Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Samuel Alcock-Teller, umgekehrte Muschelschale, Blumen, Provenienz G.A. Godden Regency 1822

372,23 €

Angaben zum Objekt

Dies ist eine sehr auffällige und seltene quadratische Dessertschale von Samuel Alcock, um 1822. Die Schale hat eine handgemalte Blumenlandschaft in einem ungewöhnlichen Stil. Die Schale stammt aus der Referenzsammlung von Geoffrey A. Godden, dem berühmten Porzellanhistoriker. Dieses Gericht wäre Teil eines großen Dessertservices gewesen. Die Fabrik von Samuel Alcock war zwischen 1822 und 1856 in Staffordshire tätig. Danach wurde sie von Sir James Duke and Nephews gekauft. Die Fabrik entstand aus einer Partnerschaft zwischen dem jungen Samuel Alcock und dem älteren Ralph Stevenson, der die Fabrik und das Kapital zur Verfügung stellte. Alcock brachte die Fabrik schnell zu großem Erfolg und baute eine der größten Fabriken seiner Zeit. Alcock sprang auf die neue Rokoko-Revival-Mode auf und bediente einen riesigen neuen Markt der Mittelschicht. Der Grund, warum wir heute nicht mehr viel über Samuel Alcock-Porzellan hören, ist, dass vieles davon im Laufe der Jahre falsch identifiziert und Coalport, Ridgway, Rockingham oder anderen zugeschrieben wurde; Alcock hat sein Porzellan mit Ausnahme einiger seltener Stücke nicht gekennzeichnet, und das Nummerierungssystem ist schwer zu verstehen. Die Waren sind jedoch immer noch weit verbreitet und viele von ihnen sind von hoher Qualität. Diese Schale hat einen wundervoll geformten Rand mit Durchbrüchen und Muscheldetails; dies wird oft als "umgekehrte Muschelform" bezeichnet. Die Ränder sind mit einem Muster aus feinen Ranken vergoldet. Die mittlere Dekoration besteht aus einer faszinierenden Blumenmalerei, die leicht naiv und sehr ungewöhnlich ist; sie zeigt nicht nur schöne leuchtende Blumen vor einem dunstigen Hintergrund von Hügeln, sondern auch die Wurzeln unter der Erde. Diese Form wurde von verschiedenen Fabriken hergestellt, unter anderem von Minton, New Hall und Hicks & Meigh. Anhand der Musternummer und des Stils des Bildes wissen wir, dass dieses Modell von Samuel Alcock hergestellt wurde. Die Schale ist bis auf die Musternummer 547 und ein Label aus der Referenzsammlung von Geoffrey A. Godden unbeschriftet. Die Musternummer weist auf das Jahr 1822 hin. Zustandsbericht: Die Schale ist in ausgezeichnetem Zustand ohne Beschädigungen oder Reparaturen, aber sie ist rissig, wie auf einigen Bildern zu sehen ist. Die Abnutzung ist sehr gering. Antikes britisches Porzellan ist nie perfekt. In den 1800er Jahren wurden die Öfen mit Kohle befeuert, und das bedeutete, dass das Porzellan aus dieser Zeit einige Brennflecken von umherfliegenden Partikeln aufweisen kann. Die britischen Hersteller waren auch für ihre Experimentierfreudigkeit bekannt, die manchmal zu technisch unvollkommenen Ergebnissen führte. Aufgrund der Schrumpfung im Brennofen können die Stücke kleine Brandspuren oder Risse aufweisen, die nicht als Beschädigung, sondern als Unvollkommenheit der Rezepturen des Herstellers zu betrachten sind, die zum Zeitpunkt der Herstellung wahrscheinlich nicht bekannt waren. Die Gegenstände wurden oft viele Jahre lang benutzt und können normale Abnutzungserscheinungen aufweisen, und die Vergoldung kann leichte Zerfallserscheinungen aufweisen, auch wenn sie nie benutzt wurde. Ich werde alle Schäden, Reparaturen, offensichtliche Stress-Marken, Risse oder starke Abnutzung in der Artikelbeschreibung widerspiegeln, aber einige kleinere Kratzer, Kerben, Flecken und vergoldeten Zerfall kann für Vintage-Artikel normal sein und müssen berücksichtigt werden. Im Internet herrscht weit verbreitete Verwirrung über den Unterschied zwischen Chips und Schrammen bzw. Haarrissen und Rissen. Ich werde jede Beschädigung so wahrheitsgetreu wie möglich wiedergeben, d.h. eine Kerbe ist eine winzige Beschädigung, die kleiner als 1 mm ist, und ein Chip ist etwas, das man leicht mit dem Auge sehen kann; eine Glasurlinie ist nur ein Bruch in der Glasur; ein Haaransatz ist extrem eng und/oder oberflächlich und wird nicht mit dem Finger erfasst; und ein Riss ist sowohl für das Auge als auch für den Finger offensichtlich. Abmessungen: 21,5 cm (8,5") x 20,5 cm (8").
  • Schöpfer*in:
    Samuel Alcock & Co. (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 2,54 cm (1 in)Breite: 21,59 cm (8,5 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Stil:
    Regency (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1822
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. In ausgezeichnetem antiken Zustand, keine Schäden oder Reparaturen, einige Risse und sehr wenig Verschleiß.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A-ALC25b1stDibs: LU4805121180902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Samuel Alcock-Teller, Melt Schneebordüre, Periwinkle-Blauer Flieder, Blumen, um 1822
Von Samuel Alcock & Co.
Ein Teller mit weißem Schmelzschnee-Rand auf violettfarbenem Grund mit winzigen vergoldeten Sternen und einem schön gemalten Blumenbouquet in der Mitte Es sind mehrere andere Artike...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Regency, Speiseteller

Materialien

Porzellan

Bloor Derby Muschelschale:: weiß:: Blumenzweige Moses Webster:: Regency:: 1820-1825
Von Bloor Derby
Es handelt sich um eine schöne Dessertschale mit einem Henkel, die zwischen 1820 und 1825 von Derby in der Regency-Ära hergestellt und von Moses Webster dekoriert wurde. Diese Schale...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Regency, Servierschalen

Materialien

Porzellan

Chelsea-Teller:: Feder mit Blumen geformt:: rote Ankermarke:: um 1755
Von Chelsea Porcelain
Dies ist ein schöner Teller, der um 1755 in Chelsea hergestellt wurde, was als die "Red Anchor"-Periode der Fabrik bekannt ist. Chelsea war eines der ersten Unternehmen, das Porzell...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, George II., Speiseteller

Materialien

Porzellan

Samuel Alcock Teller, graue und beigefarbene Acanthus-Bordüre, rosa Blume, um 1835
Von Samuel Alcock & Co.
Dies ist ein wunderschöner Teller mit einer warmen grauen und beigen Umrandung aus fließenden Akanthusblättern und einem Kieselsteinmuster mit aufwändiger Vergoldung und einer schöne...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Neurokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Yates-Teller, weißes, vergoldetes Haifischzähnenmuster und Blumenreservate, um 1825
Von William Yates
Dies ist ein schöner Teller, der von der Yates-Fabrik um 1825 hergestellt wurde. Der Teller ist auf weißem Grund mit fein handgemalten Blumenreserven, vergoldeten Zweigen und einem c...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Regency, Porzellan

Materialien

Porzellan

Samuel Alcock Teller, rosa und vergoldet, Landschaftsschutzgebiete, um 1855
Von Samuel Alcock & Co.
Es handelt sich um einen schönen Teller in 8-lappiger Form, mit tiefrosa Grund und reichem, hellgelbem und vergoldetem Akanthus- und Muscheldekor, drei verschnörkelten Reserven mit a...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Neurokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englischer Austernteller des 19. Jahrhunderts mit Blumen und Adderley
Von Adderley Ware
englischer Austernteller mit Blumen aus dem 19. Jahrhundert, Adderley ware.
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Viktorianisch, Speiseteller

Materialien

Keramik

Antiker englischer handbemalter botanischer Keramik-Schrankteller aus Keramik - U.K. - um 1850
Antiker englischer botanischer Keramikteller - mit einer handgemalten Rose in der Mitte und erhöhtem türkisfarbenem Glasurmuster und Vergoldung am Rand - unsigniert - Vereinigtes Kön...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Rosenthal Molière Porzellanteller mit floralen und vergoldeten Details
Von Rosenthal, Jacob & Co (J. Rosenthal & S. Jacob)
Diese alte Rosenthal Molière Porzellanplatte ist ein beeindruckendes Beispiel für europäisches Porzellan aus der Mitte des Jahrhunderts, das ornamentalen Charme mit feiner Handwerksk...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Porzellan

COALPORT, „Geranium“, antike botanische Servierplatte, Großbritannien, um 1830
Von Coalport Porcelain
COALPORT (zugeschrieben) - 'Geranium' - Antike botanische Servierplatte aus Keramik mit zwei Griffen, apfelgrünem Rand und vergoldetem Dekor - mit einem handgemalten Blumenmuster in ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Servierplatte...

Materialien

Emaille, Blattgold

Coalport, „Lungwort“, antike botanische Servierplatte, Vereinigtes Königreich, um 1830
Von Coalport Porcelain
COALPORT (zugeschrieben) - 'Lungwort' - Antike botanische Servierplatte aus Keramik mit einem Griff, apfelgrünem Rand und vergoldetem Dekor - mit einem handgemalten Blumenmuster in d...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Servierplatte...

Materialien

Emaille, Blattgold

Coalport, „Hawthorn“, antike botanische Servierplatte, Vereinigtes Königreich, um 1830
Von Coalport Porcelain
Coalport (zugeschrieben) - 'English Hawthorn' - Antike botanische Servierplatte aus Keramik mit einem Griff, apfelgrünem Rand und vergoldetem Dekor - mit einem handgemalten Blumenmus...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Servierplatte...

Materialien

Emaille, Blattgold