Objekte ähnlich wie Speaker Smith, Politisches Interesse: Silber-Soßenterrinen aus der Zeit Georgs III., London, 1774
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Speaker Smith, Politisches Interesse: Silber-Soßenterrinen aus der Zeit Georgs III., London, 1774
29.252,51 €
Angaben zum Objekt
Ein exquisiter Satz von vier ovalen Soßenterrinen mit zwei Griffen und Deckeln aus Silber unter George III. Ovale Bombenform auf vier Rocaillefüßen, mit ovalen Gussrändern und Griffen.
Auf der einen Seite ist das königliche Wappen von Königin Anne eingraviert, auf der anderen das Wappen von John Smith. (1655-1723 - erster Sprecher des "neuen" Unterhauses)
Diese schönen Terrinen stammen aus dem Service von Speaker Smith.
Zusammen mit zwei sehr schönen Paaren von Soßenkellen mit Onslow-Muster, ein Paar mit einfachen runden Schalen und das andere Paar mit Muschelschalen.
Das Onslow-Muster wurde angeblich zu Ehren von Arthur Onslow (1691 - 1768), dem berühmten Sprecher des Unterhauses im 18.
Von dem berühmten hugenottischen Silberschmied Augustin Le Sage für London 1774 gepunzt, sind Sockel und Deckel jeweils paarweise nummeriert.
Die runden Schöpfkellen sind für London um 1770 gepunzt, der Hersteller ist RR, entweder Richard Rugg oder Robert Rew. (Wahrscheinlich letzteres)
Die Muschelkellen sind für London um 1770 gepunzt, Herstellermarke Thomas & William Chawner.
Aufgrund der Punzierung sind die Stiele der Schöpfkellen beim Einschlagen der Marken verformt worden. Nach der Rückkehr von der Prüfstelle musste der Silberschmied den Stiel neu formen, was damals üblich war, so dass die Marken in der Regel teilweise oder ganz verdeckt sind.
Der Sprecher Smith Service: Sprecher John Smith, wurde am 24. Oktober 1705 zum Sprecher des Unterhauses gewählt. Wie es üblich war, hatte John Smith 4.000 Unzen Blech für seinen Gebrauch erhalten, solange er das Amt des Sprechers innehatte. Smith hatte das Amt bis November 1708 inne, und im darauffolgenden Oktober wurde ihm die Platte als Vorzug des Amtes abgenommen (d. h. zur Aufbewahrung freigegeben). Smith und seine Nachkommen fügten dem Service immer mehr hinzu und ließen die Gegenstände mit den Wappen und Initialen von Königin Anne gravieren.
Provenienz: Kapitän William Smith (gest. 1773), Sohn von John Smith (1655-1723), Sprecher des Unterhauses, dann durch Erbschaft an seinen Neffen.
Thomas Assheton Smith (1725-1774), dann durch Abstammung, vom Vater auf den Sohn, bis zur Witwe seines Enkels, die die walisischen Ländereien bei ihrem Tod 1858 dem Großneffen ihres Mannes vermachte
George William Duff-Assheton-Smith (1848-1904), dann durch Erbfolge auf seinen Großneffen.
Diese außergewöhnlich feinen Sauce-Terrinen sind wichtige Museumsstücke, die aus einem Service von unglaublicher Bedeutung stammen und eine sehr wichtige Periode der englischen Politik repräsentieren.
John Smith: Am 24. Oktober 1705 wurde Smith zum Sprecher des Unterhauses gewählt und schlug William Bromley mit dreiundvierzig Stimmen. Im Jahr 1706 wurde er zu einem der Kommissare ernannt, die die Union mit Schottland arrangieren sollten. Diese Aufgabe erfüllte er so erfolgreich, dass er bei der Versammlung im Oktober 1707, als die neuen schottischen Mitglieder hinzukamen, ohne Gegenkandidaten erneut zum Parlamentspräsidenten gewählt wurde. Vermutlich ist es diese seltene Ehrung, an die dieses Bild erinnert, auf dem Smith eine Schriftrolle mit der Aufschrift "The Union Act" hält (das Gesetz hatte am 6. März 1707 die königliche Zustimmung erhalten). Im April 1708 legte er das Amt zugunsten seines politischen Verbündeten Sir Richard Onslow nieder und kehrte bis August 1710 in die Schatzkanzlei zurück, wo er sich mit der lukrativen Pfründe eines der vier Hauptkämmerer zurückzog, die er bis zu seinem Tod behielt.
Maße: Länge (von Griff zu Griff): 8 3/8 in. oder 21,5 cm
Breite 4 Zoll oder 10,5 cm
Höhe 5 1/4 Zoll oder 13,5 cm
Gesamtgewicht der Terrinen: 92,7 oz, 84,5 ozT oder 2.628g
Einfache Schale Sauce Schöpfkellen
Länge 7 Zoll oder 18cm
Gewicht: 3.5oz, 3.2ozT oder 99g
Muschelschalen-Saucenlöffel
Länge 7 Zoll oder 18cm
Gewicht: 3.9oz, oder 3.54ozT 110g
Gesamtgewicht: 100oz, 91.2ozT oder 2837g.
