Objekte ähnlich wie Niederländische silberne Kolonialschale im holländischen Stil mit Von Pfeffel-Armband, 17. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Niederländische silberne Kolonialschale im holländischen Stil mit Von Pfeffel-Armband, 17. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Eine ungewöhnliche indonesische Silberschale mit Lappen
Jakarta (Batavia) oder Koromandelküste, drittes Viertel des 17. Jahrhunderts, anscheinend unmarkiert
Die mit floralen Motiven üppig verzierte Schale mit acht Lappen, deren Mittelteil ersetzt wurde, besteht aus undeutlich gekennzeichnetem Neusilber aus dem frühen 19. Jahrhundert und trägt das Wappen der Familie von Pfeffel.
Durchm. 30,5 cm
Gewicht 461 Gramm
Anmerkung:
Geklöppeltes Silbergeschirr mit üppigem Blumendekor war charakteristisch für das Kunstgewerbe in den Niederlanden in der ersten Hälfte des 17. Dieser Stil der Blumendekoration wurde von Silberschmieden sowie von Möbelherstellern an der Coromandel-Küste und in Batavia übernommen, oft von Arbeitern, die wegen Krieg und Hungersnot von der Coromandel-Küste geflohen waren. In Batavia war dieser Stil als "Custwerck" (Arbeit von der bengalischen Küste) bekannt.
Diese gelappten Gerichte sind selten gekennzeichnet. Erst nach 1667 wurde die Verwendung der Stadtmarke in Batavia obligatorisch, allerdings nur für in Batavia hergestelltes Silber, nicht für Silber, das aus anderen VOC-Siedlungen nach Batavia eingeführt wurde. Das eingravierte Wappen in der Mitte ist ein Ersatz für die ursprüngliche Mitte.
Das Wappen kann als das von Christian Hubert von Pfeffel (1765- 1834) identifiziert werden. Als Diplomat, Staatsmann, Botschafter Bayerns in London und Sachsen und Berater des bayerischen Königs wurde er 1828 zum "Freiherrn" ernannt und führte seitdem dieses Wappen. Sein Sohn Karl Maximilian Friederich Hubert Freiherr von Pfeffel (1811-1890) heiratete 1836 Karoline Adelheid Pauline von Rottenburg (1805-1872), die leibliche Tochter des Prinzen Paul von Württemberg (1785-1852) und seiner Mätresse Margrethe Porth. Paul war der jüngere Bruder von König Wilhelm I. von Württemberg (1781-1864). Das heraldische Motto der von Pfeffels Vur Schande habe den Huot bedeutet so viel wie "Hüte dich vor der Schande". Christian Hubert Theodoor Marie Karl von Pfeffel Karl Maximilians Enkel war der letzte Mann in der Linie der von Pfeffel. Seine Tochter Marie Louise (Paris 1882 - Cornwall 1944), geboren und aufgewachsen in Frankreich, änderte ihren Namen in de Pfeffel. Sie war die Urgroßmutter von Boris Alexander de Pfeffel Johnson, dem derzeitigen britischen Außenminister. Keines der Mitglieder der Familie von Pfeffel hatte direkte Verbindungen zu Niederländisch-Ostindien, wohl aber indirekt über das württembergische Königshaus.
Sophia Frederika Mathilda von Württemberg (1818-1877), Tochter von Wilhelm I., König von Württemberg, heiratete 1839 Willem III. von den Niederlanden und war von 1849 bis zu ihrem Tod 1877 Königin. Die Ehe war eine Katastrophe; Willem, in Holland als "König Gorilla" bekannt, hatte viele Affären und Sophie, die ihm intellektuell weit überlegen war und sich für Kunst und Kultur interessierte, war ein wenig hysterisch. Sophie war eine Nichte des Prinzen Paul von Würtemberg und damit eine volle Cousine von Karoline von Pfeffel, der leiblichen Tochter Pauls von Württemberg. Karoline und Sophie waren gute Freundinnen.
In der Sammlung des Gemeente Museum Den Haag befindet sich eine schöne Schale mit einem Rand, der zweifellos aus dem späten 17. Jahrhundert stammt, aber in der Mitte eine europäische Silberplakette trägt, die den Besuch der Königin Saba bei König Salomon zeigt. Der Schöpfer dieser Plakette ist in den Kreisen um den Augsburger Silberschmied Johann Andreas Thelot (1655-1734) zu suchen. Obwohl die Schale und die Plakette etwa aus der gleichen Zeit stammen, wurden sie erst im späten 19. Im späten 19. Jahrhundert war es sicherlich nicht unüblich, Fälschungen dieser Art herzustellen, um Dinge aus der Vergangenheit zu "verbessern", wie diese beiden Beispiele zeigen (Silber aus Batavia, Titus Eliëns, Gemeentemuseum Den Haag, Abb. 4).
- Maße:Höhe: 4 cm (1,58 in)Durchmesser: 30,5 cm (12,01 in)
- Stil:Niederländisch Kolonial (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:1675-1700
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458220976442
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin prächtiges und schweres niederländisches filigranes Silbertablett aus dem späten 17. Jahrhundert
Ein prächtiger und schwerer niederländisch-kolonialer Salbenteller aus filigranem Silber
Indonesien, Batavia (Jakarta) oder möglicherweise Padang, West-Sumatra, 2. Hälfte 17.
