit als Meissener Chefmodellierer geschaffen. Kändlers Fähigkeit, Porzellanfiguren mit ausdrucksstarken Gesten und dynamischen Bewegungen zu animieren, ist in diesem Werk offensichtlich und spiegelt die theatralischen Einflüsse der Epoche wider. Meissen, das Anfang des Jahres 1700 unter der Schirmherrschaft von August dem Starken, Kurfürst von Sachsen, gegründet wurde, war die erste europäische Porzellanmanufaktur, die erfolgreich Hartporzellan herstellte. Die Fabrik wurde zum Synonym für Innovation, Raffinesse und technische Exzellenz, wobei Kändler eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung seiner skulpturalen Traditionen spielte. Die Meissener Porzellanfiguren aus dem 18. Jahrhundert, die oft Szenen aus dem höfischen Leben, Figuren der Commedia dell'arte und mythologische Themen darstellen, sind aufgrund ihrer künstlerischen und historischen Bedeutung nach wie vor sehr begehrt. Deutschland, Circa: 1750
  • Schöpfer*in:
    Meissen Porcelain (Hersteller*in),J.J. Kändler (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 14,61 cm (5,75 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)Tiefe: 8,89 cm (3,5 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1750–1759
  • Herstellungsjahr:
    1750
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU919543281152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Meissener Gruppe von Mars's War Chariot mit Kriegsputten für Catherine der Großen
Von Meissen Porcelain
Eine prächtige und ziemlich große, barocke Stil, Museum Qualität, antike Meissener Porzellan Gruppierung von Mars, der Gott des Krieges, Wagen mit seinem Putten Diener, ursprünglich ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Außergewöhnliches Paar antiker Meissener Porzellan Jagdgruppen mit Pferden und Hunden
Von Meissen Porcelain
Ein außergewöhnliches und recht großes Paar antiker Meissener Porzellangruppen aus dem 19. Jahrhundert mit dem "Prinzen" und der "Prinzessin", die jeweils auf einem Pferd reiten, gef...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Seltene Meissen Porcelain Gruppe aus dem 18. Jahrhundert mit einer Thalia und einem Harlekin-Kind
Von J.J. Kändler, Meissen Porcelain
Eine wichtige, extrem seltene und ziemlich große Meissener Porzellangruppe des 18. Jahrhunderts mit einer Thalia und einem Harlekin-Kind, von Johann Joachim (J.J.) Kändler, CIRCA: 17...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Büsten

Materialien

Porzellan

Antike Meissener Gruppe der Commedia Dell", Kunst, Harlekin und kolumbianisches Tanzen
Von Meissen Porcelain
Eine Meissener Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert mit Commedia Dell'arte, Harlekin und Akelei beim Tanz. Dieses Beispiel zeigt Harlekin, der mit Akelei tanzt, in einer sehr spie...
Kategorie

Antik, 1850er, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellangruppeen von Kaplanierten Elefanten und Soldaten
Von Meissen Porcelain
Ein bedeutendes Paar von Meissener Porzellangruppen mit der Darstellung "Alexander der Grosse, der Indien erobert". Modelliert mit den drei Kriegern/Soldaten Alexanders des Großen, d...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe von Apollo-Sonnenschlägern mit Sonnenputten für Katharina der Großen
Von Meissen Porcelain
Eine prächtige und ziemlich große, barocke Stil, Museum Qualität, antike Meissener Porzellan Gruppierung von Apollo, der Sonnengott, Sonnenwagen mit seinem Putten Diener, ursprünglic...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Taste of Meissen, Putto beim Driving A Flower Cart, 19. Jahrhundert
Großes Motiv aus weißem und farbigem Porzellan, das einen Putto zeigt, der einen mit Porzellanblumen gefüllten Wagen fährt, der von 4 Pferden gezogen wird Für noch mehr Raffinesse w...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Louis XVI., Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

19. Jahrhundert, Drapierter Sedan-Stuhl und Reiterstuhl aus deutschem Porzellan mit Pferd von Samson & Cie
Von Samson & Cie
Diese bezaubernde Porzellanfigurengruppe aus dem 19. Jahrhundert, die von Samson & Cie aus Paris geschaffen wurde, fängt die Eleganz und Launenhaftigkeit der europäischen dekorativen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Französische handbemalte Porzellankutsche mit Marie Antoinette
Französische Porzellangruppe aus Paris, die Marie Antoinette in ihrer Kutsche mit einem kleinen Hund darstellt. Der Wagen hat eine abnehmbare obere Abdeckung. Wunderschön gemalte Det...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Figur „Estrella“, russisches Ballett „ Karneval“, von Paul Scheurich, 20. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Feinste Meissener Porzellanfigur: Tänzerin balanciert auf den Zehenspitzen, dreht den Kopf nach rechts und führt die rechte Hand unentschlossen zum Kinn, während sie mit der linken H...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Biedermeier, Porzellan

