Objekte ähnlich wie Silberne Kiddush-Tasse aus dem frühen 20. Jahrhundert von Bezalel-Schule Jerusalem
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Silberne Kiddush-Tasse aus dem frühen 20. Jahrhundert von Bezalel-Schule Jerusalem
8.771,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, CIRCA 1910-1913.
Auf der Tasse gibt es 3 identische Szenen von flankierten Löwen und auf der Mitte von ihnen gibt es zwei Säulen mit einer Treppe, dieses Design ist wahrscheinlich von osteuropäischen Tora-Arche genommen, auf dem mittleren Teil gibt es einen Kronleuchter mit 3 Tiger / Löwin Köpfe, die Oberseite der Tasse hat 3 Inschrift auf der Oberseite von jeder flankierenden Löwen Szene, erste One sagt : ״כוס ישועות אשא״ (Psalmen 116:13) was bedeutet "Ich werde den Becher des Heils nehmen", das ist ein ziemlich häufiger Segensspruch auf Kiddusch-Tassen.
Die nächste Inschrift lautet: ״אין שמחה אלא ביין״ Das bedeutet, dass wir nach der Zerstörung des Tempels unsere Freude nur noch im Wein des Kiddisch haben.
Die letzte Inschrift lautet ״ושמחת בחגך״ (Deuteronomium 16:14 ) auf Englisch: "And you shall rejoice in your festival".
Diese Tasse ist also eine Kiddish-Tasse für alle Torten, für besondere Anlässe wie Hochzeiten, für Feiertage und für das Kiddish am Freitagabend.
Dieser einzigartige, handgefertigte Kiddischbecher ist eines der seltensten Beispiele für Werke der Bezalel-Schule, die alle von Hand repoussiert und ziseliert sind, was bei Bezalel-Werken nicht so häufig vorkommt. Die erste Szene trägt auch die Signatur von Bezalel Jerusalem im Inneren des Bogens, während sie den Kronleuchter flankiert.
Am 19.12.2018 verkaufte Sothebys New York einen Teller (Lot #30) mit dem gleichen Design von zwei Löwen in diesem Jugendstilbogen die mit S.Utkes signiert war, wurde diese Tasse von demselben Künstler hergestellt (siehe letztes Bild).
Höhe 10,2 cm / 4 in
Breite 7cm / 2.7 in
Über den Künstler :
Suma (Zelman) Utkes, dieser Name steht auf einem Eintrag vom 1. April 1911 in einem Bezalel-Notizbuch, aus dem hervorgeht, dass ein Student namens S. Utkes einen Teil des Schulgeldes bezahlte, Ein Künstler namens Zelman Utkes, geboren in Bialystok, ist dafür bekannt, dass er 1907-8 in Vilna Malerei studierte und nach einem Aufenthalt in Berlin nach Jerusalem kam, wo er an der Bezalel-Schule studierte, wahrscheinlich um 1911. Da Suma Utkes ein sehr ungewöhnlicher Name ist, ist es wahrscheinlich, dass es sich bei Suma Utkes und Zelman Utkes um ein und dieselbe Person handelt. Er beendete sein Studium offenbar nie und trat bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs in die britische Armee ein. Im Jahr 1923 zog er nach Paris, um sein Glück zu versuchen.
Zelman Utkes wurde in einer bescheidenen Familie geboren. Sein Vater war ein Baumaler. Seine Kindheit verbrachte er auf der Heider. Im Jahr 1905 trat er dem Bund bei. Von 1906 bis 1908 besuchte er eine Schule für Industriehandwerk. Schon in jungen Jahren beschloss er, Künstler zu werden. Im Jahr 1908 ging er nach Vilnius, um dort Malerei zu studieren und Geige zu unterrichten, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er kehrte nach Bialystok zurück und illustrierte die zionistische Zeitschrift Die Stimme von Bialystok, wobei er Porträts von Theodor Herzl und Max Nordau zeichnete. Im Jahr 1910 lebte Utkes in Odessa und Berlin und begab sich dann auf eine lange Reise nach Palästina.
