Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Ein Tafelaufsatz, der Thomas Fairbairn für die Organisation der Manchester-Konferenz von 1857 überreicht wurde

168.511,84 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

J. B. Waring beschreibt dieses Testimonial aus oxidiertem Silber wie folgt: "Das Manchester Art-Treasures Testimonial wird von einem Genie gekrönt, das mit einem Adler kämpft, um den herum allegorische Figuren der Malerei, der Bildhauerei und der Industriekunst zu sehen sind. Auf den Säulen befinden sich die Rose, das Kleeblatt und die Distel sowie das Motto der Ausstellung aus Keats' Hyperion - "a thing of beauty is a joy for ever". Auf der Vase stehen die Namen der wichtigsten Künstler, deren Werke die Ausstellung schmückten, und auf den Winkeln halten kindliche Figuren des Ruhmes Porträtmedaillons von Michael Angelo, Tizian und Cellini". Auf einem ebonisierten Stufensockel. Prüfzeichen, ISH, London, 1859. Veröffentlicht: J. B. Waring, Masterpieces of Industrial Art and Sculpture at the International Exhibition 1862, Tafel 129. Provenienz: Hergestellt für Thomas Fairbairn Esq. im Jahr 1859 von der königlichen Goldschmiede Hunt & Roskell und anschließend von der Firma auf ihrem Stand auf der Weltausstellung 1862 ausgestellt. Die Manchester Art Treasures Exhibition von 1857 war "von internationaler Bedeutung, größer und von höherer Qualität als alles, was zuvor in Großbritannien stattfand". Rund 1,5 Millionen Besucher, darunter viele aus Kontinentaleuropa, haben die Ausstellung besucht. Sie war voll von Kunst in all ihren Formen und von erstaunlicher Qualität, mit Werken, die von bedeutenden Privatsammlern und der königlichen Familie zur Verfügung gestellt wurden, sowie von Firmen, die Meisterwerke ausstellten, die sie für diese Veranstaltung geschaffen hatten. Natürlich war die Organisation einer solchen Veranstaltung ein ziemlicher Aufwand, und da die Ausstellung auch noch Gewinn abwarf - was vielen anderen Messen dieser Art nicht gelang -, ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass das Organisationskomitee ein so großzügiges Geschenk für Fairbairn in Auftrag gab, der Vorsitzender des Exekutivausschusses war. Ein Paar Aquarelle in der Royal Collection und der Manchester Art Gallery zeigen Fairbairn bei der Eröffnung der Ausstellung, wo er Prinz Albert eine Rede hält.
  • Maße:
    Höhe: 88,27 cm (34,75 in)Breite: 33,02 cm (13 in)Tiefe: 33,02 cm (13 in)
  • Materialien und Methoden:
    Ebenholz,Silber
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1859
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973043874682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die große und interessante vergoldete Silbertrophäe von Kapitän George
Die große und interessante silberne vergoldete Trophäe von Kapitän George Welstead, die mit dem Preisgeld der East India Company 1805 erworben wurde, in Form eines Fußbechers mit sep...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Nautische Instrumente

Materialien

Silber

Viktorianischer silberner Tintenfass aus Madras aus Madras, hergestellt von Peter Orr and Sons im Jahr 1880
Ein viktorianisches Silber-Tintenfass, hergestellt in Madras von Peter Orr and Sons im Jahr 1880 als Geschenk für den 3. Herzog von Buckingham und Chandos, Gouverneur von Madras und ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Tintenfässer

Materialien

Silber

Geschenk-Silber für den Schiffbaumeister von Captain Cooks Endeavour
Eine runde Silberschale in Form eines Georg III., schlicht, mit Muschel- und Wellenbordüre und einem gadronierten Außenrand, graviert mit dem königlichen Wappen, dem Wappen und dem M...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Nautische Instrumente

Materialien

Silber

A Mudhook Yacht Club-Rennpreis
Ein Rennpreis des Mudhook Yacht Club in Form einer ovalen Silberdose mit leicht konkavem Klappdeckel und vergoldetem Innenraum, beschriftet 'Mudhook Yacht Club 10th July 1914 for yac...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Ein silbernes Goblet, das Kapitän W. G. Hackstaff geschenkt wurde, 1830
Dieser ausgestellte Silberbecher hat eine Umrandung aus repoussierten Ranken und Blattwerk auf dem unteren Kelch und um den Fuß. Die vollständige Inschrift ist unten angegeben. Tei...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberbecher von Henry Wilkinson, datiert 1874
Ein Silberbecher von Henry Wilkinson, datiert 1874, der Becher ist geprägt und ziseliert mit Seetangblättern und Muscheln, appliziert mit gedrehten und geloopten Seilen um den Rand, ...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Barzubehör

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltener viktorianischer Tafelaufsatz „Trophy“ aus versilberter Bronze von Elkington aus dem Jahr 1859
Von Elkington Mason & Co.
Ein seltener und historischer viktorianischer Tafelaufsatz aus versilberter Bronze von Elkington aus dem Jahr 1859 mit einer Schale aus geschliffenem Glas. Wir präsentieren einen pr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Tafelaufsätze

Materialien

Metall, Bronze

Viktorianischer versilberter Tafelaufsatz
Ein großer viktorianischer versilberter Tafelaufsatz. Im Stil von Elkington. Circa 1875.
Kategorie

Antik, 1870er, Geschirr

Materialien

Versilberung

Tafelaufsatz aus dem 19. Jahrhundert
Ein hochwertiger Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze, Emaille und Alabaster aus dem 19.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

1880er versilbert & Kristall Tafelaufsatz
Dieser elegante Tafelaufsatz ist ein eindrucksvolles Beispiel für den raffinierten neoklassischen Stil des späten 19. Jahrhunderts, der versilberte Metallarbeiten mit der zeitlosen K...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Versilberung

Neoklassizistischer Tafelaufsatz aus der Mitte des Jahrhunderts
Französischer neoklassischer Tafelaufsatz aus schwarzer und schieferfarbener Bronze.
Kategorie

Antik, 1780er, Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

Tafelaufsatz aus Bronze und Glas, Wachsausschmelzguss aus Bronze
Tafelaufsatz aus Bronze und Glas. Wachsausschmelzverfahren von Brond. Er ist becherförmig, mit einem Sockel aus vier Bambusrohren, die mit einer Schnur verbunden und mit Blumen und...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Sonstiges, Tafelaufsätze

Materialien

Bronze