Objekte ähnlich wie Paar antike Empire-Silber-Kerzenständer, Wiener Meister, datiert 1804
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Paar antike Empire-Silber-Kerzenständer, Wiener Meister, datiert 1804
3.200 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Zwei elegante, schlichte Silberkerzenhalter auf rundem Standfuß, Fuß seitlich profiliert, mittig erhabener glatter Schaft, im unteren Drittel Einschnürung durch profilierten Wulstring, Schaft nach oben hin konisch verbreitert, mit aufgesetzter vasenförmiger Tülle.
Monogram mit fünfzackiger Adelskrone am Fuß.
Nachstempelung und Freistempel:
Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege stürzten den österreichischen Staat in finanzielle Schwierigkeiten. Um diese Probleme zu beheben, wurde ein Dekret erlassen, das die Umstempelung aller vorhandenen Gold- und Silbergegenstände anordnete
(einschließlich derjenigen in Privatbesitz), für die damals eine sehr hohe Gebühr erhoben wurde. Die Umstempelung wurde zwischen dem 1. September 1806 und dem 31. Juli 1807 durchgeführt.
Aus demselben Grund wie oben erwähnt, sah sich der Staat gezwungen, knapp drei Jahre nach dem Umstempelungsdekret ein "Silberlieferungspatent" (nicht für Gold) zu erlassen, das die Konfiszierung aller silbernen Gebrauchsgegenstände im Besitz von
von Privatpersonen, Unternehmen und der Kirche sowie deren Auslieferung und Einschmelzung. Die einzige Möglichkeit, die Auslieferung zu vermeiden, bestand darin, den vollen Wert des Silbergegenstandes in herkömmlicher Währung zu bezahlen, d. h. nicht in
Geldscheine. Die Stücke wurden mit einem so genannten "Freistempel" versehen. Große Kunstwerke, teure Denkmäler der Kunstgeschichte, prächtiges Kirchen- und Klostersilber verschwanden für immer im Schmelztiegel. Dieses Opfer war umsonst, denn die Finanzkrise konnte nicht aufgehalten werden. Diese Anforderungen an das Silber sind der Grund dafür, dass heute so wenig antikes Wiener Tafelsilber aus der Zeit der Renaissance, des Barock und Ludwigs XVI. erhältlich ist.
13 Posten Silber
Abmessungen:
Höhe: 21,0 cm / 8.26 in
Durchmesser: 9,7 cm / 3.81 in
Gesamtgewicht: 499 Gramm / 16,04 Feinunzen
Radmarke, österreichisch-ungarische Amtspunze für Wien 1791-1806, 13 Lot Silber, Datierung 1804
Meisterzeichen "KG" im Rechteck
Halbmond + 'D' gerahmt mit eingerückten Seiten, Umstempelungsstempel 1806/1807,Halbmond: alt für Silber, 'D': für Stadt Lemberg
FR" in Ligatur im Quadrat, Freistempel 1809/1810
Bibliographie: Viktor Reitzner, Alt Wien, Lexikon der österreichischen und süddeutschen Kunst und des Kunstgewerbes, Edelmetalle und ihre Punzen, Selbstverlag Wien, 1952, S. 194, P 119, S. 204 und 205.
Zustand: Sehr gut gepflegt, gereinigt und poliert
- Schöpfer*in:Viennese Manufactory (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 21 cm (8,27 in)Durchmesser: 9,7 cm (3,82 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Empire (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1804
- Zustand:Sehr gut gewartet, gereinigt und poliert.
- Anbieterstandort:Vienna, AT
- Referenznummer:1stDibs: LU1014444510892
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1988
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
304 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Vienna, Österreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar große Silber-Kerzenleuchter im Empire-Stil, Hermann Südfeld, Wien, um 1890
Von Hermann Südfeld
Zwei große, elegante, schlichte Silberleuchter auf rundem Sockel, runder, seitlich gerillter Fuß, glatter, in der Mitte erhabener Schaft mit profilierter Einschnürung, sich nach oben...
Kategorie
Antik, 1890er, Österreichisch, Empire, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Ein Paar antike Wiener Silber-Kerzenhalter von Leopold Kuhn, datiert 1827
Von Viennese Manufactory
Zwei elegante, schlichte frühe Biedermeier-Kerzenhalter aus Silber auf rundem Ständer mit leicht geschwungenem, glattem Schaft, getriebenem Dekor am Rand des Fußes, an den schmalen Wulstringen und am oberen Rand der leicht ausgestellten vasenförmigen Tülle.