Materialien

Porzellan

Commedia Dell'Arte Group Harlekin-Familie von J.J. Kaendler, Deutschland, um 1870
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Sehr seltene Commedia dell'Arte Figurengruppe aus dem 19. Jahrhundert: Harlekin und Columbine mit Kind tanzen im Kreis: Harlekin in grüner Jacke mit goldenen Knöpfen und weißer Halskrause und bunter Rautenhose, auf dem Kopf einen Federhut, die rechte Hand um Columbines Taille gelegt, sie in langem gelben Rock mit weiß gemusterter Schürze, weißer Bluse, darüber ein blauschwarzes Mieder und auf dem zusammengebundenen Haar ein passendes Hütchen, in der linken Hand den Takt gebend mit Kastagnetten, auf dem rechten Arm ein Kind in Rautenkostüm und gelbem Hut tragend. Auf flachem, unregelmäßigem Natursockel, bedeckt mit plastisch geformten Blüten und Blättern. Harlekin, vom italienischen arlecchino, ist eine der Dienerfiguren aus der Commedia dell'arte der Renaissance. Colombina ist ebenfalls eine Person aus der unteren sozialen Schicht. Meistens spielt sie die Rolle des Dienstmädchens oder der Köchin. Sie ist nicht aufgesetzt, sondern eine lebenslustige und selbstbewusste Persönlichkeit. Mit ihrer dominanten und verführerischen Art zieht sie oft Verehrer an (z.B. Brighella), gegen die sie sich zu wehren weiß. Die Figur der Colombina hat keine Maske und trägt meist einfache Frauenkleidung. Hoffeste im Barock und Rokoko waren repräsentative Gesamtkunstwerke. Sie dauerten Tage, Wochen oder Monate. Maskenball, Oper, Jagd, Feuerwerk und Illumination gehörten zum abwechslungsreichen Vergnügen des Hofes - ebenso wie die Commedia dell'Arte, ursprünglich eine Form des italienischen Volkstheaters, die auf Masken und Figuren mit definierten Charakteren basiert. Aus Faszination für diese Art von Schauspielern griff Johann Joachim Kaendler zu Beginn der 1770er Jahre die Commedia dell'Arte thematisch auf und schuf die Figuren erstmals in Meissener Porzellan. Ihre theatralischen Gesten und Körperhaltungen, ihre ausdrucksstarke Mimik und ihre farbenfrohen Kostüme mit eng anliegenden Hosen entsprachen vor allem Kaendlers Interesse an bewegten Figuren. Wie war Kupferstiche von Jean-Antoine Watteau, Jacques Callot und Einflüsse des aufkommenden Klassizismus als seine Vorbilder. Designer: JOHANN JOACHIM KÄNDLER (1706 - 1775) war von 1742 bis 1775 leitender Bildhauer an der Meissener Manufaktur. Er ist der berühmteste Modelleur, den die Meissener Manufaktur je hatte und schuf berühmte Serien wie Hirtenfiguren, Komödiantenkinder, Gärtnerkinder (mit Acier), Pariser Townes (mit Reinicke und Meyer), Galanteriefiguren, etc.etc. Das Modell 115 x wurde im Jahr 1738 geschaffen. Manufaktur: Meissen Deutschland Datierung: hergestellt um 1870 MATERIAL: weißes Porzellan, glänzende Oberfläche Technik: Handarbeit und feinste Handmalerei Größe: Höhe: 18,5 cm / 7.28 in Breite: 11,0 cm / 4,33 in Tiefe: 10,0 cm / 3,93 in Markierungen: Blaue gekreuzte Meissener Schwerter Marke Knäufe auf Griffe erste Qualität Modellnummer 115 x ehemalige Nummer 125 ehemalige Nummer 38 Bibliographie: Thomas & Sabine Bergmann, Meißner Figuren...
Kategorie

Antik, 1850er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Italienische Pferde- und Kutschengruppe aus Tiche-Porzellan
Modelliert als vier Pferde, die eine blumengeschmückte Kutsche ziehen, mit einem Kutscher, der vorne sitzt, und einer Dame im Inneren, mit blauer Tiche-Marke in der Mitte der Hintera...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Arts and Crafts, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan