Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Silbernes Tablett eines Helden von Trafalgar: Kapitän Pryce Cumby London, um 1836

17.226,05 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein silberner Salbenteller von William IV. mit Muschelwerk und Rollrand, auf vier Füßen, reich ziseliert und graviert mit Blattwerkdekor und einer Inschrift in der Mitte unter einem Wappen der Witwe: Das Vermächtnis von Susannah, Witwe von Kapitän David Pryce Cumby R.N., an seinen Sohn Kapitän William Pryce Cumby R.N. C.B. Gepunzt für William Ker Reid, London 1836. Kapitän William Pryce Cumby, RN, CB, (1771-1837) war der zweite Sohn von Commander David Pryce Cumby RN (gestorben 1814) und dessen erster Frau Eleanor. Nach Eleanors Tod heiratete Commander Cumby 1783 in zweiter Ehe Susannah Marsh (ca. 1758-1836), mit der er offenbar bereits ein Kind hatte. William Pryce Cundy trat 1784 in die Marine ein und diente auf einer Reihe von Schiffen, bevor er 1793 als Leutnant verabschiedet wurde. Nach einem weniger kometenhaften Aufstieg wurde er im November 1804 zum Oberleutnant von Kapitän John Cooke auf der Bellerophon, einem Schiff mit 74 Kanonen, ernannt. Innerhalb eines Jahres übernahm Cumby das Kommando des Schiffes, als Cooke auf dem Höhepunkt der Schlacht von Trafalgar tödlich verwundet wurde. Bevor er auf seinem eigenen Achterdeck starb, flehte Cooke Cumby an, "niemals zuzuschlagen". Während der Aktion wurde die Bellerophon von dem französischen Schiff L'Aigle heftig angegriffen, so dass Cumby einmal eine Granate mit brennender Lunte abfangen und über Bord werfen musste, die sein Schiff hätte zerstören können. Als die L'Aigle schließlich davonhumpelte, nahm Cumby zwei spanische Preise in Besitz, Monarca und Bahama. Cumby wurde für sein Verhalten während der Schlacht in den höchsten Tönen gelobt und kurz nacheinander zum Kommandanten und Postkapitän befördert, bevor er im Januar 1806 an Nelsons Beerdigung teilnahm, an der er in offizieller Funktion als Gefolgsmann teilnahm. Anschließend kommandierte er die Drydon (36 Kanonen) und die Polyphemus (64 Kanonen) in Westindien, bevor er auf die Hyperion (42 Kanonen) wechselte, auf der er nach einer langen Verfolgungsjagd im Golf von Biskaya die amerikanische Brigg Rattlesnake kaperte. Zuletzt war er Superintendent in der Pembroke Dockyard, wo er am 27. September 1837 starb, nur achtzehn Monate nachdem seine Stiefmutter Susannah ihm diesen Silbersalmler vermacht hatte.
  • Maße:
    Höhe: 2,54 cm (1 in)Durchmesser: 41,28 cm (16,25 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1836
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973015407292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein glasiertes Silbertablett aus der Zeit von George IV. anlässlich der Heirat von Colonel Thomas Arthur
Ein gekröntes Silbertablett von Georg IV. zum Gedenken an die Hochzeit von Oberstleutnant Thomas Arthur, 3. Dragonergarde, in runder Form, auf drei Klauen- und Kugelfüßen mit einer M...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Servierplatten und ...

Materialien

Silber

Valentine Mundens Preisgeld Silbertablett für Valentin, London, 1792
Dieser kleine ovale Silbersalver aus der Zeit von Georg III. steht auf vier Schneckenfüßen und ist mit einem schlichten Feld und einer geschwungenen Umrandung aus dreifachem Schilf v...
Kategorie

Antik, 1790er, Englisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Ein viktorianisches silbernes Wappentablett, das der Brig. General Sir Bertram Portales
Von Charles Boyton
Ein viktorianisches silbernes Wappentablett, das der Brig. General Sir Bertram Portales, 17. Lanzenreiter, abgerundete Form mit einem mit acht Muschelschalen verzierten Rand, auf dr...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Geschirr

Materialien

Silber

Silberne Präsentationsschale von George V. für The King's Royal Rifle Corps
Von Goldsmiths & Silversmiths Co. Ltd.
Silberne Präsentationsschale des King's Royal Rifle Corps (60th Regiment of Foot) in runder Form mit einem gadronierten Rand, auf vier Klauen- und Kugelfüßen stehend, in der Mitte ei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Geschirr

Materialien

Silber

Geschenk-Silber für den Schiffbaumeister von Captain Cooks Endeavour
Eine runde Silberschale in Form eines Georg III., schlicht, mit Muschel- und Wellenbordüre und einem gadronierten Außenrand, graviert mit dem königlichen Wappen, dem Wappen und dem M...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Nautische Instrumente

Materialien

Silber

Larchmont Yacht Club Silberne Renntrophäe
Eine amerikanische silberne Trophäenschale aus dem Larchmont Yacht Club, New York State, die 1905 der Yacht "Pup", dem Gewinner der MBYC (Mission Bay One...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Sportausrüstung und -andenken

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Groß Silbersalve Georg IV.
Von Joseph Craddock 1
Eine hervorragende Qualität antiken Silber Salver oder Ladegerät im hochdekorativen Rokoko-Stil. Dieser große silberne Salbenteller aus der Regierungszeit Georgs IV. hat einen durch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George IV., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Silberner Salver von Georg II., Richard Rugg, London, 1759
Von Richard Rugg
Ein ausgezeichneter silberner Salbenteller mit Muscheldekor am Rand, der auf vier Huffüßen ruht. Die Mitte ist mit einem Wappen graviert. (siehe Bilder) Das Wappen ist von einer schö...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, George II., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Silber-Serviergeschirr aus dem 18. Jahrhundert von Paul de Lamerie
Von Paul de Lamerie
Silbersalbe aus dem 18. Jahrhundert von Paul de Lamerie Englisch, 1744 Höhe 3cm, Durchmesser 27cm Dieser Silbersalver stammt aus der Werkstatt des bedeutenden englischen Silberschm...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Antikes großes silbernes Tablett mit Salver aus der Zeit William IV. von Paul Storr, 19. Jahrhundert
Von Paul Storr
Dies ist eine wunderbare englische antike William IV Sterling Silber Tablett, oder Salver, von der weltberühmten Silberschmied Paul Storr. Es hat eindeutige Punzierungen für London ...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, William IV., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Georg III. Antiker Sterlingsilber-Salver von Hannam & Crouch, London, 1772
Von Hannam & Crouch
Diese außergewöhnliche, 1772 in London von Hannam & Crouch gepunzte, antike Silberschale aus Georg III. hat einen geformten Gadroon-Rahmen, ein graviertes Wappen in der Mitte und ste...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

George II Sterling Silber Salver London 1742
Von Philip Garden
Überschrift : Geogianischer Silbersalver mit Gravur Datum : 1742 in London für Philip Garden gestempelt Zeitraum : Georg II. Herkunft : London, England Dekoration: Bordüre im Chippen...
Kategorie

Antik, 1740er, Britisch, George II., Sterlingsilber

Materialien

Silber