Gebrandmarkt mit der Radmarke, Wiener Amtspunze: 13 Lot Silber...
Kategorie
Antik, 1820er, Österreichisch, Biedermeier, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Paar antike Wiener Biedermeier-Kerzenhalter aus Silber, datiert 1857
Von Viennese Manufactory
Ein Paar silberne Kerzenhalter auf einem sechszackigen, gewölbten Sockel mit Guillochendekor. Gebogener Schaft, gedrechselt, mit leicht ausgestelltem, vasenförmigem Ausguss mit sechs...
Kategorie
Antik, 1850er, Österreichisch, Biedermeier, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Paar italienische Empire-Silberleuchter, Mailand, um 1810
Paar elegante Empire-Kerzenhalter auf ungefülltem Sockel, konische Struktur, abgesetzte olivenförmige Ösen mit flachem, plattenförmigem Tropfrand, glatte, schlichte Gestaltung der Ob...
Kategorie
Antik, 1810er, Italienisch, Empire, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Paar antike Wiener Biedermeier-Silber-Kerzenständer, datiert 1856
Von Viennese Manufactory
Zwei silberne Kerzenhalter auf sechszackigem, gewölbtem Ständer mit geschwungenem und spitzem Rand, getriebener und ziselierter Rosendekor auf Schaft, Sockel und Wulstringen, leicht ...
Kategorie
Antik, 1850er, Österreichisch, Biedermeier, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Paar elegante Silber 925-Kerzenständer, London, England, 20. Jahrhundert
Von Roberts & Dore Ltd. 1, D J Silver Repairs
Paar silberne Kerzenhalter auf geschwungenem, oval-wolkenförmigem Sockel, gerahmte und profilierte Segmente, die in der Mitte hochgezogen sind und zu einem gerillten Ring zusammenlau...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Barock, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar italienische Empire-Kerzenleuchter aus Silber des frühen 19. Jahrhunderts, Rom, um 1811
Dieses Paar eleganter, ziselierter Silberleuchter aus der italienischen Empire-Periode (1811-1817) des 19. Jahrhunderts weist ein einfaches, aber elegantes Design und eine elegante F...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Empire, Kerzenständer
Materialien
Silber
Antike George III Paar Old Sheffield Silber plattiert Kerzenhalter 18.
Dies ist ein exquisites Paar antiker englischer George III Old Sheffield Plate, Silber auf Kupfer, Kerzenhalter, CIRCA 1790 in Datum.
Sie stehen auf ovalen Sockeln und haben einen k...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kerzenständer
Materialien
Silber, Old Sheffield Plate, Kupfer
Paar antike amerikanische J.S. & Co. Kerzenständer aus Sterlingsilber, um 1900
Paar antike amerikanische J.S. & Co. Kerzenständer aus Sterlingsilber, um 1900.
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Kerzenständer
Materialien
Sterlingsilber
Paar englische viktorianische klassische Kerzenständer aus Sterlingsilber
Von Elkington & Co.
Paar klassische viktorianische Kerzenständer aus Sterlingsilber. Hergestellt von Elkington & Co. in Birmingham 1894. Jede: Spitz zulaufende und kannelierte Säule auf erhöhtem und qua...
Kategorie
Antik, 1890er, Englisch, Neoklassisches Revival, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Paar amerikanische edwardianische Sterlingsilber-Kerzenständer von Gorham
Von Gorham Manufacturing Company
Paar edwardianische Kerzenleuchter aus Sterlingsilber. Hergestellt von Gorham in Providence im Jahr 1905. Jeder: Eiförmiger, spitz zulaufender und kannelierter Schaft mit verschlunge...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Edwardian, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Paar Kerzenständer aus Sterlingsilber des frühen 20. Jahrhunderts
Paar Sterlingsilber-Kerzenhalter aus dem frühen 20. Jahrhundert, um 1922.
Elegantes Paar Tischkerzenhalter, mit gestempelten abnehmbaren Deckeln. Geriffelte und sich verjüngende St...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Kerzenständer
Materialien
Sterlingsilber