Im Jahr 1914 verließ er Palästina. Er wurde Beamter in der englischen Verwaltung in Ägypten. Seine Aufgabe war es, die Mosaike zu zeichnen, die er in der Wüste Sinai fand. England beauftragte ihn mit der Gestaltung eines Kriegsdenkmals, das heute in der Wüste Sinai steht. 1923 kam Utkes nach Paris und heiratete. Er malte und nahm am Pariser Kunstleben teil. Anfang 1939 reiste er mit seiner Frau nach Südfrankreich. Sie wurden verhaftet und in Toulouse inhaftiert und am 28. Januar 1944 in Drancy interniert. Im Februar 1944 wurden sie in Auschwitz ermordet. Utkes Werke sind sehr selten, er lernte und arbeitete weniger als ein Jahr in Bezalel, und nach dem, was wir gefunden haben, wurden nur 2 Werke (außer dieser Tasse) jemals auf dem Antiquitätenmarkt verkauft.
Bezalel School of Arts and Crafts:
Gegründet 1906 vom Künstler Boris Schatz als "Bezalel School of Arts and Crafts",
Bezalel hat sich zu einer der renommiertesten Kunstschulen der Welt entwickelt.
Der Name Bezalel ist ein Synonym für mehr als 100 Jahre israelische Kunst, Innovation und akademische Exzellenz.
Die einzigartige Stärke von Bezalel liegt in den zahlreichen Durchbrüchen, für die es verantwortlich war, und in seiner Fähigkeit, auf kulturelle Veränderungen zu reagieren und sich ihnen anzupassen. Sie ist stolz auf ihre zahlreichen Generationen von Absolventen, die die Speerspitze der israelischen Künstler, Designer und Architekten in Israel und in der ganzen Welt bilden. Die Bezalel Academy of Arts and Design ist in erster Linie eine Gruppe von talentierten, inspirierten und motivierten Künstlern und Fachleuten.
Sowohl die Lehrkräfte als auch die Studierenden werden durch ihre Leidenschaft für Kreativität und ihr Engagement für Qualität und Exzellenz angetrieben.
Diese beiden Säulen der Akademie haben Bezalel in den Mittelpunkt des kulturellen Diskurses Israels und in die vorderste Reihe der israelischen Kunstszene gerückt und damit die kulturelle Identität des Landes entscheidend mitgeprägt.
Die Silberabteilung bei "Bezalel":
Boris Shatz gründete 1906 in Jerusalem eine Kunstgewerbeschule, die er nach Bezalel Ben Uri, dem Erbauer des Ersten Tempels aus biblischer Zeit, "Bezalel" nannte. Die Bezalel-Schule war ein Vorläufer der Bemühungen, Verbindungen zu einem breiten Spektrum jüdischer künstlerischer Traditionen aus Ost und West zu knüpfen.
Abmessungen:
- Maße:Höhe: 10,16 cm (4 in)Breite: 6,86 cm (2,7 in)Tiefe: 6,86 cm (2,7 in)
- Stil:Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1910–1919
- Herstellungsjahr:1911
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. kleine Kratzer und einige Abschürfungen am Fuß (von einer alten Silberprüfung).
- Anbieterstandort:Tel Aviv - Jaffa, IL
- Referenznummer:1stDibs: LU8130237525842
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Tel Aviv - Jaffa, Israel
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltener „Safed“ Kiddush-Becher aus Kiddush, Polen/Eretz ISRAEL, spätes 19. Jahrhundert
Diese 84 Silberbecher wurde in Europa, in Polen oder in Teilen Polens, die im modernen Russland im 19. Jahrhundert sind, hergestellt, das Interessante und Wichtige an diesen Becherty...
Kategorie
Antik, 1890er, Israelisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Silberner Kiddush-Kdoppel der Bezalel-Schule Jerusalem, frühes 20. Jahrhundert
Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, um 1910-1913.
