Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Paar georgianische Terrinen aus Sterlingsilber mit Deckel von Paul Storr 1809, georgianisches Sterlingsilber

11.976,33 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paar Paul Storr, englisches Sterlingsilber, Terrinen oder gedeckte Gemüseschalen, schön verziert mit gadronierten Rändern, Naturmotiven und einem edlen Wappen, von 1809 (Ära Georg III.). Sie messen 14'' von Griff zu Griff (10 1/2'' ohne die Griffe) und 11 1/2'' in der Höhe (Höhe der Ständer sind 4 3/4''). Das Gesamtgewicht des Silbers beträgt 93 Feinunzen; die Ständer und die Einlagen sind original Sheffield-Platten. Punzierungen werden gezeigt. Paul Storr (1770-1844) gilt als der größte englische Silberschmied der Regency-Ära, und sein wunderschön verziertes Silber spiegelt die sich schnell verändernde Welt wider, in der er lebte. Storrs Ruf beruht auf seiner Beherrschung des grandiosen neoklassizistischen Stils, der in der Regency-Zeit entwickelt wurde. Er wurde schnell zum bedeutendsten Silberschmied des neunzehnten Jahrhunderts und produzierte einen Großteil des Silbers, das von König Georg III. und König Georg IV. gekauft wurde. Ein großer Teil von Storrs Erfolg war dem Einfluss von Philip Rundell zu verdanken, der dem bekannten Silberhandelsunternehmen Rundell, Bridge und Rundell angehörte. Rundells Firma hatte zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts fast ein Monopol auf den Markt für hochwertiges Silber und erhielt 1806 die königliche Erlaubnis. Der gewiefte Geschäftsmann erkannte das Talent von Paul Storr und verfolgte ihn ab 1803, doch erst 1807 trat Storr schließlich in die Firma ein. Nachdem er viele Jahre für Rundell gearbeitet hatte, erkannte Storr, dass er einen Großteil seiner künstlerischen Freiheit verloren hatte. 1819 verließ er die Firma, um sein eigenes Geschäft zu eröffnen, und wandte sich naturalistischeren Entwürfen zu, die schon bald den gewünschten Zuspruch fanden. Nach nur wenigen Jahren der Selbständigkeit schloss sich Storr mit John Mortimer zusammen und gründete 1822 in der New Bond Street die Firma Storr and Mortimer. Gegenstände aus den Werkstätten von Storr sind im Schloss Windsor und während der Sommeröffnungssaison im Buckingham Palace zu sehen. Bedeutende Bestände befinden sich in der National Silver Collection des Victoria and Albert Museum sowie in der Wellington Collection in Apsley House. Außerhalb Londons befinden sich wichtige Werke im Brighton Pavilion, im Bowes Museum, in Barnard Castle und in Woburn Abbey. In den Vereinigten Staaten befinden sich Bestände von Paul Storr unter anderem im Huntington Museum of Art, im Museum of Fine Arts, Boston, im Los Angeles County Museum of Art und im Metropolitan Museum of Art, New York. "Er wird manchmal als der letzte der Goldschmiede bezeichnet", heißt es im Metropolitan Museum of Art. Im Jahr 2013 wurde ein Teil seines Gladstone-Tafelservices bei einer Christie's-Auktion für über 600.000 GBP verkauft, während ein Paar seiner Kandelaber bei einer Sotheby's-Auktion im Jahr 2022 mehr als 400.000 Euro erzielte. Bitte zögern Sie nicht, uns Fragen zu stellen, und sehen Sie sich bitte unsere anderen Angebote an. Kein veröffentlichter Preis wird unseren schlagen. Wir polieren alle Artikel von Hand, bevor wir sie verschicken, aber wenn Interesse an einer professionellen Politur und/oder Gravurentfernung besteht, können wir das gegen einen Aufpreis und mit verzögertem Versand übernehmen.
  • Schöpfer*in:
    Paul Storr (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 29,21 cm (11,5 in)Durchmesser: 35,56 cm (14 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Georgian (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1809
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 4074211stDibs: LU5594240857082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar Richard Cooke English Sterling Silver 1807 Georgian Covered Dishes
Von Richard Cooke
Paar Richard Cooke, englisches Sterlingsilbergeschirr von 1807 (georgianische Ära) mit schönem floralen Repousse-Muster auf den Deckeln und Böden, verziert mit Knäufen. Die Abdeckung...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, Georgian, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Paar offene Salz- und Senfschalen aus Sterlingsilber im georgianischen Stil aus dem 18. Jahrhundert
Von John Wakelin & William Taylor
John Wakelin & William Taylor, ein Paar offenes Salz aus Sterlingsilber von 1783 im georgianischen Stil mit vergoldeten Schalen und exquisitem, geometrischem Design. Jede misst 3 2/3...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Paar gehämmerte Tafelaufsatzschalen aus Sterlingsilber von Georg Jensen 197A im Jugendstil
Von Georg Jensen
Ein Paar Schalen aus Sterlingsilber von Georg Jensen mit der Musternummer 197A, wunderschön handgehämmert, mit stilisierten Naturmotiven, die an den Jugendstil erinnern, und auf eine...
Kategorie