- Schöpfer*in:Augustin Le Sage (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 13,5 cm (5,32 in)Breite: 10,5 cm (4,14 in)Tiefe: 21,5 cm (8,47 in)
- Stil:George III. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1770–1779
- Herstellungsjahr:1774
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Außergewöhnliche Stücke in Museumsqualität in erstklassigem Zustand.
- Anbieterstandort:Cornwall, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU3939315391232
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
18 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cornwall, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar viktorianische Gemüseterrinen aus Silber mit wärmenden Sockeln, London, 1845
Von Joseph Angell & Son
Dieses herrliche Paar von Gemüseterrinen oder großen Vorspeisentellern hat eine erhöhte und geriffelte, gelappte Form, die mit abnehmbaren Akanthusgriffen versehen ist.
Der Deckel ist auf beiden Seiten mit zwei Wappen graviert (siehe Bilder). Die originalen vergoldeten Wärmesockel haben eine Akanthusverzierung mit Schneckenfüßen.
Gepunzt für London 1845 von dem bekannten Silberschmied Joseph Angell snr & Joseph Angell jnr.
Der Terrinenboden, der Deckel, der Henkel und die Mutter sind alle deutlich gekennzeichnet. (siehe Bilder)
Die Warmhalteschalen sind auf der Unterseite mit einer Ananas für Sissons Smith & Co. gekennzeichnet.
Diese Servierschalen sind von absolut hervorragender Qualität, auch wenn sie einige sehr geringe Gebrauchsspuren aufweisen, würden sie in einer Museumssammlung nicht fehl am Platz sein. Dies ist ein wunderbares Exemplar aus einer der bedeutendsten Silberschmiedefamilien des neunzehnten Jahrhunderts.
Maße: Terrinenlänge: 34,5 cm oder 13 1/2"
Breite der Terrine: 28 cm oder 11"
Höhe der Terrine (einschließlich Griff): 19 cm oder 7 1/2"
Länge der Warmhalteplatte (Griff zu Griff): 39 cm oder 15 1/4"
Breite der Warmhalteplatte: 24 cm oder 9 1/2"
Höhe: 7 cm oder 2 3/4"
Gesamthöhe der Terrinen mit Warmhalteplatte: 21,5 cm oder 8 1/2"
Gewicht Basis 1: 914g, 32.2oz oder 29.4oz Troy
Gewicht Deckel 1: 811g, 28.6oz oder 26oz Troy
Gewicht Erwärmung Basis 1: 1980g oder 69.8oz
Gewicht Basis 2: 913g, 32.2oz oder 29.4oz Troy
Gewicht Deckel 2: 787g, 27.7oz oder 25.3oz Troy
Gewicht Erwärmung Basis 2: 1986g oder 70oz
Gesamtgewicht der Silberterrinen: 3425g, 120,8 Unzen, oder 110 Unzen Troja
Gesamtgewicht einschließlich Wärmesockel: 7391g oder 260.7oz
Weitere Bilder in hoher Qualität werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Bitte fragen Sie uns, wenn Sie etwas anderes über diesen Artikel wissen möchten.
Die Firma Joseph Angell and Son war in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine der größten und wichtigsten Silberschmiede- und Schmuckhersteller und -händler in London. Die Ursprünge des Unternehmens lassen sich bis ins späte 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als Joseph Angell am 5. Oktober 1796 bei Henry Nutting, Goldschmied in der Noble Street, in die Lehre ging. Joseph Angell gab am 7. Oktober 1811 seine erste Markierung als Blechbearbeiter im Londoner Assay Office ein. Das von Joseph Angell gegründete Unternehmen begann zunächst als Silberschmiede für den Handel und belieferte unter anderem Rundell Bridge und Rundell sowie Hunt und Roskell. Erst ca. 1849 eröffneten sie ihr eigenes Ladengeschäft in Nr. 10, The Strand. Als Joseph Angell (senior) im Januar 1848 in den Ruhestand ging, führte sein Sohn Joseph Angell (junior) das Familienunternehmen unter seinem eigenen Namen (und mit seiner eigenen Marke) weiter. In einer Anzeige für das Unternehmen aus dem Jahr 1851 wird der Bestand als "eine große Sammlung von Silberblechartikeln, die alle von J. Angell selbst hergestellt wurden und sich für Zeugnisse, Präsentationen usw. eignen, und die zu günstigen Preisen angeboten werden können, da sie einen hohen Wert und eine hervorragende Verarbeitung aufweisen. Außerdem ein großes Sortiment an Tellern aller Art, für den Haushalt und andere Zwecke, ein umfangreiches Sortiment an silbernen Teeservices...
