Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Royal Interest, ein silberner Erntekorb von George II, London 1759, von William Tuite

29.430,95 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein sehr großer silberner Erntekorb von William Tuite aus der Zeit von George II. mit Schwenkgriff. Durchbrochene ovale Form, verziert mit einem makellos gegossenen Rand, der mit Schriftrollen, Weizengarben und Trauben verziert ist, die vier Putten umgeben, die die Ernte einsammeln. Jeder der acht durchbrochenen Abschnitte wird von kaskadenförmig angeordneten Erntegaben eingerahmt. Der gewölbte, schwenkbare Griff ist mit einem passenden Blumen-, Weizen- und Traubendekor verziert und wird auf beiden Seiten von einer gegossenen Puttenbüste getragen, die sich auf einer blumengeschmückten Doppel-C-Schnecke befindet. Der Sockelfuß ist mit einem zusätzlichen Erntedekor aus Birnen, Blumen und Trauben verziert, das vier Windhunde couchant umgibt. In der Mitte des Sockels ist ein späteres aufgespießtes Wappen über dem Motto Garde Ta Foy eingraviert, das von einem Wappen aus dem Zinnenkranz einer Burg mit drei Türmen überragt wird, und zwar von einem doppelreihigen Halblöwen, der zwischen den Pfoten eine Kugel trägt. Darunter sind die Initialen EDC unter einem herzoglichen Krönchen eingraviert, die Unterseite des Randes trägt die Gravur EAF. Die Unterseite ist vollständig markiert, der Griff ist unmarkiert. Außerdem befindet sich darunter eine teilweise unleserliche Inschrift "The gift of Mr Nathaniel [...]". Auf der Unterseite gestempelt für London 1759 von William Tuite. Der Griff ist zweimal mit dem passierenden Löwen versehen, einmal auf jeder der Puttenstützen. Dieser schöne Korb befand sich in der Sammlung von Ernest, Herzog von Cumberland, dem fünften Sohn von Georg III. Dies ist ein wunderschön verziertes und beeindruckendes Stück frühen georgianischen Silbers in außergewöhnlichem, musealem Zustand. Die Punzierungen sind sehr gut getroffen, schöne Patina und ausgezeichnete Spurweite auf das Silber, der Griff ist fest. Die Verarbeitung ist von allerhöchster Qualität und von außergewöhnlichem Gewicht und Größe. Maße: Länge 44cm oder 17.5" Höhe bis zur Oberkante des Griffs 36 cm oder 14.25" Breite 36 cm oder 14" Gewicht: 2685 g oder 86,3 Unzen Troy oder 94,7 Unzen Die Waffen sind für Hammet Aufspießen Woodford Vierteln Reesen Vierteln möglicherweise Van Sleet Für John Hammet (1767-1811) und seine Frau Elizabeth Woodford (1779-1843), die am 14. Juni 1801 geheiratet haben. John of Park Farm Place, Eltham in der Grafschaft Kent und of New Norfolk Street in der Grafschaft Middlesex war der älteste Sohn von Sir Benjamin Hammet (ca. 1736-1800), Knight, of Wilton House, Sherford, near Taunton in der Grafschaft Somerset und of Park Farm Place aforesaid and his wife, Louisa Esdaile, während Elizabeth die einzige Tochter von Sir Ralph Woodford the 1st Baronet of Carleby (ca. 1735-1810) in der Grafschaft Lincolnshire und seiner Frau Gertrude Reesen war. John und Elizabeth heirateten am 14. Juni 1801 im Haus seines Vaters in der New Norfolk Street in der Pfarrei St. George Hanover Square. John folgte seinem Vater nicht nur als Parlamentsabgeordneter für Taunton zwischen 1800 und 1811 (seinem Tod), sondern war auch Bankier im Familienunternehmen und Anteilseigner der East India Company. Außerdem diente er von 1781 bis zu seinem Tod 1811 als Bailiff von Taunton und war Hauptmann in der Volunteer Infantry des Herzogs von Gloucester. Ernest Augustus (1771-1851) war der fünfte Sohn von Georg III. und Königin Charlotte. Von 1786 bis 1799 war er in Deutschland, zunächst an der Universität Göttingen, dann in der hannoverschen Armee. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Herzog von Cumberland ernannt. Diese neue Position beinhaltete ein jährliches Einkommen von 12.000 Pfund und ein Appartement im St. James' Palace. Die Initialen EDC, für Ernest Duke [of] Cumberland, erscheinen auf vielen seiner frühen Platten. Die Initialen EAF, die für Ernest Augustus Feideikommiss stehen, wurden nach seiner Ernennung zum König von Hannover im Jahr 1838 auf den Erbschaftsgegenständen angebracht. Die Silbersammlung ging 1866 mit den exilierten Königen nach Wien, und ein Teil wurde 1924 durch Crichton Brothers, London, verkauft. Weitere Bilder in hoher Qualität werden auf Anfrage geliefert.
  • Schöpfer*in:
    William Tuite (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 36 cm (14,18 in)Breite: 36 cm (14,18 in)Tiefe: 44 cm (17,33 in)
  • Stil:
    George II. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1750–1759
  • Herstellungsjahr:
    1759
  • Zustand:
    Dies ist ein großartiges Stück von hervorragender Verarbeitung und Qualität.
  • Anbieterstandort:
    Cornwall, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3939321344032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
George II.-Korb aus Sterlingsilber, London, 1747
Von Edward Aldridge
Ein sehr guter großer silberner Henkelkorb in durchbrochener ovaler Form. Der gewölbte Schwenkgriff mit zwei gegossenen weiblichen Büsten, die aus einer mit Blättern bedeckten doppel...
Kategorie

Antik, 1740er, Britisch, George II., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Großer Silbersalver von George II. London 1738 von John Tuite
Von John Tuite
Eine große und beeindruckende George II achteckige Silber Salver mit Kuchen Kruste Rand und Shell Dekoration. Die zentrale Platte graviert mit Füllhorn von Früchten und Blumen inmitt...
Kategorie

Antik, 1730er, Englisch, George IV., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Großes silbernes Salver oder Tablett von John Le Sage aus der Zeit George II., London, 1750
Von John Le Sage
Eine sehr feine George II Silber Salver oder Tablett von großen geformten kreisförmigen Form. Gegossene und applizierte Muschel- und Schneckengalerie, die schlichte Mittelplatte ist ...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, Georgian, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Speaker Smith, Politisches Interesse: Silber-Soßenterrinen aus der Zeit Georgs III., London, 1774
Von Augustin Le Sage
Ein exquisiter Satz von vier ovalen Soßenterrinen mit zwei Griffen und Deckeln aus Silber unter George III. Ovale Bombenform auf vier Rocaillefüßen, mit ovalen Gussrändern und Griffe...
Kategorie

Antik, 1770er, Britisch, George III., Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Sterlingsilber

Paar viktorianische Gemüseterrinen aus Silber mit wärmenden Sockeln, London, 1845
Von Joseph Angell & Son
Dieses herrliche Paar von Gemüseterrinen oder großen Vorspeisentellern hat eine erhöhte und geriffelte, gelappte Form, die mit abnehmbaren Akanthusgriffen versehen ist. Der Deckel ist auf beiden Seiten mit zwei Wappen graviert (siehe Bilder). Die originalen vergoldeten Wärmesockel haben eine Akanthusverzierung mit Schneckenfüßen. Gepunzt für London 1845 von dem bekannten Silberschmied Joseph Angell snr & Joseph Angell jnr. Der Terrinenboden, der Deckel, der Henkel und die Mutter sind alle deutlich gekennzeichnet. (siehe Bilder) Die Warmhalteschalen sind auf der Unterseite mit einer Ananas für Sissons Smith & Co. gekennzeichnet. Diese Servierschalen sind von absolut hervorragender Qualität, auch wenn sie einige sehr geringe Gebrauchsspuren aufweisen, würden sie in einer Museumssammlung nicht fehl am Platz sein. Dies ist ein wunderbares Exemplar aus einer der bedeutendsten Silberschmiedefamilien des neunzehnten Jahrhunderts. Maße: Terrinenlänge: 34,5 cm oder 13 1/2" Breite der Terrine: 28 cm oder 11" Höhe der Terrine (einschließlich Griff): 19 cm oder 7 1/2" Länge der Warmhalteplatte (Griff zu Griff): 39 cm oder 15 1/4" Breite der Warmhalteplatte: 24 cm oder 9 1/2" Höhe: 7 cm oder 2 3/4" Gesamthöhe der Terrinen mit Warmhalteplatte: 21,5 cm oder 8 1/2" Gewicht Basis 1: 914g, 32.2oz oder 29.4oz Troy Gewicht Deckel 1: 811g, 28.6oz oder 26oz Troy Gewicht Erwärmung Basis 1: 1980g oder 69.8oz Gewicht Basis 2: 913g, 32.2oz oder 29.4oz Troy Gewicht Deckel 2: 787g, 27.7oz oder 25.3oz Troy Gewicht Erwärmung Basis 2: 1986g oder 70oz Gesamtgewicht der Silberterrinen: 3425g, 120,8 Unzen, oder 110 Unzen Troja Gesamtgewicht einschließlich Wärmesockel: 7391g oder 260.7oz Weitere Bilder in hoher Qualität werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Bitte fragen Sie uns, wenn Sie etwas anderes über diesen Artikel wissen möchten. Die Firma Joseph Angell and Son war in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine der größten und wichtigsten Silberschmiede- und Schmuckhersteller und -händler in London. Die Ursprünge des Unternehmens lassen sich bis ins späte 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als Joseph Angell am 5. Oktober 1796 bei Henry Nutting, Goldschmied in der Noble Street, in die Lehre ging. Joseph Angell gab am 7. Oktober 1811 seine erste Markierung als Blechbearbeiter im Londoner Assay Office ein. Das von Joseph Angell gegründete Unternehmen begann zunächst als Silberschmiede für den Handel und belieferte unter anderem Rundell Bridge und Rundell sowie Hunt und Roskell. Erst ca. 1849 eröffneten sie ihr eigenes Ladengeschäft in Nr. 10, The Strand. Als Joseph Angell (senior) im Januar 1848 in den Ruhestand ging, führte sein Sohn Joseph Angell (junior) das Familienunternehmen unter seinem eigenen Namen (und mit seiner eigenen Marke) weiter. In einer Anzeige für das Unternehmen aus dem Jahr 1851 wird der Bestand als "eine große Sammlung von Silberblechartikeln, die alle von J. Angell selbst hergestellt wurden und sich für Zeugnisse, Präsentationen usw. eignen, und die zu günstigen Preisen angeboten werden können, da sie einen hohen Wert und eine hervorragende Verarbeitung aufweisen. Außerdem ein großes Sortiment an Tellern aller Art, für den Haushalt und andere Zwecke, ein umfangreiches Sortiment an silbernen Teeservices...
Kategorie

Antik, 1840er, Britisch, Frühviktorianisch, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Sterlingsilber

Silberner Salver von Georg II., Richard Rugg, London, 1759
Von Richard Rugg
Ein ausgezeichneter silberner Salbenteller mit Muscheldekor am Rand, der auf vier Huffüßen ruht. Die Mitte ist mit einem Wappen graviert. (siehe Bilder) Das Wappen ist von einer schö...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, George II., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Silberkorb aus der George-III-Periode von Hester Bateman
Von Hester Bateman
Schönes Beispiel für neoklassisches Design im Stil von Adams, das in einen fein gearbeiteten Silberkorb der führenden Silberschmiedin Hester Bateman eingearbeitet wurde. Der Korb ist...
Kategorie

Antik, 1780er, Europäisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Antiker englischer Korb aus Sterlingsilber, George II.
Brotkorb aus Sterlingsilber von George II, London 1750 von Samuel Herbert & Co Ovale Form im Rokoko-Stil, auf einem Fuß mit gegossener Muschel und C-Rolle. Der Rand ist in Form von ...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, George II., Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Feiner Korb aus Georg II. Silber
Von Frederick Kandler
Ein absolut wundervolles Beispiel eines klassischen Obstkorbs aus der Zeit Georgs II. (1727-1760) mit seinen fein ausgearbeiteten, gegossenen und applizierten Beschlägen und den von ...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, George II., Dekorative Körbe

Materialien

Sterlingsilber

Großer und großer viktorianischer antiker Korb aus Sterlingsilber, R. Hennell iii, 1842
Von Robert Hennell III
Dieser sehr attraktive, viktorianische Korb aus antikem Sterlingsilber wurde 1842 in London von Robert Hennell III gestempelt. Er hat einen verzierten Korpus mit durchbrochener Dekor...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Dekorativer Korb aus antikem Sterlingsilber von Edward Aldridge, George II., London 1753
Von Edward Aldridge
Dieser attraktive, 1753 in London von Edward Aldridge gepunzte Süßigkeitenkorb aus antikem Sterlingsilber unter George II. zeichnet sich durch eine Lamellenlochung, Seilränder und ei...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, George II., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Antiker Silberkorb aus der Zeit von George III., 1802
Von Digby Scott & Benjamin Smith
Ein beeindruckender, durchbrochen gearbeiteter Silberkorb aus der Zeit Georgs III., der um die Wende des 19. Jahrhunderts hergestellt wurde. Der elegante, runde, ausgestellte Körper ...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Dekorative Körbe

Materialien

Silber