Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Ägyptische Dallah-Kaffeekanne: Ein Symbol für Gastfreundschaft und kulturellen Reichtum

2.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die ägyptische Dallah-Kaffeekanne: ein Symbol für Gastfreundschaft und kulturellen Reichtum. - Objekt: Ein Dallah (arabisch: دلة) ist eine traditionelle arabische Kaffeekanne, die auf der arabischen Halbinsel und am Persischen Golf zur Zubereitung und zum Servieren von Kaffee verwendet wird. Aufgrund seiner engen Verbindung mit dem Kaffeeritual ist der Dallah ein starkes Identitätssymbol für die arabische und die Golfbevölkerung, die ihn als Sinnbild für ihre Tradition der Gastfreundschaft betrachten. - Visuelle Details: - • Allgemeine Form: Der Topf hat eine charakteristische Form mit einem bauchigen Körper, der sich an der Taille verjüngt und nach oben hin breiter wird. Er ist mit einem pfeilförmigen Deckel bedeckt, der mit einem großen Endstück versehen ist und von einem gewundenen Griff gehalten wird. Das markanteste Merkmal ist die lange, sichelförmige und mit Motiven verzierte Tülle. - • Motive: o Ausguss: Der Ausguss ist mit eingravierten Motiven verziert, die wahrscheinlich traditionelle Designs darstellen. o Korpus: Der Korpus der Kanne ist reich verziert mit Szenen und Motiven, die an das alte Ägypten erinnern: eine Pyramide, eine Sphinx und eine strahlende Sonne. Diese Elemente sind sinnbildlich für die ägyptische Kultur und Ikonographie. Blumen- und Schlangenmotive verleihen eine zusätzliche dekorative Dimension. Ein traditionell gekleideter Mann führt ein Kamel, das eine Last trägt. Die Motive sind von geometrischen Bordüren und Rautenmustern umgeben. o Deckel: Der Deckel ist einfach, mit einem Henkel, auf dem ein halbmondförmiges Motiv abgebildet ist, das häufig die islamische Kultur symbolisiert. - Ursprünge: Die Ursprünge der Dallah sind nicht mit Sicherheit bekannt. Wahrscheinlich tauchte er im 16. Jahrhundert auf, als sich der Kaffee im Osmanischen Reich verbreitete, auch wenn seine spezifische Form möglicherweise erst Mitte des 17. Jahrhunderts entstand. Auf jeden Fall ist die dallah später als die türkische cezve und noch später als die äthiopische jebena. Funktion: Der Dallah ist untrennbar mit dem arabischen Kaffee verbunden. Es ist Teil der Tradition der Gastfreundschaft unter der arabischen und Golfbevölkerung, obwohl es auch mit festlichen Anlässen wie Hochzeiten verbunden ist. Er ist das erste Getränk, das den Gästen serviert wird, und wird mit der Aufforderung "Kommen Sie auf einen Kaffee herein" begrüßt, unabhängig von anderen angebotenen Speisen und Getränken. Die Nichteinhaltung des Rituals, das mit dem Servieren von Kaffee verbunden ist, oder das Zögern, ihn anzubieten, kann als mangelnder Respekt gegenüber dem Gast empfunden werden. Die Dallah, die eng mit diesem Moment verbunden ist, ist daher ein Symbol für die Identität der arabischen und der Golfbevölkerung: Sie wird in den Häusern als Zeichen der Gastfreundschaft stolz zur Schau gestellt. Arabischer Kaffee - und mit ihm der Dallah - ist seit 2015 als immaterielles Kulturerbe von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman und Katar anerkannt. - Ästhetik und Produktion: Die Dallah kann aus Messing, Stahl, Silber und sogar aus 24-karätigem Gold für die größten Anlässe oder für die königlichen Familien auf der Halbinsel hergestellt werden. Es gibt vier traditionelle Motive: einen Wirbel, eine Raute, eine Blume in einem Quadrat und ein Motiv in Form einer Kardamomschote. Die handwerkliche Produktion in den Golfstaaten verschwindet allmählich zugunsten von Importen aus Pakistan oder Marokko. - Ikonographie: Ein Dallah ziert die Münzen eines VAE-Dirhams und ziert häufig eine Reihe von städtischen Plätzen (Corniches oder Kreisverkehre). Als Symbol für das Leben auf der arabischen Halbinsel ist es auch ein unverzichtbarer Bestandteil in Souvenirläden und -geschäften.
  • Maße:
    Höhe: 20 cm (7,88 in)Durchmesser: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Ägyptisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Messing,Graviert,Handgefertigt,Metallarbeit,Patiniert,Polychromiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Inconnu
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Ixelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10116242386662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dallah-Kaffeekanne: Ein Meisterwerk der arabischen Gastfreundschaft und Kunst
Dallah-Kaffeekanne: Ein Meisterwerk der arabischen Gastfreundschaft und Kunst Die "Dallah"-Kaffeekanne, die wir hier sehen, ist ein prächtiges Stück, das die arabische Kultur repräs...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Unbekannt, Islamisch, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Kupfer