Durc...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Indonesisch, Niederländisch Kolonial, Metallarbeit
Materialien
Silber
Ein prächtiges und schweres niederländisches filigranes Silbertablett aus dem späten 17. Jahrhundert
21.225 $
Kostenloser Versand
Schildpatt- und Silberschachtel aus der niederländischen Kolonialzeit des 17. Jahrhunderts, datiert 1691
Eine holländische Schildpattdose mit zwei gravierten Silberplaketten
Amsterdam, 1691, mit Herstellermarke von Steven des Rousseaux (1654-1733)
H. 5 cm
Durchm. 12,5 cm
Anmer...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
34.420 $
Kostenloser Versand
Paar feine filigrane rosafarbene islamische Rosenwasser Sprinkler aus Silber, frühes 18. Jahrhundert
Ein Paar sehr feiner silberner filigraner Rosenwasserstreuer
Möglicherweise Indien, Karimnagar, frühes 18. Jahrhundert
Höhe 31,6 cm und 31,7 cm, Gewicht 392 Gramm und 438 Gramm...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Indisch, Islamisch, Metallarbeit
Materialien
Silber
Paar feine filigrane rosafarbene islamische Rosenwasser Sprinkler aus Silber, frühes 18. Jahrhundert
34.420 $ / Set
Kostenloser Versand
Ein zweitüriger VOC-Schrank aus Ebenholz im niederländischen Kolonialstil des 17. Jahrhunderts mit Silberbeschlägen
Zweitüriger Schrank aus Ebenholz im niederländischen Kolonialstil mit Silberbeschlägen
Koromandelküste, wahrscheinlich Masulipatnam, ca. 1650-1680, das Silber später
H. 64,5 x B. 75...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Indisch, Niederländisch Kolonial, Antiquitäten
Materialien
Silber
Niederländischer Kolonialtisch aus Ebenholz des 17. Jahrhunderts mit Marmorplatte
Ein indonesischer Ebenholz-Mitteltisch mit Marmorplatte
Jakarta (Batavia) oder Koromandelküste, 1650-1680
Mit flachen Schnitzereien von Blumen und Ranken, auf vier doppelt...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Indisch, Niederländisch Kolonial, Möbel
Materialien
Marmor
Ein niederländischer Kolonialtisch aus rotem Ebenholz aus dem 17. Jahrhundert mit Marmorplatte
EIN TISCH AUS ROTEM MOLUKKEN-EBENHOLZ MIT MARMORPLATTE
Die Molukken/Ambon, drittes Viertel 17. Jahrhundert
Flachrelief mit Pflanzen- und Rankendekor, auf gehämmertem Grund, auf...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Indisch, Niederländisch Kolonial, Möbel
Materialien
Marmor
17.210 $
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Siegel-Silber-Wappenmantel 17 Jahrhundert
Es gibt kein Briefdatum, das beweist, dass dieses Siegel vor 1697 hergestellt wurde, als das Briefdatum obligatorisch wurde. Dieses Siegel ist eine frühe Form, in die das Wappen des ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Barock, Sterlingsilber
Materialien
Silber, Britanniasilber
Peranakan, Chinesischer Export, Silberkrug mit Drachengriff, 19. Jahrhundert
Ein schwerer und gut gegossener chinesischer Export-Silberkrug mit Drachengriff, aus dem südostasiatischen Markt, Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts, China.
Der doppelwandige Becher ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Sterling...
Materialien
Silber
Niederländische Schmuckdose aus Silber mit Szene aus dem anglo-niederländischen Seekrieg des 17. Jahrhunderts, 1952
Niederländische Schmuckdose aus Silber mit einer Szene aus dem Seekrieg des 17. Jahrhunderts, 1952
Silberne Schmuckdose mit der Darstellung der Schlacht von Ter Heijde oder der Schl...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Paar zeitgenössische Silberohrringe "Na Linii" Handgefertigt mit natürlichen Perlen
Von Artem Zakharchenko-Halytskyi
Na Linii-Ohrringe von Svitanok
Das aus dem Ukrainischen stammende Wort "Na Linii" bedeutet "auf der Linie". Es handelt sich um ein charismatisches Produkt, das nicht wörtlich vers...
Kategorie
2010er, Ukrainisch, Minimalistisch, Metallarbeit
Materialien
Sterlingsilber
160 $ Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt
Chinesisches Export-Silber Tankard von Luen Hing, frühes 20. Jahrhundert, China
Eine wunderbare chinesische Export Silber Bambus-Motiv Tanker von Luen Hing, um 1920, Shanghai, China.
Der große Krug mit leicht gewölbtem und konisch zulaufendem Korpus. Der Krug i...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Chinesische Export-Silber-Zuckerzange von Luen Wo:: frühes 20. Jahrhundert:: China
Eine wunderbare kleine Zuckerzange aus chinesischem Exportsilber mit Bambusmuster von Luen Wo, spätes 19. oder frühes 20. Jahrhundert, Shanghai, China.
Die kleine Silberzange ist ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Metallarbeit
Materialien
Silber