20. Jahrhundert, Dänisch, Art nouveau, Servierschalen

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Paar Schalen aus Sterlingsilber von F. Smith im Jugendstil im Jugendstil des frühen 20. Jahrhunderts
Von Frank Smith Co.
Paar Frank Smith-Sterlingsilberschalen im Jugendstil aus dem frühen 20. Jahrhundert, reich verziert mit durchbrochenen und gravierten floralen und kurvigen Motiven. Sie messen 14 1/2...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art nouveau, Servierschalen

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Gorham Coin Silver Paar offene Salzkeller aus den 1850er Jahren
Von Gorham
Ein Paar offener Salzstreuer aus Gorham, Münzsilber, hergestellt um 1855 bis 1860, schön verziert mit Blumen- und Kartuschenmotiven. Sie messen 2 1/2'' im Durchmesser und 1 2/3'' in ...
Kategorie

Antik, 1850er, amerikanisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Tiffany & Co. Paar Sterling-Silber 1924 Art Deco-Gemüseteller Hampton?
Von Tiffany & Co.
Tiffany & Co., ein Paar Sterlingsilber-Gemüseschalen mit der Musternummer 20346 aus dem Jahr 1924, möglicherweise im Hamptons-Muster und im Art-Déco-Stil mit breitem, geometrisch gen...
Kategorie

Vintage, 1920er, amerikanisch, Art déco, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar antike georgianische Sauciere aus Sterlingsilber mit Deckel aus Sterlingsilber
Dieses Paar antiker Soßenterrinen mit Deckel ist von einem unbekannten Hersteller gepunzt, stammt aber aus England und wurde um 1820 im georgianischen Stil hergestellt. Die Terrinen ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Ein Paar englisches georgianisches neoklassizistisches Gemüsegeschirr von Paul Storr, 1805
Von Paul Storr
Zwei mit Sterlingsilber überzogene Gemüseschalen aus George III. Hergestellt von Paul Storr in London im Jahr 1805. Jede: Spitz zulaufende Schale mit gadroniertem Rand. Gewölbter Dec...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, Neoklassisch, Servierschalen

Materialien

Sterlingsilber

Paar antike englische versilberte Sauciere mit Deckel aus Sauciere
Von Thomas Bradbury & Sons Ltd.
Dieses Paar antiker, abgedeckter Sauce-Terrinen wurde von Thomas Bradbury and Sons in England hergestellt. Es stammt aus der Zeit um 1900 und ist im edwardianischen Stil gehalten. Di...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Edwardian, Waren aus Old Sheffield Pla...

