Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Jagdtrophäe mit Hirsch von Jean-Francois Deniere, um 1836

15.587,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Unser außergewöhnlicher Jagdbecher aus vergoldetem Silber und Metall mit dem originalen Präsentationsetui wurde von Jean-Francois Deniere für Baron Johan-George Schickler entworfen, um dessen Abschuss eines Zehnerhirsches in der Nähe von Paris im November des Jahres 1835 zu feiern. Der ovale Sockel ist mit gotischem Blattwerk geschmückt und auf der Vorderseite mit einer Rokoko-Kartusche und einem Wappen sowie zwei Schilden mit den Initialen GS für Baron Johan-Georg Schickler versehen. Der Stiel hat die Form eines Hirschhufes, der von einer Krone aus Eichenblättern gekrönt wird, die ein Band aus gotischen Schriftrollen einrahmt, die Kartuschen mit eingravierter Inschrift umrahmen. Der Sockel ist mit einer silbernen Plakette mit eingravierter Inschrift versehen, mit abnehmbarem Becher aus geschliffenem Glas und originalem Lederetui, auf dem Sockel eingraviert DENIERE A PARIS. Die Inschrift um die Krone lautet HALLALI, CARYAN, Porté bas près de Sèvres and attaqué le 6 Novembre 1835 près de Bonnelles. Dies bedeutet übersetzt: KILL, CARYAN wurde in der Nähe von Sèvres niedergeschlagen und am 6. November 1835 bei Bonnelles angegriffen. Die von dieser Trophäe gefeierte Beute heißt offenbar Caryan, wobei das Wort Hallali mit dem Substantiv "töten" übersetzt wird. Die Inschrift auf der versilberten Plakette lautet übersetzt: Diese Passage bedeutet übersetzt soviel wie: Hirschhuf, zehn Hörner, gefangen von Aubry dit La Branche, erster Piqueur der Mannschaft von Mons. Baron SCHICKLER, am 6. November 1835 um viertel nach zwölf im Bois du Chaillot, bei Bonnelles, von 32 Hunden angefallen, von der Meute bis zum Tod ohne Relais um 5 Uhr morgens in Chavilles, bei Sèvres, im Hof eines Wäschers von 20 der angefallenen Hunde, deren Namen folgen. Blucker, Belford, Barbareau, Claireau, Charboneau, Concordan, Flambeau, Fortuneau, Phanor, Forester, Fleuribeau, Gravador, Matador, Mirador, Munireau, Musicau, Marmiteau, Ramponeau, Rafineau, Thibeau. Der Hirsch durchquerte den Parc de Limours, Forges, Janvrys, die Wälder von Charmeaux, den Teich von Marcoussy, Orsay, Palaiseau, die Wälder von Verrières und die von Meudon und machte fünf Abgänge. Johan Georg Schickler wurde in Bordeaux als Sohn einer wohlhabenden preußischen Bankiersfamilie geboren, die im 16. Jahrhundert in die Schweiz auswanderte, zunächst nach Basel, dann nach Mülhausen, Berlin und schließlich nach Paris. Die Familie bewegte sich in den höchsten Pariser Gesellschaftskreisen und erwarb 1828 das berühmte Hotel Crozat an der Place Vendôme, das sie mit Kunstwerken und Gemälden ausstattete, insbesondere mit Pferden von Carle und Horace Vernet, Géricault und Eugène Delacroix, da die Familie eine Leidenschaft für Pferderennen und die Jagd hatte. Denière war ein Bronzemacher, der 1804 von Jean-Francois Deninger (genannt Denière) und François Thomas Matelin gegründet wurde und Einrichtungsgegenstände, Kronleuchter, Uhren, Kandelaber, Fackeln und dekorative Kaminuhren vertrieb. Jean-François Dénière gründete 1803 sein Unternehmen als "fabricant de bronzes". Im Jahr 1813 wohnte er in der 58 rue de Turenne und 1820 in der 9 rue d'Orléans au Marais. 1844 ging er eine Partnerschaft mit seinem Sohn Guillaume ein. Laut den Angaben über die Hersteller in der französischen Ausgabe des Katalogs für die Internationale Ausstellung 1862 in London waren sie eine der ersten ernsthaften Konkurrenten von Thomire. Die Arbeit des Unternehmens wurde von J.B. illustriert. Waring schrieb in seinen Abhandlungen über die Ausstellungen von 1851 und 1862, und George Wallis vom South Kensington Museum schrieb in seiner Analyse der Bronzen und Kunstwerke für das Art Journal Supplement 1851, dass dekorative Beigaben aus Bronze oder Amolu ein sehr auffälliges Merkmal der Ausstellung von Deniere waren. Die Firma stellte bis zum Ende des Jahrhunderts in großem Umfang aus und wurde schließlich 1903, etwa sechzig Jahre nach Thomire, geschlossen. Denière belieferte die französischen und europäischen Höfe wie Versailles, das Grand Trianon, den Buckingham Palace, die Eremitage und das Weiße Haus. Zu Denierès wohlhabenden Kunden zählten Fürsten und Könige, und Denière lieferte wichtige Aufträge an den Mobilier de la Couronne (vor allem Uhren für die Tuillerien), an den russischen Botschafter Kisselef und an Said Pascha, den Vizekönig von Ägypten.
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Breite: 21,59 cm (8,5 in)Tiefe: 8,89 cm (3,5 in)
  • Stil:
    Louis Philippe (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1836
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Mounting screws for silver plaque missing.
  • Anbieterstandort:
    New York, US
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1161stDibs: LU6079227188662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Japonisme Kaminuhr und Kandelaber, Edouard Lievre zugeschrieben
Von Edouard Lievre
Unsere Kaminsimsuhr und der Kandelaber mit versilberten, vergoldeten und mit Cloisonne-Emaille beschichteten Oberflächen im französischen Japonisme-Stil stammen aus den 1870er Jahren...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Paar antike österreichische, vergoldete Eimer CIRCA 1780er
Unser Paar eleganter, silbervergoldeter Eheringe wird dem österreichischen Hersteller Johann Georg Hanne aus Wien zugeschrieben (ca. 1780-1800). Höhen: 17 7/8 und 22 1/2 Zoll; 45 und...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Österreichisch, Neoklassisch, Krüge

Materialien

Silber

Boucheron-Vase und Öllampe aus vergoldetem Silber, um 1880
Von Fréderic Boucheron
Unsere bedeutende paketvergoldete und patinierte Vase aus Silber und Glas und die dazugehörige Öllampe wurden von Paul Legrand (1840-1910) entworfen und von dem Silberschmied Charles...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Vasen

Materialien

Silber

Historische Kaminuhr aus Goldbronze-Bronze von König Louis Philippe, um 1838
Unsere französische Kaminsimsuhr aus Ormolu-Bronze, um 1838, trägt den Titel "Le Roi Louis Philippe saigne sa propre main & rappelle à la vie le courrier de cabinet Werner tombé de c...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Deutscher Coupe aus Bergkristall und vergoldetem Messing mit Deckel
Unsere außergewöhnliche deutsche Tasse mit Deckel im Barockstil, um 1880, ist aus vergoldetem Messing gefertigt und weist eine umfangreiche Verwendung von Bergkristall auf, darunter ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neobarock, Vasen

Materialien

Quarz, Messing

Antiker chinesischer Bergkristall-Kandelaber aus vergoldetem Metall und Emaille
Unser außergewöhnlicher chinesischer Leuchter stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde später im 19. Jahrhundert ergänzt. Er ist aus Bergkristall und vergoldetem Metall mit Emaille-M...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Kandelaber

Materialien

Quarz, Metall, Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rhyton aus geätztem Glas und vergoldeter Bronze
Vergoldete Bronze, die ein fein geätztes Füllhorn aus Glas hält.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Serviergeschirr aus ...

Materialien

Bronze

Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI St. Bronze, Ormolu und Marmor Tafelaufsatz
Eine bemerkenswerte und sehr charmante Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. Ormolu, patiniert Bronze und Rose Vif des Pyrénées Marmor Mittelstück. Das Herzstück wird von einem e...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. Ormolu und Glas Mittelstück
Ein eleganter und hochwertiger französischer Tafelaufsatz aus Ormolu und Glas aus dem 19. Jahrhundert. Dieser aufmerksamkeitsstarke Tafelaufsatz wird von einem runden Glassockel mit ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tafelaufsätze

Materialien

Goldbronze

THOMIRE & Cie, Tafelaufsatz mit Jagdmotiv
Von Thomire & Cie.
Dieser Tafelaufsatz mit Jagdmotiv wurde um 1850 von der Firma Thomire & Cie hergestellt. Pierre-Philippe Thomire (1751-1843) war das berühmteste Mitglied einer bedeutenden Künstler...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Tafelaufs...

Materialien

Bronze

Antike Bronze aus der Zeit Napoleons III.
Einzigartige antike Bronzekanne aus der Zeit Napoleons III. In glänzendem Zustand gehalten. Perfekt für den Flur Dekor.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

Antike Bronze aus der Zeit Napoleons III.
3.117 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI St. Goldbronze und Baccarat Kristall Prsentoire
Eine sehr dekorative Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. Ormolu und Baccarat Kristall Présentoire. Das Mittelstück wird von einem Sockel in massivem Baccarat-Kristall mit Ormol...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Goldbronze