Auf rundem Sockel, verziert mit Silberfiligran und Cabouchon-förmigen Appli...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Jugendstil, Sterlingsilber
Materialien
Silber
A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850.
A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850.
An einigen chassidischen Höfen war es üblich, dass der Rabbiner seinen Chassidim eine gesegnete Silbermünze als Amulett sche...
Kategorie
Antik, 1850er, Sterlingsilber
Materialien
Silber
JUDAICA-SILBER ETROG-Box AUS ETROG, DESIGNT VON LUDWIG-WOLPERT. New York, 20. Jahrhundert
Dieses charmante Stück jüdischer Geschichte vor Ihnen ist ein einzigartiges modernes Judaica-Objekt,
In dieser Schachtel wird der Etrog aufbewahrt. Um ihn während des Sukkot-Festes z...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dekoboxen
Materialien
Silber
Silberbesteckturm des frühen 20. Jahrhunderts von Yehia Yemini, Bezalel-Schule Jerusalem
Sehr selten Bezalel Jerusalem Silber filigranen Gewürzturm, diese erstaunliche Gewürzturm wurde von Yehia Yemini, der die beste Filigran Künstler in Bezalel war gemacht, wird diese ...
Kategorie
Vintage, 1920er, Israelisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
SELTENE CENTURY JUDAICA KIDDUSH CUP, 18. JUDAICA ROTHSCHILD FAMILIE HERKUNFT
Dies ist eine seltene deutsche Silber Kiddusch-Becher, der in Hochhausen (Tauberbischofsheim) oder in der Gegend gemacht wurde, die Marken auf dem Becher beziehen sich auf deutsche S...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Israelischer Kiddush-Kleid aus Silber von Hans Ettlinger aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Moderner moderner Kiddush-Becher aus Sterlingsilber, entworfen von Hans Ettlinger.
Handgehämmert in Jerusalem, Israel, um 1950.
Der Stiel ist mit der himmlischen Inschrift versehe...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Religiöse Gegenstände
Materialien
Silber
2.719 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kiddusch-Kelch aus Silber von Bezalel, um 1950
Ein ungewöhnlicher Kiddusch-Kelch aus Silber von Bezalel, hergestellt in Israel um 1950.
Der fachmännisch gefertigte Kiddusch-Kelch ist mit schönem Filigran verziert und ein klassis...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Materialien
Silber
2.666 € Angebotspreis
53 % Rabatt
Silberner Kiddush-Kdoppel von Bezalel, um 1950
Traditioneller Kiddusch-Kelch aus Silber von Bezalel, hergestellt in Jerusalem um 1950.
Der Kiddusch-Kelch hat eine ausgezeichnete filigrane Verzierung entlang des gewölbten Bodens ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Materialien
Silber
2.456 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Silber Bezalel Kiddush-Kdoppel, Israel, um 1950, Judaica, Jerusalem
Dieser Kiddusch-Kelch aus Silber mit Bezalel-Ätzung aus Israel um 1950 ist ein wunderschönes Stück Judaica mit bedeutendem künstlerischen und kulturellen Wert.
Die Bezalel Academy ...
Kategorie
Vintage, 1950er, Israelisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
1.754 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Silber Bezalel Kiddush-Kdoppel, Israel, um 1950
Ein beeindruckender, filigraner Kiddusch-Kelch aus Silber von Bezalel in Israel, CIRCA 1950.
Ein weiteres großartiges Stück Bezalel-Kunsthandwerk vom Feinsten. Der Stil und das beso...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
2.315 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ein silberner Kiddush-Kopferkelch von Avishai
Ein filigraner Kiddusch-Kelch aus Silber von Avishai, der Mitte des 20. Jahrhunderts in Israel hergestellt wurde.
Der Kelch steht auf einem kreisrunden, gewölbten Sockel, der von fi...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Israelisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
2.105 € Angebotspreis
20 % Rabatt