Materialien

Versilberung

Paar viktorianische Gemüseterrinen aus Silber mit wärmenden Sockeln, London, 1845
Von Joseph Angell & Son
Dieses herrliche Paar von Gemüseterrinen oder großen Vorspeisentellern hat eine erhöhte und geriffelte, gelappte Form, die mit abnehmbaren Akanthusgriffen versehen ist. Der Deckel ist auf beiden Seiten mit zwei Wappen graviert (siehe Bilder). Die originalen vergoldeten Wärmesockel haben eine Akanthusverzierung mit Schneckenfüßen. Gepunzt für London 1845 von dem bekannten Silberschmied Joseph Angell snr & Joseph Angell jnr. Der Terrinenboden, der Deckel, der Henkel und die Mutter sind alle deutlich gekennzeichnet. (siehe Bilder) Die Warmhalteschalen sind auf der Unterseite mit einer Ananas für Sissons Smith & Co. gekennzeichnet. Diese Servierschalen sind von absolut hervorragender Qualität, auch wenn sie einige sehr geringe Gebrauchsspuren aufweisen, würden sie in einer Museumssammlung nicht fehl am Platz sein. Dies ist ein wunderbares Exemplar aus einer der bedeutendsten Silberschmiedefamilien des neunzehnten Jahrhunderts. Maße: Terrinenlänge: 34,5 cm oder 13 1/2" Breite der Terrine: 28 cm oder 11" Höhe der Terrine (einschließlich Griff): 19 cm oder 7 1/2" Länge der Warmhalteplatte (Griff zu Griff): 39 cm oder 15 1/4" Breite der Warmhalteplatte: 24 cm oder 9 1/2" Höhe: 7 cm oder 2 3/4" Gesamthöhe der Terrinen mit Warmhalteplatte: 21,5 cm oder 8 1/2" Gewicht Basis 1: 914g, 32.2oz oder 29.4oz Troy Gewicht Deckel 1: 811g, 28.6oz oder 26oz Troy Gewicht Erwärmung Basis 1: 1980g oder 69.8oz Gewicht Basis 2: 913g, 32.2oz oder 29.4oz Troy Gewicht Deckel 2: 787g, 27.7oz oder 25.3oz Troy Gewicht Erwärmung Basis 2: 1986g oder 70oz Gesamtgewicht der Silberterrinen: 3425g, 120,8 Unzen, oder 110 Unzen Troja Gesamtgewicht einschließlich Wärmesockel: 7391g oder 260.7oz Weitere Bilder in hoher Qualität werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Bitte fragen Sie uns, wenn Sie etwas anderes über diesen Artikel wissen möchten. Die Firma Joseph Angell and Son war in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine der größten und wichtigsten Silberschmiede- und Schmuckhersteller und -händler in London. Die Ursprünge des Unternehmens lassen sich bis ins späte 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als Joseph Angell am 5. Oktober 1796 bei Henry Nutting, Goldschmied in der Noble Street, in die Lehre ging. Joseph Angell gab am 7. Oktober 1811 seine erste Markierung als Blechbearbeiter im Londoner Assay Office ein. Das von Joseph Angell gegründete Unternehmen begann zunächst als Silberschmiede für den Handel und belieferte unter anderem Rundell Bridge und Rundell sowie Hunt und Roskell. Erst ca. 1849 eröffneten sie ihr eigenes Ladengeschäft in Nr. 10, The Strand. Als Joseph Angell (senior) im Januar 1848 in den Ruhestand ging, führte sein Sohn Joseph Angell (junior) das Familienunternehmen unter seinem eigenen Namen (und mit seiner eigenen Marke) weiter. In einer Anzeige für das Unternehmen aus dem Jahr 1851 wird der Bestand als "eine große Sammlung von Silberblechartikeln, die alle von J. Angell selbst hergestellt wurden und sich für Zeugnisse, Präsentationen usw. eignen, und die zu günstigen Preisen angeboten werden können, da sie einen hohen Wert und eine hervorragende Verarbeitung aufweisen. Außerdem ein großes Sortiment an Tellern aller Art, für den Haushalt und andere Zwecke, ein umfangreiches Sortiment an silbernen Teeservices...
Kategorie

Antik, 1840er, Britisch, Frühviktorianisch, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Sterlingsilber

Paar Tiffany Saint Dunstan-Gemüsegeschirrschalen mit Sterlingsilberbezug
Von Tiffany & Co.
Ein Paar St. Dunstan-Gemüseschalen aus Sterlingsilber. Hergestellt von Tiffany & Co. in New York, ca. 1910. Jede: Ovale und sich verjüngende Schale; Deckel gewölbt. Kleeblattränder a...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Edwardian, Servierschalen

Materialien

Sterlingsilber

Paar antike, silberne, englische, georgianische, neoklassizistische Terrinen, 1785
Von William Pitts
Ein Paar Terrinen aus Sterlingsilber von George III. Hergestellt von William Pitts in London im Jahr 1785. Jede: Eiförmiger Korpus mit umgedrehten Enden auf ovalem Fuß; hohe, sich ve...
Kategorie

Antik, 1780er, Englisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber