Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Weinranck & Schmidt Hanau Deutsches Kaiserreich 1889 Neoklassizistische Sterling Jardinière

4.014,01 €
5.017,51 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Neoklassizistische Jardiniere aus Silber von Weinranck & Schmidt Hanau. Ein beeindruckendes, übergroßes und hochdekoriertes Stück, hergestellt in Hanau Deutschland von der Silberschmiede Weinranck & Schmidt während der Kaiserzeit, um 1889. Dieses große Mittelstück wurde mit neoklassischen Mustern in der Art des Louis XVI-Stils verziert und vollständig in Repousse aus massivem .800/.999 Silber gefertigt. Gewicht: Insgesamt 2.305 Gramm, (74 Troy Ounces). Maße: 467 mm x 258 mm x 312 mm (18,4 x 10,15 x 12,3 Zoll) (25,8 x 10,15 x 12,3 cm). Punzierungen: Gestempelt mit den deutschen Garantiemarken des Halbmondes und der Reichskrone, der Herstellermarke W.S.H (Weinranck & Schmidt-Hanau), der Silberfeinheitsprüfmarke, den Inventarnummern und signiert "W.S.H .800 / 2243". Auf der Unterseite eingraviert: TO MR & MRS SEYMOUR REINHARD IN DEEP APPRECIATION OF THE THE DEVOTED SERVICE TO YOUNG ISRAEL OF FLATBUSH JAN, 14 1961. Anmerkung: Wilhelm Weinranck und Fritz Schmidt, Weinranck und Schmidt (Hanau, Deutschland, 1889-). Dieses Stück wurde nach 1889 hergestellt, da das deutsche Punzierungssystem 1888 vereinheitlicht wurde und das nationale Zeichen "Halbmond und Krone" eingeführt wurde, das den Feingehalt des Silbers in Tausenden angibt. Dieses System ist auch heute noch in Gebrauch. Jahrhunderts befriedigten Kopien von altem Silber und Gegenstände, die in einer Mischung aus historischen Stilen gestaltet waren, die Nachfrage und die Vorlieben der Kunden. Viele Firmen in Europa und in den Vereinigten Staaten stellten diese Art von Silber her. Die meisten Hanauer Firmen wählten als Firmenzeichen Stile, die an die Herstellerzeichen des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts erinnerten. Hanauer Silber wurde zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts größtenteils nach Großbritannien importiert. Berthold Mueller war eine Importfirma, die eine Menge Neresheimer Silber vertrieb - siehe John Culme: The Directory of Gold-and Silversmiths, Jewelers and Allied Traders 1838-1914, Bd. 1, Seite 335. Die Firma änderte ihren Namen 1915 in Berthold Miller und wurde als Großhandel für Silberschmiede und Juweliere, antike Reproduktionen in Silber, Elfenbein, Miniaturen, Emaille usw. aufgeführt. Ein weiterer Importeur von Hanauer Silber war J.G. Piddington, die unabhängig von Berthold Muller und eine eigenständige Importfirma war, siehe Culme, Seite 423 unter John George Smith &Co. Das Schifffahrts- und Speditionsgeschäft wurde 1849 gegründet, die Firma war eine Partnerschaft zwischen J. Friend und J. Piddington. Der Enkel von Piddington, John G. Smiths, nahm im Jahr 1900 den Nachnamen seines Großvaters an. J.G. Smith & Co. importierten eine große Menge Silber, was offenbar bis 1939 ein wichtiger Teil ihres Geschäfts war. Viele dieser Gegenstände sind dekorativer Natur und deutschen Ursprungs. Es gibt eine privat gedruckte und illustrierte Geschichte dieses Unternehmens mit dem Titel "Vitesse, The Story of Continental Express", die 1949 veröffentlicht wurde. Hinweis: Dieses Stück ist garantiert echt und authentisch für den angegebenen Zeitraum. Provenienz: Der Staat Israel; Seymour Reinhard; eine Privatsammlung in Palm Beach, Florida. Zustand: Der Gesamtzustand dieses Stücks ist ausgezeichnet. Abgesehen von den geringen normalen Abnutzungserscheinungen gibt es keine Schäden am Silber. Alle Teile sind in den Einstellungen gesichert. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren. INVENTURE REF: D0000AMNM/.1111
  • Maße:
    Höhe: 31,25 cm (12,3 in)Breite: 46,74 cm (18,4 in)Tiefe: 25,79 cm (10,15 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1889
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Gesamtzustand dieses Stücks ist ausgezeichnet. Abgesehen von den geringen normalen Abnutzungserscheinungen gibt es keine Schäden am Silber. Alle Teile sind in den Einstellungen gesichert. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren.
  • Anbieterstandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: D0000AMNM/.11111stDibs: LU8303233922252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kontinental-Deutschland 1900 Jugendstil Hanau Jardiniere in .925 Sterlingsilber, Continental Germany
Von Hanau
Kontinentaldeutsche neoklassische Jardiniere aus Silber. Ein wunderschönes, hochdekoriertes antikes Stück, das wahrscheinlich in Hanau während der Kaiserzeit, um 1900, hergestellt...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

