Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Große blaue Jardiniere aus Fayence in Bordeaux von Jules Vieillard, 19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Großer Tafelaufsatz aus feinem Steingut aus der Manufaktur Jules Vieillard in Bordeaux. Diese Tisch-Jardiniere ist königsblau und mit zwei Löwen verziert. Die blaue Farbe ist leuchtend, und die Emaille ist sehr glänzend. Dieser Tafelaufsatz ist mit einem Maskaron geschmückt, das auf jeder der beiden Seiten von Hörnern flankiert wird. Auf der Unterseite der Schale ist das Stück mit einer eingeprägten Marke aus drei ineinander verschlungenen Halbmonden signiert, auf der "Bordeaux JV" steht. Abmessungen: 28 cm x 46 cm (11,02 Zoll x 18,11 Zoll) Höhe: 30 cm (11,81 Zoll) Jules Vieillard in Bordeaux Im Jahr 1840 schloss sich Jules Vieillard (8. Juni 1813 - 17. September 1868), ein gebürtiger Pariser, der bereits in der Porzellanbranche bekannt war, mit David Johnston zusammen, der im Stadtteil Bacalan eine große Fayence-Fabrik betrieb, die über 700 Arbeiter beschäftigte und 70.000 Stücke pro Woche produzierte. David Johnston, ein gebürtiger Bordeauxianer englischer Herkunft und späterer Bürgermeister von Bordeaux, war mit der Leitung des Unternehmens überfordert und sah sich gezwungen, es im Februar 1845 an seinen Partner Jules Vieillard zu verkaufen. Die von Brongniart, dem Direktor der Königlichen Manufaktur von Sèvres, geschätzten Fayencen aus Bordeaux gewannen Medaillen auf verschiedenen Weltausstellungen in Paris und wurden von Malern und Lithographen aus Bordeaux in Anspruch genommen. Vieillard führte Schießversuche durch und meldete 1851 ein Patent an. Im Jahr 1852 besuchte Napoleon III. die Manufaktur in Bordeaux, die damals 800 Mitarbeiter beschäftigte, und verlieh Jules Vieillard die Ehrenlegion, der seine Gedanken zum bevorstehenden Handelsvertrag zwischen England und Frankreich mitteilte. 1854 erhielt Jules Vieillard die Goldmedaille auf der Philomathischen Ausstellung und 1855 die Medaille erster Klasse auf der Weltausstellung in Paris. Vieillard, der sehr praktisch veranlagt war, entfernte sich nach und nach von der englischen Inspiration und schuf neue, sehr farbenfrohe Modelle mit floralen oder orientalischen Motiven. Er erfand viele besonders reizvolle Modelle aus Fayence und Porzellan, darunter Tafelservice, Lampen, Schalen, Uhren, Kerzenständer, Weihwasserbecken, Vasen, Flaschen, Salzstreuer, Fackeln und Kruzifixe. Eine wunderbare Sammlung von äußerster Finesse und großer Originalität. 1859 hieß es im Bericht über die 10. Philomathische Ausstellung in Bordeaux, dass "Jules Vieillard einem der besten Betriebe vorsteht, den Frankreich den englischen Herstellern entgegenstellen kann". Im Jahr 1866 beschäftigte die Fabrik, zu der eine neue Glasmacherei hinzugekommen war, mehr als 1.000 Personen und gehörte zu den größten in Frankreich. Jules Vieillard starb am 17. September 1868, und seine beiden Söhne Albert und Charles übernahmen zunächst würdevoll das Unternehmen. Die Manufaktur beschäftigte mehr als 1.400 Mitarbeiter und erlangte durch die Außendekoration von Denkmälern und Springbrunnen mit Baukeramik große Bekanntheit. Um die lokale Industrie zu fördern, gab die Handelskammer von Bordeaux 1882 ein 120-teiliges Tafelservice mit dem Wappen von Bordeaux in Auftrag, das noch heute in Gebrauch ist. Eine Kommission, der die Herren. Daniel Guestier, Brunet und Paul Duvergier, der später durch Herrn Balaresque ersetzt wurde, wurden beauftragt, die Zusammensetzung des Dienstes festzulegen. Der Dienst kostete 10.000 Franken und wurde in zwei Jahresraten bezahlt. Nach einem Rechtsstreit zwischen den Brüdern Vieillard und dem italienischen Künstler Amédée de Caranza, der für sie gearbeitet hatte, fiel der Weggang von Caranza mit der Unterzeichnung eines sehr nachteiligen Handelsvertrags zusammen. Die wirtschaftliche und soziale Lage verschlechterte sich, es kam zu Streiks, und hundert Arbeitnehmer wurden entlassen. Nach dem Tod der Gebrüder Vieillard in den Jahren 1893 und 1895 ging die Fabrik in ein Konsortium über, das sich jedoch mangels einer effektiven Führung schnell auflöste. Am 20. August 1895 gab es in Bordeaux keine Fayence-Fabrik mehr. David Johnston und dann Jules Vieillard und Söhne gehören nach wie vor zu den großen Namen der Fayence aus Bordeaux, und Sammler suchen immer noch nach seltenen Stücken.
  • Schöpfer*in:
    Jules Vieillard (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 46 cm (18,12 in)Tiefe: 28 cm (11,03 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1870
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    LA FERTÉ-SOUS-JOUARRE, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 11221stDibs: LU9318240195952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes antikes Tafelaufsatz aus Majolika mit Putten und Frosch aus dem 19. Jahrhundert
Von Sarreguemines
Dieser große, handbemalte französische Majolika-Aufsatz mit drei Putten, die eine Platte tragen, ist ein außergewöhnliches Stück aus dem 19. Jahrhundert im Stil von Palissy, Minton u...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tafelaufsätze

Materialien

Terrakotta

Großes antikes Tafelaufsatz aus Majolika mit Putten aus Sarreguemines, Frankreich, 19. Jahrhundert
Von Sarreguemines
Große Majolika-Sockelschale mit fantastischen Kreaturen auf dem Sockel. Dieser prächtige Tafelaufsatz stammt aus der Manufaktur von Sarreguemines und ist aus dem späten 19. Diese be...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tafelaufsätze

Materialien

Fayence

Antike Friseurschale aus Fayence von Nevers, Frankreich, 19. Jahrhundert, antik
Von Nevers
Ein atemberaubendes Französisch Fayence Barbier's Rasierschale. schön mit Monogramm in der Mitte, die Buchstaben F und R. Es kommt aus Französisch Nevers Bourgogne verziert. Das bär...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Delfter Porz...

Materialien

Fayence

Antike Friseurschale aus Fayence von Nevers, Frankreich, 19. Jahrhundert, antik
Von Nevers
Antike Rasierschale aus Neverser Fayence mit Blumendekoration, die ein schönes Bouquet aus einer schönen schwarzen Rose und gelben Blumen zeigt. Abmessungen: 30,5 cm x 24 cm (12,01...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Delfter Porz...

Materialien

Fayence

Antike Friseurschale aus Fayence von Nevers mit Monogramm aus Frankreich, 19. Jahrhundert
Von Nevers
Antike Rasierschale aus Nevers Auxerre mit einer Kartusche in der Mitte mit den Initialen Monogram F R. Die Schale ist schön verziert. In gutem Zustand mit einem Chip in der Emaille...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Delfter Porz...

Materialien

Fayence

Antiker französischer großer Toilettenkrug/Wasserkrug aus Keramik Jules Viellard Bordeaux
Von Jules Viellard
Großes antikes französisches Waschbecken und seine Kanne aus der Manufaktur Jules Viellard Bordeaux (JVB). Das Modell ist Rouen. Selten zu finden! Bedeutender Krug und sein Becken au...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoschalen

Materialien

Fayence

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer Platzteller im islamischen Stil von Jules Vieillard & Co, Bordeaux, Frankreich, 1895
Jules Vieillard & Co, Bordeaux, Großes Ladegerät im islamischen Stil, Frankreich 1895, Diese Tischplatte mit einem Durchmesser von 21 Zoll weist eine komplizierte geometrische und fl...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Islamisch, Tafelaufsätze

Materialien

Keramik

Französischer Fayence-Tafelaufsatz aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein feiner, handbemalter Fayence-Aufsatz aus dem späten 19. Jahrhundert. Das elegante Blumenmotiv ist wirklich atemberaubend und wertet jedes Foyer, jede Konsole und jeden Esszimme...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Fayence

Fayenceschale und Teller von Jules Vieillard Chinesisches Deko, Frankreich 19. Jahrhundert
Alte Schale von Jules Viellard für Bordeaux. Dieser Teller ist aus Fayence und wurde in Frankreich im 19. Die Platte ist von einem anderen Hersteller. Die Farben sind blau. Sie ist u...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesischer Export, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Paar französische Fayence-Vasen von Jules Vieillard
Paar französische Fayencevasen des 19. Jahrhunderts von Jules Vieillard aus Bordeaux. Dekoration im Stil der italienischen Renaissance mit der Darstellung der Venus. Neuwertiger Zust...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Vasen

Materialien

Fayence

Silber Jardiniere Tafelaufsatz Minerva, Frankreich, spätes 19. Jahrhundert.
Ein einzigartiger rechteckiger Jardinier aus Silber mit einem Einsatz aus Kristall. Der Jardinier stammt aus Frankreich aus der Zeit um 1850 und ist mit einer französischen Punze, d...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Silber

Großer versilberter Tafelaufsatz aus dem 19. Jahrhundert
Eine große versilberte Schale aus der viktorianischen Ära, deren schlichter Korpus durch einen geschwungenen Rand und verkrustete Blumen elegant hervorgehoben wird und die auf einer ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Tafelaufsätze

Materialien

Versilberung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen