Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Kleine Suppenterrine aus Steingut in Kohlform, Gaetano Bonato, Ende 19

1.600 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Kleine kohlförmige Suppenterrine aus Steingut Gaetano Bonato Manifattura Bonato Angarano, Ende 19. Jahrhundert Maße: 5,91 cm Höhe x 7,87 x 8,07 (15 cm × 20 × 20,5) Gewicht: 0,24 lb (1,09 kg) Erhaltungszustand: intakt Diese kleine Suppenterrine aus Steingut hat eine naturalistische Form, die von Wirsingkohl inspiriert ist, mit einer sorgfältigen Wiedergabe der zarten Überlappung der Blätter, deren hervorstehende Rippen als bequeme Greifpunkte zum Abnehmen des Deckels dienen. Der Körper ist mit einer Reihe von Grüntönen verziert, die die verschiedenen Reifestadien des Gemüses simulieren, mit dunkleren Tönen in den schattierten Bereichen zwischen den offenen Blättern. Die Vorliebe für Suppenterrinen im Trompe-l'œil-Stil, d. h. mit von der Natur inspirierten illusionistischen Formen, ist typisch für die europäische Keramikproduktion des 18. Jahrhunderts, insbesondere in Frankreich, aber auch in Norditalien. Ein emblematisches Beispiel ist das berühmte Service, das in Faenza von der Manufaktur Ferniani für Maria Amalia von Sachsen hergestellt wurde, die die Stadt 1738 besuchte, und das heute in der Ville Casa Grandi aufbewahrt wird (F. Liverani, Maioliche settecentesche dell'Emilia Romagna, 1981, Nr. 34-35). Ein weiterer aussagekräftiger Vergleich ist die kohlförmige Terrine aus Maiolika aus der Manufaktur Felice Clerici, die heute Teil der Sammlungen für Angewandte Kunst des Castello Sforzesco in Mailand ist (R. Ausenda, a cura di, Musei d'Arti Applicate, tomo II, Milano 2001, S. 494, Nr. 442). Ähnliche Gegenstände wurden auch in den venezianischen Manufakturen hergestellt, darunter die von Viero, Barettoni, Bonato, Passarin und Zen von Nove, die vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Das Vorhandensein der in Eisenrot gemalten Marke "GB und Stern" bestätigt die Zuordnung des Werks zur Manufaktur Gaetano Bonato, die im späten 19. und frühen 20. Ausenda, G. Bojani, a cura di, La ceramica dell'Ottocento nel Veneto e in Emilia Romagna, Modena 1998, p. 154, nn. 7-8). Die Manufaktur Bonato fügte sich in den Kontext der florierenden Keramikproduktion von Bassano ein, wo ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Gefolge der englischen Mode mehrere Fabriken entstanden, die sich zunächst der Terrakotta und später der Irdenware widmeten. Dazu gehörten das von Gio Batta Marcon gegründete Unternehmen, das von Raffaele Passarin und, in Angarano, das von Gaetano Bonato. Bonato, der bereits als Maler in der historischen Antonibon-Fabrik tätig war, eröffnete 1883 in der Nähe von Ponte Vecchio seine eigene Manufaktur, wie Giuseppe Corona berichtet. In der Beschreibung der Landesausstellung von 1884 für den Verlag Sonzogno wird auch die Keramikproduktion von Bonato erwähnt. Etwa zehn Jahre später schrieb ein Chronist der Gazzetta di Venezia: "Wir fanden eine winzig kleine Fabrik, in der acht oder zehn Arbeiterinnen Blumenvasen, Blumenbecken, kleine Schuhe, Schmuckhalter herstellten..." (Industrie bassanesi, Gazzetta di Venezia, 12. August 1894). Die Manufaktur wurde durch die Herstellung von Ziervasen, phytomorphen und zoomorphen Terrinen, figürlichen Gruppen, Körben, Steigern, Tassen und volkstümlichen Tellern bekannt. Es nahm an großen internationalen Ausstellungen teil, darunter an der Pariser Weltausstellung 1900 (L'Italie industrielle et artistique à Paris 1900. Exposition Universelle, Mailand, Capriolo & Massimino, 1900, S. 468) und erhielt sogar offizielle Anerkennung, darunter die Goldmedaille auf der Weltausstellung in Genua 1901. Bibliographie: R. Ausenda - G. C. Bojani, a cura di, La ceramica dell'ottocento nel Veneto e in Emilia Romagna, Modena 1998, S. 154, nn. 7 e 8. R. Ausenda, Hrsg., Musei d'Arti Applicate, Tomo II, Mailand 2001, S. 494 n. 442 F. Liverani, Maioliche settecentesche dell'Emilia Romagna ,1981 La ceramica dell'Ottocento nel Veneto e in Emilia Romagna, Modena 1998, S. 154, Nr. 7 und 8.
  • Schöpfer*in:
    Gaetano Bonato (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 15 cm (5,91 in)Breite: 2,5 cm (0,99 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Um 1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Unversehrt.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352246966242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike Maiolica-Terrine Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,06 in der Höhe x 13,39 in x 9,84 in (2...
Kategorie

Antik, 1770s, Italian, Rokoko, Suppenschüsseln

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Terrine, Manufaktur Rubati, Mailand, um 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Maiolika-Terrine Pasquale Rubati Herstellen Mailand, um 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 6.69 in x 11,02 x 8.26 (17 x 28 x 21...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Ancient-Terrine aus Maiolica, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 9,05 x 12,59 x 9,05 Zoll (23 x 32 x 23 cm) G...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische antike italienische Maiolica-Zuckerschale, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Zuckerdose Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 3.54 x 4.52 x 3.54 in (9 x 11,5 x 9 c...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Altitalienische Maiolica-Terrine Mailand, um 1770
Von Felice Clerici, Pasquale Rubati
Maiolica-Terrine "allo struzzo" (Straußendekor) Mailand, Fabrik von Felice Clerici oder Pasquale Rubati, um 1750-1780 Maße: 9,25 in x 12,79 in x 10,23 in (cm 23,5 x cm 32,5 x cm 26) ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Chinoiserie, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770 - 1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Majolika-Kohlblatt-Suppenterrine mit Deckel und Unterteller
20. Jahrhundert Faiancas Belo Portugiesische Majolika-Kohlblatt-Suppenterrine mit Deckel und Unterteller. Eine charmante und skulpturale Suppenterrine aus Keramik in Kohlform mit pas...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Portugiesisch, Rustikal, Suppenschüsseln

Materialien

Majolika

Kohl-Blumenkohl-Gemüseterrine Schale
Eine sehr schöne weiß-grüne Keramik Blumenkohl-Gemüsesuppe oder Eintopf-Terrine im Trompe L'Oeil-Stil, ca. Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Terrine hat einen Blumenkohldeckel mit Knau...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Suppenschüsseln

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Vintage Bordallo Pinheiro Keramik Cabbage-Schale mit Deckel, Vintage
Moderne Bio-Keramikschale mit Deckel von portugiesischen Bordallo Pinheiro Kohl Motiv. Unten signiert. Großartiges dekoratives Geschirr und Sammlerstück.
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Organische Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik

Französische Blumenkohlsuppenterrine mit Deckel und passendem Sockel aus den 1970er Jahren
1970er Jahre Französisch Keramik Blumenkohl Suppenterrine mit Deckel und passender Basis - Realistisch & Dekorativ Beschreibung: Diese charmante und originelle Suppenterrine aus fra...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Französische Provence, Zierstücke

Materialien

Keramik

Antike Chelsea-Kameliblumenterrine aus Porzellan mit Deckel aus dem frühen 18. Jahrhundert
Eine schöne, antike Terrine in Form eines Blumenkohls. Dieses Stück ist sehr alt, zeigt aber für sein Alter nur sehr geringe Gebrauchsspuren. Diese Trompe-l'Oeil-Keramikschale hat di...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Tonwaren

Materialien

Porzellan, Farbe, Keramik

Vintage Caldas da Rainha Portugiesische Kohlterrine mit Deckel, signiert F. Mendes
Eine entzückende portugiesische Majolika-Terrine mit Deckel, die in den 1950er Jahren von F. Mendes in Caldas da Rainha, dem historischen Zentrum der portugiesischen Töpferei, handge...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Portugiesisch, Serviergeschirr und -be...

Materialien

Majolika