Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Anton Michelsen Vergoldetes Sterlingsilber Vergoldeter Weihnachtslöffel für 1977

118,91 €

Angaben zum Objekt

Anton Michelsen Vergoldetes Sterlingsilber Vergoldeter Weihnachtslöffel, Künstler Poul Hanmann Designer, 1977 Der Anton Michelsen-Weihnachtslöffel von 1977 ist aus vergoldetem Sterlingsilber und hat einen Emaillegriff. Es wurde von dem Künstler Poul Hanmann entworfen. Der geformte Griff stellt eine rote Emaille-Rose dar, die aus einem schneebedeckten Boden in den blauen Himmel wächst. Der Künstler wählte dieses Design, da es in Dänemark ein bekanntes Weihnachtsmotiv ist. Abmessungen: 6 1/2 Zoll lang x 1 1/2 Zoll breit x 3/4 Zoll hoch. Poul Frederik Hanmann war ein dänischer Maler, der am 20. September 1915 in Kopenhagen geboren wurde. Von 1945 bis 1950 studierte er an der Malschule von P. Rostrup Bøyesen, die seinen künstlerischen Stil stark beeinflusste. Hanmann war bekannt für seine Figurenbilder, insbesondere weibliche Aktmodelle, die er in einer ausgewogenen und vereinfachten Komposition darstellte. Im Laufe der Zeit wurde sein Werk abstrakter und enthielt weniger Details, was seinen Gemälden eine ätherische Qualität verlieh. Er gehörte zu einer Gruppe von Malern der 1950er Jahre, zu denen auch Jeppe Vontilius und Johannes Hofmeister gehörten, die eine vereinfachte und zurückhaltende Herangehensweise an Form und Farbe verfolgten. Hanmann war außerdem von 1960 bis 1970 Vorsitzender des Vereins Kunstnernes egen Kunsthandel. Er war mit Inger Hanmann verheiratet, einer befreundeten Künstlerin, die sich auf Emaillearbeiten spezialisiert hatte. Das Konzept des Löffels als Kunstwerk ist bei der Herstellung des Löffels deutlich zu erkennen. A. Michelsen hat dokumentiert, dass es 38 verschiedene Handgriffe braucht, um einen einzigen Löffel herzustellen. Jeder Löffel muss mit speziellen Schneidewerkzeugen geschnitten, von Hand gesägt und gebohrt, dann gefeilt und poliert werden, bevor er emailliert wird. Jeder Löffel wird dreimal emailliert und gebrannt, bevor er vergoldet und auf Hochglanz poliert wird. Poul Frederik Hanmann war ein dänischer Maler, der am 20. September 1915 in Kopenhagen geboren wurde. Von 1945 bis 1950 studierte er an der Malschule von P. Rostrup Bøyesen, die seinen künstlerischen Stil stark beeinflusste. Hanmann war bekannt für seine Figurenbilder, insbesondere weibliche Aktmodelle, die er in einer ausgewogenen und vereinfachten Komposition darstellte. Im Laufe der Zeit wurde sein Werk abstrakter und enthielt weniger Details, was seinen Gemälden eine ätherische Qualität verlieh. Er gehörte zu einer Gruppe von Malern der 1950er Jahre, zu denen auch Jeppe Vontilius und Johannes Hofmeister gehörten, die eine vereinfachte und zurückhaltende Herangehensweise an Form und Farbe verfolgten. Hanmann war außerdem von 1960 bis 1970 Vorsitzender des Vereins Kunstnernes