Äthiopisches Processionskreuz: Ein heiliges Erbe und Handwerkskunst
Äthiopisches Prozessionskreuz: Ein heiliges Erbe und Handwerkskunst. Aufbau und Komposition: Dieses fein gearbeitete äthiopische Prozessionskreuz ist reich an ikonografischen Detail...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Äthiopisch, Primitiv, Tribal Art

Materialien

Messing

René Lalique - "Satyre" (1923) Karaffe aus weißem Glas mit Sepia-Patina für Cusenier
René Lalique - "Satyre" (1923) Karaffe Weißes Glas mit Sepia-Patina für Cusenier/ Die Karaffe "Satyre" von René Lalique, die 1923 für Cusenier hergestellt wurde, besteht aus weißem,...
Kategorie

Vintage, 1920er, Weinkühler

Materialien

Glaskunst

Das äthiopische Processionskreuz: Ein strahlendes Symbol des Glaubens, Wächter des heiligen
Das äthiopische Prozessionskreuz: Ein strahlendes Symbol des Glaubens, Wächter der heiligen Geheimnisse. Künstlerische und historische Beschreibung Dieses äthiopische Prozessionskre...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Äthiopisch, Primitiv, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Messing

Masterpiece aus Marmor: Für Kenner von Raffinesse
Meisterwerk aus Marmor: Für Genießer der Raffinesse. Tauchen Sie ein in die Exklusivität des Schachspiels mit unserem Set aus schwarzem Zebramarmor und weißer Farbe, einer atemberau...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Pakistanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Marmor

RENE LALIQUE (1860-1945) Parfümflasche N°. 2 Toilettengarnitur "PERLES" (1926)
Von René Lalique
RENE LALIQUE (1860-1945) Parfümflasche N°. 2 Toilettengarnitur "PERLES" (1926). Ein Paar "Perles"-Flaschen (mit deutlichen Ähnlichkeiten zum Modell "Palerme") aus dem Jahr 1926. I...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Speiseteller

Materialien

Glaskunst

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike arabische Dallah-Kaffeekanne aus Messing aus dem Nahen Osten
Diese wunderschön gefertigte Dallah aus Messing, die häufig zum Aufbrühen und Servieren von Kaffee verwendet wird, weist komplizierte Muster auf, die typisch für die Kunst des Nahen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Afrikanisch, Maurisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Messing

Islamische arabische Dallah-Kaffeekanne aus Messing aus dem Nahen Osten
Nahöstliche traditionelle arabische Dallah-Kaffeekanne aus Messing. Islamisch-arabische Kaffeekanne aus handgehämmertem und ziseliertem maurischem Messing mit genietetem Messingabsch...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Omanisch, Islamisch, Metallarbeit

Materialien

Messing

Arabische Dallah-Kaffeekanne aus dem 19. Jahrhundert
traditionelle arabische Dallah-Kaffeekanne aus verzinntem Kupfer und Messing aus dem 19. Jahrhundert. Kaffeekanne aus handgehämmertem und ziseliertem Kupfer mit genieteter Messingo...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Omanisch, Islamisch, Metallarbeit

Materialien

Messing, Kupfer

Arabicische Dallah-Kaffeekanne aus Messing aus dem Nahen Osten, um 1950
Nahöstliche traditionelle arabische Dallah-Kaffeekanne aus Messing. Kaffeekanne aus handgehämmertem und ziseliertem Messing mit vernietetem Messingabschluss und sehr großem Ausguss...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Omanisch, Islamisch, Metallarbeit

Materialien

Messing

Antike arabische Dallah-Kaffeekanne aus dem Nahen Osten
traditionelle arabische Dallah-Kaffeekanne aus verzinntem Kupfer und Messing aus dem 19. Jahrhundert. Kaffeekanne aus handgehämmertem und ziseliertem Kupfer mit genieteter Messingo...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Omanisch, Islamisch, Metallarbeit

Materialien

Messing, Kupfer

Naher Osten Türkisch Arabisch Kupfer Dallah Kaffeekanne
Mittlerer Osten asiatische traditionelle türkische Ottomane Kupfer Dallah Kaffeekanne. Kaffeekanne aus verzinntem Kupfer, handgehämmert und ziseliert, mit vernieteter Messingoberflä...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Omanisch, Islamisch, Metallarbeit

Materialien

Messing