Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Antiker Wiener Silber Samowar mit Brenner von Mayerhofer & Klinkosch, datiert 1840

3.200 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Bestehend aus einem Heißwasserbehälter mit verschließbarem Ausguss, einem Untersetzer und einem Brenner. Zylindrisches Gefäß mit zwei Fallringgriffen, abnehmbarer Deckel mit vasenförmigem Blumenstraußknauf, Ausgusshebel mit Akanthusdekor und muschelförmigem Henkel; mit zwei Stiften am Untersetzer befestigt, vier hohe, geschwungene Beine mit Volutenfüßen. Heißwasserbehälter, Untersetzer und Brenner mit Dochthalter (Docht im Lieferumfang enthalten) aus Silber, Griffe aus Knochen, Siebeinsatz aus Metall. Feinste Arbeiten von schlichter Eleganz aus der Wiener Silbermanufaktur Mayerhofer & Klinkosch. Gekennzeichnet mit dem Radzeichen, dem offiziellen österreichischen Punzierungszeichen: 13 Lot Silber, datiert 1840 Manufaktur-Stempel: M & K" - für Mayerhofer & Klinkosch Gegründet 1830 von Stephan Mayerhofer und Carl Klinkosch: "K. k. Gericht und Staat priv. Gold, Silber usw. Beschichtung Hersteller". Die Silberwerkstatt Mayerhofer & Klinkosch hatte sich bis 1850 zu einem der erfolgreichsten Unternehmen der Branche entwickelt. Im Jahr 1869 wurde Josef Carl Klinkosch alleiniger Eigentümer und die Nachfolgegesellschaft "Gold-, Silber- und Metallwaren-Fabrik J. C. Klinkosch" wurde gegründet. Bibliographie: Waltraud Neuwirth, Wiener Gold- und Silberschmiede und ihre Punzen, Wien 1976, Vol. II, L-Z, Seiten 58, 60 Größe: Höhe: 33,5 cm / 13.18 in Breite: 13,0 cm / 5,11 Zoll Tiefe: 22,0 cm / 8.66 in Brutto-Silbergewicht ohne Siebeinsatz: 1040 Gramm / 36,60 Unzen / 33,44 Feinunzen Sehr gut gepflegter Zustand - Silber gereinigt und poliert

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Silberne Jardiniere aus Silber mit kunstvoll geschliffenem Glaseinsatz, Wilkens & Sons Deutschland, 1894
Von M.H. Wilkens & Söhne
Elegantes, festliches Silbergefäß in ovaler Form auf getrepptem Sockel mit vorspringenden, durchbrochenen Rocaille-Elementen, durchbrochener Dekor auch am oberen Wandungsrand mit unr...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Neurokoko, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silbernes Augsburger Empire-Huilière-Spitzenset von Meister Johann Matthias Lang, 1802
Wunderschönes sowie seltenstes Silber Augsburg Empire Huilière oder Gewürzset Zeitraum: Kaiserreich Datierung: 1802 Material: massives Silber 8...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Deutsch, Empire, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Antike Wiener Empire-Zuckerurne aus Silber, Budapest, Ungarn, um 1805
Silberne Empire-Zuckervase, gepresster bauchiger Korpus auf hohem, abgesetztem Rundfuß mit kanneliertem Rand, die obere Gefäßhälfte ziseliert mit Blumen und gefiedertem Blattdekor, b...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Ungarisch, Empire, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Wiener Art Déco Silber Peche Stil Kaffeekanne von J.C. Klinkosch, um 1920
Von Josef Carl Klinkosch
Ausgezeichnete, elegante silberne Kaffeekanne im Stil der Entwürfe von Dagobert Peche: Erhöhtes, sich verbreiterndes Gefäß auf gestuftem, trichterförm...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Großer Jugendstil-Silber-Tafelaufsatz auf Säulen, von Bruckmann & Sons, Deutschland
Von Bruckmann & Söhne
Repräsentative, elegante Silberjardiniere auf ovalem, kanneliertem Stufensockel, eingefasst von Palmettenbändern, oben rautenförmig angeordnet vier schlanke, kannelierte Säulen mit k...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Wiener Silber Geldschachtel/Brieftabakdose Österreichischer Biedermeier, datiert 1856
Von Carl Adolf Kohl
ÖSTERREICHISCHE SILBERSPARDOSE / SCHWEINCHENBANK Biedermeier Spätzeit / aus dem Jahr 1856 HERVORRAGEND GEARBEITETE SPARDOSE MIT DECKEL A...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Versilberter Samowar von Maison Balaine in Paris, Anfang 20. Jahrhundert.
Versilberter Samowar von Maison Balaine in Paris, Anfang des 20. Jahrhunderts. Versilberter Samowar aus dem frühen 20. Jahrhundert von Maison Balaine in Paris. H: 35cm, B: 24cm, T: ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Waren aus Old Sheffield Plate...

Materialien

Versilberung

Antiker viktorianischer versilberter Zuckergussguss, William Batt & Sons 1860, 19. Jahrhundert
Eine große, schöne viktorianische versilberte Zuckerstreuer von William Batt & Sons Ltd, ca. 1860 in Datum. Sie weist die typische Balusterform auf und ist mit einem üppigen Gitt...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Viktorianisch, Waren aus Old Sheffield Plate un...

Materialien

Versilberung

Antikes englisches versilbertes Samovar mit zwei Henkeln, London, spätes 19. Jahrhundert
Ein englischer versilberter Samowar mit zwei Griffen Englisch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Höhe 43cm, Breite 33cm, Tiefe 33cm Bei diesem prächtigen Stück handelt es sich um einen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Spätviktorianisch, Teeservice

Materialien

Versilberung

Ausgießer aus Sterlingsilber von Georg II. mit Deckel, London, 1734
Beschreibung Ausgießer aus Sterlingsilber von Georg II. mit Deckel, London, 1734. Ausgestellter Korpus mit kreisförmigem Sockel und fein ausgeformten Stufen. Fein ziselierte Blumen- ...
Kategorie

Antik, 1730s, British, George II., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Russisches Samovar aus Silber des 19. Jahrhunderts
Russischer Silbersamowar aus dem 19. Russisch, 1875 Höhe 42cm, Breite 28cm, Tiefe 31cm Dieser elegante silberne Samowar wurde 1875 von russischen Handwerkern hergestellt. Samoware ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Russisch, Geschirr

Materialien

Silber

Antike österreichische Silber-, Emaille- und Bergkristall-Kanne aus dem 19. Jahrhundert, Rudolf Linke um 1890
Von Rudolf Linke
Antike 19. Jahrhundert Österreichische seltene und ungewöhnliche massive Silber vergoldet & Emaille Bergkristall Kanne. Der Bergkristall ist mit Chimären zwischen Rankenwerk graviert...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Sonstiges, Serviergeschirr aus Kristall

Materialien

Bergkristall, Silber, Emaille