egen Kunsthandel. Er war mit Inger Hanmann verheiratet, einer befreundeten Künstlerin, die sich auf Emaillearbeiten spezialisiert hatte. Referenz: Anton Michelsen, ein bekannter dänischer Silberschmied, gründete seine Werkstatt A. Michelsen im Jahr 1841. Sein Unternehmen wurde 1848 offizieller Hofjuwelier der dänischen Monarchie und stellte hochwertige Silbergegenstände und Schmuck her. Eine der bemerkenswertesten Traditionen von A. Michelsen war die jährliche Herstellung von emaillierten Weihnachtslöffeln, die 1910 begann. Diese Löffel wurden mit komplizierten Mustern und feiner Emaillierung gefertigt, oft mit Beiträgen von angesehenen Silberschmieden und Designern. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Weihnachtslöffel zu begehrten Sammlerstücken, die sowohl die dänische Handwerkskunst als auch den sich entwickelnden künstlerischen Stil widerspiegeln. 1968 erwarb Royal Copenhagen die Michelsen-Fabrik und setzte damit die Tradition der Herstellung von Sammellöffeln und Gabeln unter dem Namen Michelsen fort. Auch heute noch sind diese Löffel bei Sammlern begehrte Objekte, die für ihre Kunstfertigkeit und historische Bedeutung gefeiert werden. Von allen Werken von A. Michelsen ist die Serie der Weihnachtslöffel vielleicht am besten in Erinnerung geblieben und wurde mit Sicherheit am meisten gesammelt. Das Konzept des Sammelns von Weihnachtstellern und -löffeln wurde in Dänemark geboren, als Bing & Grondahl 1895 seinen ersten Weihnachtsteller anbot, gefolgt vom ersten Weihnachtsteller von Royal Copenhagen im Jahr 1908. 1910 schließlich bot A. Michelsen der Welt den ersten Weihnachtslöffel und die erste Weihnachtsgabel an. Im Jahr 1910 hatte Michelsen bereits eine lange Tradition in der Herstellung von Gedenklöffeln. Als das Unternehmen seinen ersten Weihnachtslöffel herausbrachte, wurde die Jahreszahl 1910" nicht auf den Löffel geschrieben. Tatsächlich hatte A. Michelsen nicht die Absicht, eine Reihe von Weihnachtslöffeln zu produzieren, sondern stellte 1910 einen einmaligen Weihnachtslöffel her, der sich so großer Beliebtheit erfreute, dass das Unternehmen beschloss, in den kommenden Jahren jedes Jahr einen neuen Weihnachtslöffel herauszugeben, wobei jeder der aufeinanderfolgenden Löffel mit dem Jahr seiner Herstellung gekennzeichnet wurde. Von 1910 bis 1967 produzierte A. Michelsen weiterhin Weihnachtslöffel und bot sie in all den Jahren, in denen sie entworfen worden waren, zum Verkauf an; 1968 wurde dies jedoch eingestellt. 1968 war das Jahr, in dem alle Stanzformen der Weihnachtslöffel des vergangenen Jahres vernichtet wurden, und man beschloss, nur noch den Weihnachtslöffel des Jahres 1968 zu gießen. Diese Entscheidung, die Produktion der Weihnachtslöffel zu begrenzen, machte die Michelsen-Weihnachtslöffel zu echten Sammlerstücken, da sie nur noch in limitierter Auflage angeboten wurden. (Ref: NY10809-mrxx)