Kategorie
Antik, 1840er, Britisch, Frühviktorianisch, Serviergeschirr und -besteck
Materialien
Sterlingsilber
11.701 €
Kostenloser Versand
Frühviktorianisches 12 Platz-Silberbesteck mit Kings-Muster von George Adams
Von George Adams
Ein sehr feines frühes viktorianisches Silber mit Doppelschlag King's Pattern für 12 Gedecke mit Muschel- und Diamantabsatz. Dieses wunderbare Tafelservice besteht aus 91 Teilen, die...
Kategorie
Antik, 1850er, Englisch, Frühviktorianisch, Geschirr
Materialien
Sterlingsilber
12.286 €
Kostenloser Versand
George II.-Korb aus Sterlingsilber, London, 1747
Von Edward Aldridge
Ein sehr guter großer silberner Henkelkorb in durchbrochener ovaler Form. Der gewölbte Schwenkgriff mit zwei gegossenen weiblichen Büsten, die aus einer mit Blättern bedeckten doppel...
Kategorie
Antik, 1740er, Britisch, George II., Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Royal Interest, ein silberner Erntekorb von George II, London 1759, von William Tuite
Von William Tuite
Ein sehr großer silberner Erntekorb von William Tuite aus der Zeit von George II. mit Schwenkgriff. Durchbrochene ovale Form, verziert mit einem makellos gegossenen Rand, der mit Sch...
Kategorie
Antik, 1750er, Britisch, George II., Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
29.252 €
Kostenloser Versand
A Paul Storr Silver 12-Platz-Kantine
Von Paul Storr
Eine prächtige Silberkantine mit 12 Plätzen von Paul Storr. Doppelt geschlagen im Fiedel-, Faden- und Muschelmuster mit Diamant- und Muschelabsatz. London, 1813-1817.
Die meisten sin...
Kategorie
Antik, 1810er, Englisch, George III., Geschirr
Materialien
Sterlingsilber
Set von 3 silbernen Salvers oder Tabletts aus George III., London 1762 von Richard Rugg
Von Richard Rugg
Ein seltener Satz von 3 frühen Silbersalvern oder -tabletts von George III. Besteht aus einem großen Salbenteller, der von zwei kleineren Salbentellern oder Kellnern begleitet wird. ...
Kategorie
Antik, 1760er, Englisch, George III., Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
9.360 €
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike Georg III Sterling Silber Terrinen
Von Benjamin Smith II
Ein prächtiges, feines und beeindruckendes Paar antiker englischer Sauce-Terrinen aus Sterlingsilber von George III., eine Ergänzung unserer Sammlung georgischer Silberwaren.
Dies...
Kategorie
Antik, 1810er, Britisch, George III., Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Set von drei englischen versilberten Sauciere-Terrinen
Diese drei georgischen Sauce-Terrinen in Bootsform sind ein beispielhaftes neoklassizistisches Set, jede auf einem ausladenden ovalen Fuß und mit Ringgriffen. Die geformten Deckel si...
Kategorie
Antik, 1810er, Englisch, George III., Waren aus Old Sheffield Plate und ...
Materialien
Versilberung
Italienische Entree aus Sterlingsilber des 20. Jahrhunderts mit Schale
Von Arval Argenti Valenza
Elegantes handgefertigtes Entree aus Sterlingsilber mit Schale
Die geschweißte Kante mit Schilf und Band charakterisiert den klassischen Luis XVI-Stil.
Die Kollektion Reed & Ribbon...
Kategorie
1990er, Italienisch, Louis XVI., Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Antike georgianische Salzstreuer aus Sterlingsilber von Paul Storr
Von Paul Storr
Ein außergewöhnlicher, feiner und beeindruckender Satz von drei antiken georgianischen englischen Sterlingsilbersalzen von Paul Storr; eine Ergänzung zu unserer Sammlung von Silberkr...
Kategorie
Antik, 1810er, Britisch, George III., Sterlingsilber
Materialien
Silber, Sterlingsilber
Wappenterrine aus Sterlingsilber, London, um 1817
Joseph Craddock und William Ker Reid, 1817. Terrine aus Sterlingsilber mit Deckel aus George III. und Wappen der Familie Langton. Angemessen gekennzeichnet. Abmessungen: Höhe 10 3/4"...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Suppenschüsseln
Materialien
Silber
Ein Paar Sauciere aus der Zeit von George III., hergestellt in Londin im Jahr 1773/74 von S & J Crespell.
Von Sebastian Crespel II
EIN WICHTIGES & SEHR SELTENES PAAR GEORGE III ANTIKER STERLINGSILBER SOSSENTERRINEN, MIT IHREN ORIGINALEN STÄNDERN, HERGESTELLT IN LONDON 1773/74 VON SEBASTIAN & JAMES CRESPEL.
Die ...
Kategorie
Antik, 1770er, Britisch, George III., Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
16.088 € / Set
Kostenloser Versand