MARTIN HALL & CO. 1911 Sheffield Edwardian Center Bowl in .925 Sterling Silber
Von Martin Hall & Co.
Eine von Martin Hall & Company entworfene Schale als Tafelaufsatz. Dies ist eine wunderschöne neoklassische Schale, die 1911 in Sheffield, England, von Martin Hall & Company hergest...
Kategorie

Vintage, 1910er, Englisch, Edwardian, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber, Silber

Ravinet & Co Paris 1912 Louis XVI. Neoklassizistische Urnenvase Bacchus in950 Silber
Von Louis Ravinet and Cie, Paris
Eine beeindruckende große mythologische Vase mit Bacchusköpfen. Schöne antike dekorative Urnenvase, die in Paris Frankreich von Ravinet & Cie um die Jahrhundertwende in den frühen 1...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Neoklassisch, Urnen

Materialien

Marmor, Silber, Sterlingsilber

Neoklassizistischer Dekoschalenteller aus massivem Sterlingsilber, Hanau 1820
Von Hanau
Dekorativer Teller aus Sterlingsilber im neoklassischen Stil. Ein antikes Stück, das in Hanau während der deutschen Kaiserzeit um 1820 hergestellt wurde. Sie wurde aus massivem Ster...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Edwardianische neoklassizistische Schale 925 aus Sterlingsilber von William B. Durgin Co., 1900
Von William B. Durgin, Durgin Silver Company
Eine beeindruckende Mittelschale, entworfen von William B. Durgin Co. Prächtiges, sehr seltenes Stück, das in den Vereinigten Staaten von den Silberschmieden und Silberwarenherstell...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Nordamerikanisch, Edwardian, Servierschalen

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Tallois & Mayence 1885 Paris, Deckelschale mit Teller aus 950er Sterlingsilber, Paris
Von A.M. Tallois & Mayence, Paris 1
Bedeckte Servierschale mit Servierteller, entworfen von A. M. Tallois & Mayence. Fabelhafte Servierschüssel-Teller-Suite, die 1885 in Paris von der berühmten Silberschmiedefirma Tal...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neoklassisch, Servierschalen

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer Tafelaufsatz im italienischen Rokoko-Stil von Valle' & Gandini, 800er Sterlingsilber
Dieser große Rokoko-Aufsatz aus Sterlingsilber von Valle' & Gandini 800 ist ein Beispiel für den italienischen Rokoko-Stil mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail und Eleganz. Der dur...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Sterlingsilber

Silberne Jardiniere aus Silber mit kunstvoll geschliffenem Glaseinsatz, Wilkens & Sons Deutschland, 1894
Von M.H. Wilkens & Söhne
Elegantes, festliches Silbergefäß in ovaler Form auf getrepptem Sockel mit vorspringenden, durchbrochenen Rocaille-Elementen, durchbrochener Dekor auch am oberen Wandungsrand mit unr...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Neurokoko, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Tafelaufsatz aus Sterlingsilber auf seinem Dormant, Deutschland, spätes neunzehnten Jahrhundert
Sehr wichtig TABLE CENTER in massivem Silber auf einem Sockel montiert und auf einem durchbrochenen Rahmen platziert, sind die Sockel groß blattförmigen; Medaillon Dekoration und Lou...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Napoleon III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Art Nouveau Silver Jardinière In Navette Form, Hermann Schrader Germany, Ca 1907
Elegante silberne Jardinière in Form eines kleinen Bootes auf vier nach unten auskragenden Rocaillefüßen, das Gefäß im Mittelteil mit einem umlaufenden, leicht nach außen gewölbten h...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Versilberte Bronze-Jardinière im Louis-XV-Stil, 19. Jahrhundert
Bedeutende ovale Jardinière im Stil Louis XV aus dem Ende des 19. Dieser als Jardinière dienende Tafelaufsatz aus versilberter Bronze mit seinen geschwungenen Formen und Blattmotiven...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

Antike deutsche klassische Tafelaufsatzschale aus Silber, C 1910
Von Hanau
Deutscher klassischer 800er Silberaufsatz, um 1910. Massive ovale Wanne und geschwungene Seiten mit geriffeltem Rand, offenem Korbgeflecht und getriebenem und graviertem Ornament: Bl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisches Revival, Dekoschalen

Materialien

Silber