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Anton Michelsen Vergoldetes Sterlingsilber Vergoldeter Weihnachtslöffel für 1976
Von Gudmund Olsen
Anton Michelsen Vergoldetes Sterlingsilber Vergoldeter Weihnachtslöffel, Der Maler Gudmund Olsen ist der Designer, 1976 Der Anton Michelsen-Weihnachtslöffel von 1976 ist aus vergold...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sterlingsi...

Materialien

Sterlingsilber

Anton Michelsen Sterling Silver Gilt Christmas Spoon for 1979
Von Anton Michelsen
Anton Michelsen Sterling Silver Gilt Christmas Spoon, The artist Lars Åkirke is the Designer, 1979 The 1979 Anton Michelsen Christmas Spoon is gilded sterling silver with an enamel ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Anton Michelsen Sterling Silber vergoldet Weihnachtslöffel für 1978
Von Anton Michelsen
Anton Michelsen Vergoldetes Sterlingsilber Vergoldeter Weihnachtslöffel, Vibeke Alfeldt Designer, 1978 Der Anton Michelsen-Weihnachtslöffel von 1978 ist aus vergoldetem Sterlingsilb...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sterlingsi...

Materialien

Sterlingsilber

Anton Michelsen Sterling Silver Gilt Christmas Spoon for 1972
Von Anton Michelsen
Anton Michelsen Sterling Silver Gilt Christmas Spoon, The Artisan Bjørn Wiinblad is the Designer, 1972 The 1972 Anton Michelsen Christmas Spoon is sterling silver gilt with an ename...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sterlingsi...

Materialien

Sterlingsilber

Anton Michelsen Sterling Silber vergoldet Weihnachtslöffel für 1975
Von Per Arnoldi
Anton Michelsen Vergoldetes Sterlingsilber Vergoldeter Weihnachtslöffel, Per Arnoldi Designer, 1975 Der Anton Michelsen-Weihnachtslöffel von 1975 ist aus vergoldetem Sterlingsilber ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sterlingsi...

Materialien

Sterlingsilber

Anton Michelsen Sterling Silver Gilt Christmas Spoon for 1980
Von Anton Michelsen
Anton Michelsen Gilded Sterling Silver Gilt Christmas Spoon, Egill Jacobsen is the Designer, 1980 The 1980 Anton Michelsen Christmas Spoon is gilded sterling silver with an enamel h...
Kategorie

Vintage, 1980er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anton Michelsen, dänischer vergoldeter Emaille-Löffel aus Sterlingsilber, Mid-Century, 1949
Von Anton Michelsen
Schöner Löffel aus vergoldetem Sterlingsilber der dänischen Manufaktur A. Michelsen aus dem Jahr 1949 in der Weihnachtsedition. Der 1949 in Dänemark hergestellte Löffel ist datiert u...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Gold, Vergoldung, Sterlingsilber, Emaille

Evald Nielsen Nr. 29, Sauciere-Löffel in Vollsilber, 1930er Jahre
Evald Nielsen Nr. 29. Saucenlöffel aus Vollsilber, 1930er Jahre. Maße: 19.5 cm. Gestempelt. In sehr gutem Zustand.
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Art déco, Geschirr

Großer irischer Blumenlöffel aus massivem Sterlingsilber, vergoldet, Georg Jensen 1977, Dänemark
Von Georg Jensen
Wimbledon-Möbel Wimbledon-Furniture freut sich, diesen schönen Original-Jahreslöffel aus massivem Sterlingsilber von Georg Jensen aus dem Jahr 1977 anbieten zu können. Ein gut auss...
Kategorie

Vintage, 1970er, Britisch, Modernistisch, Besteck und Vorlegebesteck

Materialien

Silber

Antike 1920er Jahre Sterling Silber Präsentation Löffel
Von Alwyn Carr
Ein außergewöhnlicher, feiner und beeindruckender antiker englischer George V. Präsentationslöffel aus gegossenem Sterlingsilber von Alwyn Carr; eine Ergänzung zu unserer Arts and Cr...
Kategorie

Vintage, 1920er, Britisch, Arts and Crafts, Geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Svend Toxværd, dänischer Silberschmied. Servierlöffel aus Sterlingsilber. 1930/40er Jahre.
Svend Toxværd, dänischer Silberschmied. Servierlöffel aus Sterlingsilber. 1930/40s. In ausgezeichnetem Zustand. markiert. Abmessungen: L 18 x T 5,7 cm.
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Antiker englischer Kings Mustard-Löffel aus Sterlingsilber von William Chawner II
Von William Chawner II
Ein feiner antiker englischer Senflöffel. Aus Sterlingsilber. Von William Chawner II oder London. Nach dem Muster der Könige. Jeweils mit leichter Vergoldung auf der Schale. Au...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Georgian, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber